Jüngste Forschungen haben bestätigt, dass sich die Anzahl der Wörter, die ein kleines Kind hört, und der Tonfall auf seine Fähigkeit auswirken, rationell und abstrakt zu denken sowie Probleme zu lösen. Eine Studie an der Universität Iowa ließ erkennen, dass Kinder, deren Eltern einen hochqualifizierten Beruf ausüben, im Durchschnitt 2 100 Wörter pro Stunde hörten, wohingegen Kinder von Arbeitern 1 200 Wörter und Kinder von Sozialhilfeempfängern nur 600 Wörter hörten. Festgehalten wurde auch der Tonfall der Eltern: ob sie dem Kind Mut zusprachen, mit ihm schimpften, einen herzlichen oder einen befehlenden Ton anschlugen.

Wie die zweieinhalbjährige Studie zeigte, hatten die unterschiedlichen Informationen, die die Kinder in sich aufnahmen, „bei jedem Kind tiefgreifende Auswirkungen darauf, inwieweit es bis zum Alter von 4 Jahren die Fähigkeit des begrifflichen Denkens entwickelte“. Wie Dr. Betty Hart, eine Forscherin, erklärte, seien die ersten drei Lebensjahre eines Menschen wirklich einzigartig, weil kleine Kinder, was ihre Erziehung und ihre Sprache angehe, völlig auf Erwachsene angewiesen seien.

...zur Antwort

Ich würde mir in deinem Alter keine Sorgen darum machen, wenn du sagenhafte 1-2 cm Bauchüberstand hast :-)

Aber nun gut. Wenn du deinen Bauch richtig trainiert haben willst, dann ab zu Laura London:

https://www.youtube.com/watch?v=_FgBhfj3MjI

Mach das nach und dann hast du bald einen Topbauch :-))))

LG

...zur Antwort

Laut Statistik beschäftigen sich hauptsächlich 12- bis 17-jährige männliche Jugendliche mit Pornographie. In der Tat werden viele in erster Linie durch Pornographie aufgeklärt. Die Folgen sind mehr als bedenklich. „Teenagerschwangerschaften und sexuell übertragbare Krankheiten wie Aids kommen in Por nos schlicht nicht vor, wodurch der irrige Eindruck entsteht, das dort gezeigte Verhalten habe keinerlei schädliche Folgen“, heißt es in einem Bericht.

Gemäß manchen Forschern kann der Kontakt mit Pornographie auch die Entwicklung des kindlichen Gehirns beeinflussen. Dr. Judith Reisman, Präsidentin des Instituts für Medienerziehung, kommt zu dem Schluss: „Wie neurologische Beobachtungen der instinktiven Gehirnreaktion auf pornographische Bilder und Töne erkennen lassen, ist das Betrachten von Pornographie ein biologischer Vorgang, der dem formbaren Gehirn der Kinder schadet, und das unabhängig davon, ob sie dem Gesehenen zustimmen; es gefährdet ihr Gefühl für die Realität und somit auch ihre geistige und körperliche Gesundheit sowie ihr Wohlbefinden und ihr Streben nach Glück.“

...zur Antwort

Mangelndes Selbstwertgefühl ist ein wesentlicher Faktor bei Depressionen. Oft sind sie die Folge ständiger Beschimpfungen, übertriebener und harter Kritik oder sexueller Ausbeutung. Mißverständnisse und die übertriebene Sorge, von anderen anerkannt zu werden, können ebenfalls zu einem mangelnden Selbstwertgefühl beitragen, möglicherweise sogar zu dem Empfinden, von anderen abgelehnt zu werden... Professionelle Hilfe wäre in Betracht zu ziehen! Vielleicht erst Mal mit dem Hausarzt reden!!

...zur Antwort

Perfektionisten denken, ihnen dürften keine Fehler unterlaufen, und machen sich dadurch das Leben schwer. Keiner kann absolut perfekt sein. Der Gedanke, alles perfekt machen zu wollen, ist genauso unsinnig wie die Vorstellung, man könnte einfach vom Boden abheben und fliegen. Wenn man auch noch so fest daran glauben würde: Es geht einfach nicht.

