Deine Frage ist leicht gestellt, dafür aber schwer zu beantworten. ;) Die bereits angesprochene Idee, HowTo-Videos für Youtube zur Verfügung zu stellen, ist schon nicht schlecht. Bedenke aber, dass das ziemlich aufwendig ist. - Vor allem wenn Du darin noch keine Erfahrung gesammelt hast.

Ich schreibe Dir mal ein paar Tipps, so wie ich es machen würde:

  • Richte Dir einen eigenen Weblog ein, diesen bekommst Du kostenlos z.B. bei Wordpress, hier kannst Du Deine Zeichnungen und Bilder bequem auch ohne HTML Kenntnisse hochladen und veröffentlichen.

  • Hast Du Deinen Weblog fertig eingerichtet und in den Suchmaschinen angemeldet, so kannst Du Dir eine Facebook- oder Google+ Seite einrichten. Diese Verlinkst Du entsprechend zu Deinem Weblog.

  • Nun ist es ratsam, auf Deinem Weblog für gute Inhalte zu sorgen. Neben den veröffentlichenvon Zeichnungen und Bildern könntest Du zum Beispiel auch HowTo-Texte schreiben.

  • Hast Du all das fertig, so kannst Du auch über Werbung nachdenken. Bei Facebook kannst Du "schnell" neue Fans hinzugewinnen, wenn Du ab und an eine Werbeanzeige schaltest. Ich habe für meine Seite im Schnitt für 15€ etwas mehr als 100 Fans hinzugewonnen.

Das ganze lässt sich noch viel weiter ausbauen. Nur würde es den hier verfügbaren Rahmen sprengen. ;)

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Hi, zum Thema Papierwischer bzw. Estompen habe ich vor einiger Zeit auf meiner Website einen speziellen Workshop geschrieben. Vielleicht hilft er Dir ja etwas weiter:

http://www.marcelstach.com/ArtBlog/artikel.php4?id=35

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Suchst Du evtl. sowas wie Microsoft Visio oder yEd Graph Editor. Mit diesen Programmen lassen sich unter anderem auch Ablaufpläne erstellen. Letztere ist dabei sogar kostenlos.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Das Zeichnen und Malen mit solch einem Tablett ist am Anfang recht gewöhnungsbedürftig. Zum einen schaust Du nicht auf Deine Zeichnung, wie beim klassischen Zeichnen und zum anderen brauchst es etwas Zeit bis sich das Gefühl des Kunststoffstiftes in der Hand so richtig entwickelt - auch mit welchen Zeichendruck Du auf dem Tablett letztlich zeichnest und malst.

Die Preise varieren zwischen 100€ für ein einfaches und mehreren tausend Euro für ein richtig gutes Tablett. Bei letzteren kannst Du Dir die Zeichnung auch direkt auf Tablett übertragen lassen. Am bekannsten und oftmals empfohlenen Tabletts sind die von der Firma Wacom. Ich selber habe auch eins, aber nur ein einfaches da ich hauptsächlich mit Bleistift, Tusche und Aquarell male.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Soziale Netzwerke, zu denen auch deviantart gehört, leben nach dem Prinzip des Geben und Nehmen. Demnach solltest Du auch die Bilder der anderen User, ehrlich nach Deinem Befinden, bewerten und kommentieren.

Wenn Du diesem Prinzip folgst, so bekommen auch Deine Werke mehr Beachtung durch andere User.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Ein Webinar ist ein Seminar oder Lehrgang, welcher über das Internet stattfindet. In Deinem Zusammenhang könnte man auch von einem Onlinezeichenkurs sprechen.

Hierbei gibt es unterschiedliche Anbieter, welche sich nicht nur in der Preisgestaltung unterscheiden, sondern auch wie der gesamte Ablauf stattfindet.

Bei einigen hast Du nach der Anmeldung einen geschützten Bereich, indem die Seminarunterlagen online abgerufen werden können. Zudem sendest Du dann Deine Lösungen zu den Hausaufgaben per eMail an den Seminarleiter, welcher Dir dann nach einer bestimmten Zeit die Korrektur meist auch per eMail zustellt.

Einige nutzen bereits auch die Möglichkeit Videochats sowie Onlinevideos in das Seminar miteinzubringen. Dies ist aber wie bereits erwähnt vom Anbieter abhängig und sicherlich auch wie viel Du finanziell für solch ein Seminar bereit bist auszugeben.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Sicherlich. ;) Einfach mal nachfragen. ;) Okay, mal im Ernst: Mittlerweile hat bereits auch bei Disney schon das digitale Zeitalter Einzug gewonnen. Das Storyboard wird sicherlich noch genau so wie früher mit Bleistiften vorgezeichnet. Der eigentliche Film entsteht aber auch bei Disney im Computer.

