Die E-Mail um 16 Uhr ist Teil eines automatisierten Systems und bedeutet nicht, dass die Produktion deines PCs erst zu diesem Zeitpunkt begonnen hat. Es ist wahrscheinlicher, dass der Bau deines PCs schon früher am Tag startete und die E-Mail als automatisierte Bestätigung in einem Batch-Verfahren am Ende des Arbeitstages versendet wurde. Der nächste Schritt im Prozess ist die Qualitätskontrolle, wofür du eine separate E-Mail erhalten wirst.
Das ist ein bekanntes Problem, das oft an der App selbst liegt und nicht an deinen Zugangsdaten. Die Tatsache, dass die Anmeldung über Safari funktioniert, ist ein gutes Zeichen, denn das bedeutet, dass dein Account in Ordnung ist.
App neu starten, zwinge die Instagram-App zunächst dazu, sich komplett zu schließen und starte sie dann neu. Bei iOS-Geräten streichst du dafür vom unteren Rand nach oben und wischst dann die Instagram-App nach oben weg.
Manchmal hilft es, den App-Cache zu leeren. Das geht am einfachsten, indem du die App deinstallierst und neu installierst. Alle gespeicherten Anmeldedaten werden dabei gelöscht.
Gehe in den App Store und schaue, ob für Instagram ein Update verfügbar ist. Das Problem könnte ein bekannter Fehler in einer älteren Version sein, der bereits behoben wurde.
App neu installieren als wirksamste Methode. Lösche die Instagram-App vollständig von deinem Gerät und lade sie dann erneut aus dem App Store herunter.
Ein anderer, seltenerer Grund könnte die Datums- und Zeiteinstellung deines Geräts sein. Stelle sicher, dass diese auf "Automatisch einstellen" stehen, da falsche Einstellungen bei der Verbindung mit den Servern zu Problemen führen können.
Das Problem ist, dass die Anmeldesitzung des Minecraft Launchers abgelaufen ist. Aus Sicherheitsgründen muss der Launcher die Lizenz des Spiels regelmäßig online überprüfen. Da du kein Internet hast, kann er dies nicht tun. Um wieder spielen zu können, musst du deinen PC nur kurz mit dem Internet verbinden, zum Beispiel über einen Handy-Hotspot. Sobald du dich einmal neu angemeldet hast, wird die Sitzung erneuert und du kannst wieder offline spielen, bis das Token das nächste Mal abläuft.
Das von dir beschriebene Problem deutet stark auf einen Fehler in der Roccat Swarm Software oder ein beschädigtes Profil hin, das eine endlose Makro-Schleife auslöst. Du solltest zuerst in der Software nach aktiven Makros suchen und dann versuchen, die Tastatur über die Software auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Falls dies nicht hilft, führe eine saubere Neuinstallation der Roccat Swarm Software durch. Wenn das Problem auch danach noch auftritt, liegt es wahrscheinlich an einem Hardwaredefekt deiner Tastatur selbst.
Das Problem, bei dem die Bio auf TikTok von "Vorgeschlagenen Konten" überdeckt wird, ist eine aggressive Funktion der App und keine Einstellung, die du direkt deaktivieren kannst.
Da TikTok darauf ausgelegt ist, dich möglichst schnell zu neuen Profilen zu leiten, blendet es diese Vorschläge sofort ein, bevor die Bio richtig geladen ist. Um die Bio zu sehen, kannst du entweder kurz dein Internet ausschalten, während das Profil lädt, oder schnell auf das Profil und dann wieder zurück wischen, um die Bio zu "erwischen".
Diese ganzen digitalen Sachen sorgen für Realitätsverlust, da sie dich in eine virtuelle Welt entführen und deine Zeit sowie Aufmerksamkeit stehlen, die dir für die Realität (z.B. echte Freunde, wahre Hobbys) nicht mehr zur Verfügung steht. Du verlierst damit viele Möglichkeiten, wichtige Lebenserfahrungen zu sammeln und dich den Herausforderungen des Lebens zu stellen sowie Entscheidungen zu treffen.
Glückwunsch, wenn du dich von dem Feature wieder befreien konntest.
Das plötzliche Erscheinen alter Freundschaftsanfragen ist höchstwahrscheinlich auf einen Server-Bug bei Snapchat zurückzuführen. Die Anfragen blieben in einer Warteschlange hängen und wurden erst nach langer Zeit auf einmal freigegeben. Auch das automatische Verschieben in den Ordner für ignorierte Anfragen ist vermutlich ein Nebeneffekt dieses Fehlers.
Da es ein serverseitiges Problem war, kannst du es nicht beheben, aber du kannst sicherstellen, dass deine App auf dem neuesten Stand ist und die Freunde, die du hinzufügen möchtest, manuell wieder adden.
Das gräuliche Bild deines Monitors, das nur auftritt, wenn dein Laptop am Strom hängt, liegt fast immer an einer Einstellung, die sich je nach Stromquelle ändert. Das Hauptproblem sind hier in der Regel die Einstellungen deiner Grafikkarte.
Hersteller wie NVIDIA, Intel oder AMD haben in ihren Treibern eigene Steuerprogramme, die unterschiedliche Farbprofile für den Akku- und Netzbetrieb verwenden, um Energie zu sparen. Du solltest in der Grafiksystemsteuerung deines Herstellers nach Farb- oder Anzeigeeinstellungen suchen und überprüfen, ob hier eine Sparfunktion aktiv ist oder ob die Werte für Helligkeit, Kontrast und Sättigung im Netzbetrieb zu niedrig eingestellt sind.