Hier ein paar Tipps.

„Leistung“ neu definieren. Machst du dich selbst kaputt, weil du alle anderen übertrumpfen willst? Fakt ist, dass nur die wenigsten jemals „die Besten“ sind. Und wenn doch, dann ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis jemand kommt, der sie noch übertrifft. Leistung bedeutet, dass man selber sein Bestes gibt, und nicht, dass man andere in den Schatten stellt.

Realistisch sein. Bei den Erwartungen, die du an dich selber stellst, solltest du sowohl deine Fähigkeiten als auch deine Grenzen berücksichtigen. Die Latte zu hoch zu hängen kann ein Zeichen dafür sein, dass man sich zu wichtig nimmt oder sogar egoistisch ist. Bleib also auf dem Boden. Schraub deine Erwartungen zurück. Versuch, dein Bestes zu geben, aber nicht, Perfektion zu erreichen.

Lockerer werden. Wag dich doch mal an etwas heran, das dir nicht so besonders liegt, zum Beispiel ein Instrument zu spielen. Da werden dir zwar eine Menge Patzer unterlaufen, aber vielleicht kannst du sie mal in einem anderen Licht sehen. Geh also mit Humor an die Sache heran. Du wirst dann merken, dass Fehler einfach Teil des Lernprozesses sind. Kann sein, dass du dich innerlich dagegen sträubst, etwas anzupacken, das du nicht perfekt hinkriegst. Streng dich aber an, solche negativen, selbstkritischen Gedanken zu vertreiben.

...zur Antwort

Unverblümter wie in einer Broschüre für Touristen, die in den Vereinigten Staaten kursiert, kann man es wohl kaum ausdrücken. Hier kann man lesen: „Sextouren nach Thailand. Echte Mädchen. Echter Sex. Echt billig. . . . Haben Sie gewußt, daß Sie ein jungfräuliches Mädchen schon für knapp 200 Dollar haben können?“ Was die Broschüre jedoch nicht sagt, ist, daß diese „Jungfrauen“ wahrscheinlich entführt oder gegen ihren Willen an ein Bordell verkauft worden sind, wo sie am Tag durchschnittlich 10 bis 20 Kunden bedienen. Leisten sie keine sexuellen Dienste, werden sie geschlagen. Als in einem Bordell auf der Insel Phuket, einer Urlaubsgegend in Südthailand, ein Feuer ausbrach, kamen fünf Prostituierte in den Flammen um. Warum? Weil ihre Besitzer sie an die Betten gefesselt hatten, damit sie aus ihrem Gefängnis nicht ausbrechen konnten.

Frauenorganisationen in Südostasien schätzen, daß von Mitte der 70er Jahre bis Anfang der 90er Jahre weltweit 30 Millionen Frauen verkauft wurden. Menschenhändler kämmen Bahnhöfe, verarmte Dörfer sowie Straßen in der Stadt nach wehrlos wirkenden Mädchen und Frauen durch. Gewöhnlich sind die Opfer ungebildet, verwaist, verlassen worden oder mittellos. Man verspricht ihnen Arbeit, bringt sie über die Grenze und verschachert sie dann an Bordelle.

DAS ALLES ZEIGT: Legal ist es auf keinen Fall! Geduldet wird es NUR, weil die Korruption in Thailand blüht!! Die Polizisten sind fast alle geschmiert! Bordelle sind dann "nur" MASSAGEN... - Für den normalen Thai ist ein Menschenleben leider nicht viel wert. TRAURIGE WELT!!!

...zur Antwort

Erfahrungen mit Online Schneidern lesen ist wichtig. Entweder du gooooooglest nach Erfahrungen und/oder liest die schon bestehende Berichte in Foren durch. Hier z.B. hier bei GF oder hier ist ein sehr guter Bericht von verschiedenen Online Maßschneidern: https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20141026035907AAD8Hyf

Mein persönlicher Tipp: Höre nicht nur auf einzelne Meinungen!

