22/5, bittesehr
einfach alles auf den gleichen Nenner bringen und dann die Zähler addieren.
22/5, bittesehr
einfach alles auf den gleichen Nenner bringen und dann die Zähler addieren.
Positiv
Ist teilweise etwas ungenau gezeichnet, jedoch richtig
Meine Idee wäre, dass es sich bei 17131003904 vermutlich um Byte handelt. 1 KB = 1024 Byte und nicht 100 Byte.
Wenn du nun 17131003904 : 1024 rechnest, erhältst du 16729496 KB
16729496 : 1024 = 16337 MB
16337 : 1024 = 15,95 GB
Hier hilft dir der Satz des Pythagoras. Wenn du eine Kathete (a) hoch 2 rechnest und die andere Kathete (b) auch hoch 2 rechnest und davon die Wurzel ziehst, erhältst du die Kantenlänge der Hypotenuse (c).
a²+b²=c²
sprich: wurzel(a²+b²) = c
Durch die kovalente Bindung mit den zwei Wasserstoffatomen, ist die Oktettregel erfüllt, jedoch schließt dies nicht aus, dass ein Bindungspartner zusätzlich zu bindenden Elektronenpaaren auch freie Elektronenpaare besitzt.
Und was sagt ihr zu Erlang? Mir wurde gesagt, dass Erlang von sehr vielen Chat Apps und Kommunikations-Plattformen (Kommunikationsplattformen) genutzt wird.
f (blau) ist die Flächendiagonale und d (rot) ist die Raumdiagonale
Du könntest z.B. die Nullstelle bestimmen:
0 = 2/3x + 2 | - 2
-2 = 2/3x | : 2/3
-3 = x
Es ist natürlich von dir als individuelle Person abhängig, jedoch würde ich behaupten, dass Chemie zu stark auf Kenntnissen aus der Mittelstufe aufbaut. Ich würde am ehesten zu Biologie tendieren.
sorry dafür
Klingt logisch und nachvollziehbar. Jedoch vermute ich, dass sich "einmalig" nicht auf das Schildern, sondern auf das Einschlafproblem bezieht. Das könnte ein kleines Missverständnis hervorrufen.
Du kannst es sowohl in Punkten, als auch in Noten rechnen.
Du hast nur vermutlich den Fehler gemacht, bspw. 15 als 0,75 auszudrücken. Zu bedenken ist, dass sich die Noten (1,2,3 usw.) im Punktesystem in drei Punkte unterteilen, sprich 1 wird zu 15, 14 und 13. Deswegen musst du für 15 Punkte 0,66 nehmen.
Rechnung:
(15+10+8)/3 = 11
(0,66+2,33+3)/3 = 2
Da die zweite Straße die gleiche Länge hat, kannst du einfach 144 : 120 und anschließend * 135 rechnen. Ich komme ebenfalls auf 162m³.
"Wän"
Sieht für mich nach der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen aus, jedoch bin ich verwirrt, da wir dieses Thema in der Chemie bearbeitet haben.
Der Faktor k soll in dem Beispiel den Multiplikationswert darstellen, welcher zur Bestimmung des Maßstabs notwendig ist. Bedeutet: Du musst herausfinden mit welchem Wert du 40mm (0,04m) multiplizieren musst, um auf 321m zu kommen.
0,04m × k = 321m
oder
321m ÷ 0,04m = k
Der sich daraus ergebende Maßstab ist 1:k
Das obere/linke, da es nicht so reißerisch um Aufmerksamkeit bettelt, sondern auf eine subtile Art versucht, den Leser mit seriösen und informativen Inhalten zu überzeugen.
Dichte = Masse ÷ Volumen
p = 181g ÷ 23cm³ = 7,87 g/cm³
Bei dem Stoff könnte es sich um Eisen handeln, da es eine Dichte von 7,87 g/cm³ bei Raumtemperatur hat.
Hier ein paar Anmerkungen und Korrekturen meinerseits, welche sich ausschließlich auf die Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung beziehen.
"Sehr geehrte Damen und Herren,
In diesem Schuljahr ist in meiner Schule ein dreiwöchiges Praktikum vom xxxxxx - xxxxx vorgesehen. Ich komme in die 9. Klasse der Musterschule und interessiere mich bereits seit drei Jahren für die Programmierung, da mein Vater in dem Bereich der SPS tätig war und mich dies sehr beeindruckt hat. Daher habe ich als Hobby bereits Grundkenntnisse von Java, das zehn Finger Tippsystem, Foto-/Videobearbeitungsprogramme und die Anwendung von Microsoft Office erlernt. Außerdem habe ich in der Volkshochschule Bremen einen Kurs für die Roboter Programmierung gemacht. Da mich die Programmierung sehr interessiert, könnte ich mir gut vorstellen, ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich zu absolvieren. Über eine positive Rückmeldung oder ein Bewerbungsgespräch würde ich mich sehr freuen."