Die andere Seite ist, dass Du einen gewissen Grad an Kreativität mitbringen müsstest, Dich mit dem Haupthema von Disney auseinandersetzen. Disney produziert hauptsächlich Filme für sehr jung bzw. für die ganze Familie. Filme wie "Spiderman", "X-Men" oder "Transformer" würde zu Disney nichtmal im entferntesten passen. ;)

Wenn Du Dich genauer mit dem Thema befassen möchtest, dann suche im Internet mal nach Programmen wie "3D-Studio Max" oder "Cinema 4D". Desweiteren kannst Du auch mal die Seite von dem Animationsstudio Pixar (http://www.pixar.com) besuchen, die arbeiten in den letzten Jahren mit Disney zusammen und viele der letzten Filme sind auch mit deren Hilfe entstanden.

Ich hoffe, Deine Frage wenigstens annähernd beantwortet zu haben und glaube mir, Du bist nicht der Einzige, der gerne bei Disney arbeiten würde. ;)

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Hi, im Prinzip ist das ganz einfach: Die Grundlinien Deines Körpers stehen zur Bildebene im 30º - Winkel und im Gegensatz zur Fluchtpunktperspektive werden die gegenüberliegenden Seiten, z.B. bei einem Würfel jeweils parallel zueinander gezeichnet.

Freihand heißt nichts anderes als, dass Du Deine Zeichnung ohne Hilfsmittel, wie einem Linieal, Zirkel oder Winkelmesser zeichnest. Da darf eine Linie ruhig etwas "schief" oder der Winkel 35º anstatt 30º betragen.

Die isometrische Darstellung wird häufig bei technischen Zeichnungen verwendet. Hierbei ist es möglich Bauteile oder ganze Baugruppen in der Zeichnung auszutauschen. Diese müssen, im Gegensatz zur Fluchtpunktperspektive nicht nochmals aufwendig neu gezeichnet werden.

Ich habe Dir mal drei kleine Skizzen gezeichnet, welche die isometrische Darstellung zeigen. Diese sind auch freihand gezeichnet. ;) Ich hoffe, Du kannst darauf etwas erkennen und es beantwortet Deine Frage.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Hi, ich hoffe, Deine Frage verstanden zu haben. Jedenfalls wird Dir der Zirkel bei Deinem Vorhaben nicht viel, wenn überhaupt, von nutzen sein.

Die Grundform Deiner Rückwand wäre nichts anderes als ein Zylinder in der Zentralperspektive. Somit zeichnest Du für die Decke als auch für den (Fuß)boden lediglich jeweils eine Elipse. Anschließend brauchst Du nur noch die Wände links und rechts an der Elipse, jenachdem wie groß der Bogen Deiner Rückwand sein soll einzuzeichnen und das war es schon. ;)

Ich habe Dir mal eine (schnelle) Skizze gezeichnet. Ich hoffe Du kannst darauf etwas erkennen und es beantwortet Deine Frage.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Ich hätte da noch eine ganz andere Idee bzw. Tipp für Dich: Wenn Du Dir das lästige aufzeichnen und wegradieren des Rasters sparen möchtest, dann lege Dir doch einen Leuchttisch zu. Wenn Du etwas handwerklich bist oder jemanden kennst, lässt sich dieser auch ganz einfach selber bauen. - einfach mal nach einer Bauanleitung bei Google suchen.

Wenn Du diesen Leuchttisch hast, brauchst Du das Raster nur ausdrucken u auf den Leuchttisch zu legen. Auf dieses wiederum legst Du dann nur noch Dein Zeichenblatt und dann kannst Du los zeichnen. Es ist eigentlich das Prinzip des abpausens.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort
  • Die Zeichnung mit mind. 600 dpi in Farbe! einscannen (auch bei Bleistift Farbe und nicht Schwarz/Weiß)

  • bei Photoshop die eingescannte Zeichnung mit der Funktion "Tiefen und Lichter" nachbearbeiten. Für die Software Gimp können sich spezielle Plug-Ins aus dem Netz geladen werden: einfach "gimp tiefen und lichter" oder "gimp licht & schatten" bei google eingeben

  • sollte das eigentliche Zeichenblatt auf dem Bildschirm nach dem Einscannen oder nach dem Bearbeiten zu grau erscheinen, so lassen sich die noch weißen Bereiche mit den Gradationskurven wiederherstellen

  • nach dem oben beschbriebenen Schritten, die Zeichnung auf 72dpi herunter rechnen (für die Bildschirmdarstellung), ansonsten ist die Dateigröße des Bildes für den Upload ins Internet zu groß.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Sollte die Tusche/Tinte bereits an der Feder eingetrocknet sein. Diese unter warmen, fast heißem Wasser abwaschen. Das löst die eingetrocknete Tusche besser als bei kalten Wasser. Die Federn aber nicht über Nacht in Wasser "einweichen" - diese könnten sonst unter Umständen rosten.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Eine eigene Fanpage bei Facebook lässt sich auch ohne Prifilseite erstellen. Ist jedoch nicht zu empfehlen, weil das Einrichten der Fanpage ansonsten kompliziert ist.