...zur Antwort
  • Amazon.de
  • Otto.de
  • ZALANDO.de
  • redcoon.de

Sollte das nicht reichen, dann schau mal hier: http://www.cheap-charlie.com/versandhaeuser.html?ysm_sq=

Die Top-50 Versandhäuser & Online Shops auf einen Blick!

...zur Antwort

Falls es dir hilf, hier ein paar Entspannungsübungen für Panikattacken:

Entspannte Atmung. Panikattacken gehen häufig mit Hyperventilation einher. Folgende Übung dient einer entspannten Atmung: Flach auf den Bauch legen. Beim Einatmen bis 6 zählen, beim Ausatmen ebenfalls. Die gleiche Übung im Sitzen probieren, dann im Stehen. Die Zwerchfellatmung täglich üben, bis man sie von allein praktiziert. Einigen hilft es, sich während der Übung im Geiste eine schöne Umgebung auszumalen.

Entspanntes Denken. „Was, wenn ich einen Kollaps bekomme?“ „Was, wenn niemand da ist, der mir hilft?“ „Was, wenn mein Herz aussetzt?“ Solch ein Katastrophen-Denken fördert panische Gefühle. Da sich die Gedanken dabei meist um künftige oder um vergangene Attacken drehen, sollte man sich möglichst auf die momentane Situation konzentrieren. Sich auf das Jetzt zu konzentrieren hat eine sofortige beruhigende Wirkung. Manche empfehlen, ein Gummiband um das Handgelenk zu tragen. Wenn angstauslösende Gedanken aufkommen, sollte man am Gummiband ziehen, es loslassen und sich dann sagen: „Halt!“ Die Angstgefühle sollten ausgeschaltet werden, bevor sie zu Panik eskalieren.

Entspannte Reaktion. Kommt es zu einer Panikattacke, ist es gut, sich nicht dagegen zu wehren. Es sind nur Gefühle, und Gefühle können einem nichts antun. Man könnte sich vorstellen, am Meer zu sein und die Wellen zu beobachten. Die Wellen türmen sich auf, überschlagen sich und nehmen wieder ab. Panische Angst verläuft genauso. Statt sich gegen die „Panikwelle“ zu wehren, ist es besser, mit ihr mitzuschwimmen. Die Panik wird ganz sicher vorübergehen. Ist die Attacke überstanden, sollte man weder überreagieren noch das Ganze übermäßig analysieren. Der Anfall ist vorbei, ebenso wie ein Niesanfall vorbeigeht oder Kopfschmerzen aufhören.

Panik gleicht einem Schläger. Wird er provoziert, greift er an; wird er in Ruhe gelassen, geht er möglicherweise wieder weg... Hoffe, das hilft!

...zur Antwort
Bin Ich Depressiv oder was bedeutet depressiv sein genau?

Moin Moin, ich bin 16 Jahre alt (weiblich) , seit kurzer Zeit bin ich in einen großen Freundeskreis, wir alle mögen uns und ich habe echt ein Super-Leben, ich kann froh sein darüber und schätze alles. Vor 1 Monat nahm sich ein Freund , mit dem ich früher viel Kontakt hatte, jedoch 1 Jahr davor nicht mehr viel Kontakt hatte das Leben. Wir trauerten sehr um ihm und versuchten das beste uns im nachhinein aufzumuntern. Von dem Tag an denke ich jeden Tag an ihm, obwohl ich davor nie an ihm dachte weil wir uns sehr auseinander gelebt hatten.

Es bewegt mich die Geschichte wie es sich abspielte, dass macht mich am meisten fertig. Nach 3 Wochen legte es sich alles und es ging wieder bergauf und dass viele trauern hatte ein Ende. Doch bei mir persönlich stimmt etwas nicht. Ich bin jeden Tag traurig, habe keine Lebensfreude mehr, weine jeden Tag in die Nacht hinein und weiß einfach nicht warum. Kleine Missgeschicke machen mich zurzeit auch ziemlich fertig, über die ich früher nur lachte aber das ist nicht der Hauptgrund. Oft denke ich daran wie es ist Selbstmord zu begehen, es gibt Zeitpunkte wo man einfach nicht mehr kann, und in sich selbst gefangen ist, allerdings muss ich dazu sagen dass ich es nie tun würde weil ich es nicht schaffen würde mir selbst das Leben zu nehmen und ich weiß wie es den anderen geht da wir alle es vor kurzen durchgemacht haben. Und hat das mit Depressionen etwas zu tun oder was ist das genau?