Zusätzlich könntest du in den Windows-Energieeinstellungen nachsehen, ob dort eine Option zur Bildschirmanpassung aktiviert ist. Auch im Menü deines externen Monitors selbst gibt es oft einen Energiespar- oder ECO-Modus, der bei bestimmten Signalen vom Laptop aktiviert werden könnte. Falls alles nichts hilft, kann auch ein veralteter Grafiktreiber die Ursache sein, weshalb du diesen als letzten Schritt aktualisieren solltest.
Was du beschreibst, ist das Nachtmodus-Feature von Snapchat. Es handelt sich dabei um eine kamerainterne Funktion, die in Umgebungen mit wenig Licht automatisch aktiviert wird, um die Bildqualität zu verbessern. Anstatt einfach nur ein dunkles Bild zu machen, versucht die App, mehr Licht einzufangen und das Foto mithilfe von Algorithmen aufzuhellen. Das führt oft zu diesem "AI-Look", den du beschreibst.
Bei einem öffentlichen Snapchat-Profil ist ein Follower jemand, der das Profil abonniert hat, ohne dass die Person zurückgeaddet wurde. Freunde sind hingegen Personen, die sich gegenseitig hinzugefügt haben. Wenn du eine Person aus deiner Freundesliste entfernst, bleibt sie trotzdem ein Follower deines Profils und sieht deine öffentlichen Stories, es sei denn, sie entfernt dich ebenfalls oder du blockierst sie.
Es gibt keine sicheren Wege, private Accounts zu hacken oder heimlich zu überprüfen, das wäre eine Straftat. Der einzige zuverlässige Weg, die Aktivität zu sehen, ist, dem Account zu folgen.
Als Follower siehst du den Aktivitätsstatus in den DMs (z. B. "gerade aktiv") oder erkennst es an neuen Inhalten. Wenn du dem Account nicht folgst, kannst du nur eine Folgeanfrage senden und abwarten, ob sie angenommen wird.
Die Funktion, die Avatare von Freunden in einem Bild zusammenfasst, heißt Friendmoji. Snapchat erstellt diese Sticker automatisch, wenn zwei Freunde ihre Bitmoji-Avatare miteinander verknüpft haben. Deine Freundin musste dich also nicht manuell hinzufügen, sondern konnte einfach einen der automatisch generierten Sticker verwenden. Wenn du nicht möchtest, dass dein Avatar in den Snaps deiner Freunde auftaucht, kannst du dies in den Privatsphäre-Einstellungen deines Bitmoji-Avatars anpassen.
Schlechte Lyrik kann auch gekonnt imitiert werden. Z.B. wenn Pilze auf Füßen wachsen.
Das ständige Entfernen deiner Nummer ist nicht normal und deutet darauf hin, dass dein Snapchat-Konto kompromittiert wurde. Jemand anderes hat möglicherweise unbefugten Zugriff. Am wichtigsten ist es, sofort dein Passwort zu ändern und die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren, um dein Konto zusätzlich zu schützen. Danach solltest du den Vorfall beim Snapchat-Support melden, um die Sicherheit deines Kontos wiederherzustellen.
Wenn die Kabel richtig sitzen, setze die Grafikkarte und ggf. den Arbeitsspeicher (RAM) neu ein. Lockere Komponenten sind die häufigste Ursache nach dem Reinigen.
Steckdosenstrom bei der Benutzung von Hausgeräten tut weh (als "Schlag"). Problematisch sind eher mal Stromschläge, die über das Herz laufen, weil diese u.U. mal Herzrhythmusstörungen verursachen kann. Das hängt aber mit Spannung und Stromstärke zusammen, die im Hausgerätebereich eher im unangenehmen, aber i.d.R. unproblematischen Bereich liegen.
Wer gleich mit Anzeige droht, will das wohl von Anfang an eskalieren lassen. In erster Linie ist das ein zivilrechtliches Problem.
Ich würde den Schriftverkehr sammeln und mal abwarten. Er müsste dann klagen. Das einzige, was ggf. etwas Schwierigkeiten bereiten könnte, wäre z.B. ein fehlender Haftungsausschluss bzw. wenn tatsächliche Mängel arglistig verschwiegen würden. Allerdings ist hier der Streitwert recht niedrig, so dass ein Haftungsproblem finanziell überschaubar wäre, auch wenn dies vor Gericht ginge (zivilrechtlich).
Ich gehe davon aus, dass da nachgeholfen wurde. Vor allem sieht die Oberlippe bei geöffnetem Mund nicht ganz natürlich aus. Allerdings wurde nicht allzu sehr übertrieben.
Grundsätzlich würde ich HDDs immer spiegeln. (RAID) Dazu sollten die Platten idealerweise technisch identisch sein, muss aber nicht. Wenn dann eine Platte mal ausfällt, läuft die andere noch und nach Austausch der defekten kopiert sich das alles im Anschluss.
Es kann aber auch reichen, lediglich die wichtigen Dateien regelmäßig auf anderen Geräten zu sichern.
Die Fotos sind zwar zur Beurteilung nicht ausreichend, aber der Fuß sieht verhältnismäßig gut Haus, die Haut scheint sekundär zu heilen (auf Granulationsgewebe). Ein Tier dafür einzuschläfern oder den Fuß zu amputieren wirkt eher geisteskrank. Ich würde abwarten und den Heilungsverlauf genau beobachten sowie regelmäßige Fotos der Wunde machen.