Einfach die Facebookseite aufrufen und im unteren Teil der Startseite verbirgt sich ein Link "Seite erstellen".

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Die Idee ist nicht schlecht, aber leider auch nicht neu. Es gibt bereits einige, welche sowas schon anbieten. Auf Facebook weniger aber schon sehr of auf Google+ gesehen. Ich glaube, wenn ich mich nicht verlesen habe, verlangt da einer für ein gezeichnetes "Avatar" nach Fotovorlage 40 EUR.

Andere Mitglieder auf Faceboom & Co. anzuschreiben und das Vorhaben anzubieten würde ich Dir auf jexen Fall abraten. Das kann Dich eine Menge Geld kosten, wenn Du an den "falschen" kommst. Man nennt es "unerwünschte bzw. unerlaubte Werbung" und das ist Verboten - auch per Gesetz! Da musst Du Dir leider etwas anderes einfallen lassen um an Kunden zu kommen.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

"Paper Artist". Das ist nicht schlecht. Mit dieser App kannst Du in Echtzeit, also während die Kamera aktiv ist, bereits mehrere Filter verwenden, z.B. Aquarell, Bleistiftzeichnung etc.

Habe Dir mal ein Screenshot von meinem Handy mit angefügt.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Kann leider keine Flyer sehen. Vielleicht die Bilder nochmals hochladen.

Wegen Deiner Frage; Das kann man nicht so ohne Weiteres beantworten. Es kommt darauf an, was ich mit den Flyern erreichen möchte und wo als auch wie diese verteilt werden.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Das sind Lack-Marker POSCA. Sind aber nicht gerade sehr billig.

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B001ANVDMU/ref=mp_s_a_1?qid=1359421180&sr=8-1&pi=SL75

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Wenn Du Angst davor hast, dass jemand ungewolltes Deine Zeichnungen sieht, wirst Du wohl oder über auf eine solche Fanseite verzichten müssen. Fanseiten sind generell öffentlich und für jeden einsehbar. - sogar für die, welche keinen Facebook-Account besitzen.

Setze doch Deine Zeichnungen in Dein pers. Profil und dann könnnen diese nur noch von Deinen Freunden gesehen werden.

Besser noch: Ändere Deine pers. Einstellung zu dieser Thematik. Lass Deine Mitschüler lästern und lachen. Sollen diese doch selber erstmal zeigen was sie können. Wenn Du Dir darüber mal Gedanken machst und Dir mehr Selbstvertrauen zuschreibst, dann steht auch der Fanpage bei Facebook und co. nichts mehr im Wege.

In diesem Punkt stehst nur Du Dir selber im Wege und nicht Deine Mitschüler. Du lebst nur einmal - also lass sie doch. ;)

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Einen Blender verwendest Du für gleichmäßige Farbverläufe und zum verdichten der Farbe beim Zeichnen mit Künstlerfarbstiften z.B. die Polychromos von Faber Castell oder die Polycolor Farbstifte von Lyra Rembrandt.

Einfach mit den gewünschten Farben zeichnen und anschließend mit dem Blender gleicäßig und mit leichten Druck über die Farbfläche zeichnen.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort

Hi, vielleicht helfen Dir die folgenden Tipps etwas weiter.

Das was Du vor hast ist nicht so einfach. ;) Zunächst empfehle ich Dir, dass Du Dich erstmal mit der Anatomie des menschlichen Kopfes auseinantersetzt. Versuche zunächst nur die einzelnen Gesichtsbereiche zu üben: Augen, Nase, Mund, Ohren etc.

Danach zeichne den menschlichen Kopf in seiner Grundform. Und diesen auch in den vefschiedenen Perspektiven. - von vorne, oben, seitlich, unten etc. Anschließend vefsuchd das ganze mit Augen, Nase, Mund etc zu kompinieren.

Ach so. Manche lernen sogar erst den menschlichen Schädel zu zeichnen. Ist eine große Herausforderung - dabei kannst Du aber viel lernen.

Viele Grüße, Marcel Stach

...zur Antwort