...zum Beitrag

Jeder fühlt sich hin und wieder mal down. Eine Depression hingegen ist eine kräftezehrende Erkrankung, die länger anhält und sich negativ auf den Alltag auswirkt. Ab wann handelt es sich bei einem emotionalen Tief um eine Störung? Die Meinungen der Fachleute gehen hier auseinander. Sicher ist jedoch, dass einige sich völlig niedergeschmettert und manchmal auch wertlos fühlen und mit übertriebenen Schuldgefühlen zu kämpfen haben.

Jeder von uns muss hin und wieder mit Gefühlen der Traurigkeit fertig werden. Da könnte es nur allzu leicht passieren, dass wir meinen, genau zu wissen, wie sich jemand mit einer depressiven Störung fühlt. Aber wie fühlt man sich wirklich?

Eine Depression ist weit mehr als nur eine vorübergehende Niedergeschlagenheit. Es handelt sich dabei um eine schwere Störung, die den Betroffenen oft schon daran hindert, ganz alltäglichen Arbeiten nachzugehen.

Depressionen haben zwar manchmal einen bestimmten Auslöser, oft aber treten sie völlig unerwartet aus unerklärlichen Gründen auf.

Plötzlich und ganz ohne Grund schiebt sich eine dunkle Wolke der Traurigkeit in dein Leben, dabei ist niemand gestorben und es ist auch sonst nichts Schlimmes passiert. Trotzdem fühlst du dich niedergeschlagen und leer. Und was auch immer du tust, die Wolke lässt sich einfach nicht vertreiben. Du bist völlig überwältigt von tiefer Verzweiflung und weißt gar nicht, was mit dir los ist.

WAS WICHTIG IST: Menschen, die an Depressionen leiden, brauchen jede erdenkliche Hilfe, und das schließt auch geeignete medizinische Therapien unterschiedlichster Art ein. Depressionen zu ignorieren kann riskant, ja in manchen Fällen sogar lebensgefährlich sein. Für welche der verschiedenen Therapien man sich entscheidet, hängt von den Symptomen und der Schwere der Krankheit ab. Oft kann schon der Hausarzt weiterhelfen, manchmal müssen aber auch Spezialisten herangezogen werden. Vielleicht verschreibt der Arzt Antidepressiva oder empfiehlt andere Behandlungsmethoden. Verschiedentlich wurden auch gute Ergebnisse mit pflanzlichen Mitteln, durch eine Ernährungsumstellung oder durch regelmäßige sportliche Betätigung erzielt. Art und Schwere einer Depression sind ausschlaggebend für den Erfolg der einzelnen medizinischen Behandlungsansätze.

Zur Info: WELCHE DEPRESSIONSFORMEN GIBT ES?

Typische Depression (Major Depression) hat Auswirkungen auf fast alle Aspekte des Lebens des Kranken, und ihre Symptome können so schwer sein, dass sie wenn unbehandelt mindestens sechs Monate andauern.

▪ Bipolare Störung ist auch als manisch-depressive Erkrankung bekannt. Der Gemütszustand des Patienten pendelt zwischen Phasen des euphorischen Stimmungshochs (manische Episode) und der überdurchschnittlich gedrückten Stimmung (depressive Episode).

Depressive Dauerverstimmung (Dysthymie) macht es dem Patienten schwer, normal zu funktionieren. Sie ist zwar nicht so belastend wie die typische Depression, kann aber zeitweilig zu einer solchen werden.

Wochenbettdepression (Postpartale Depression) ist ein emotionaler Zustand der Erschöpfung, an dem zahlreiche Frauen nach der Geburt ihres Kindes leiden.

Saisonal abhängige Depression tritt häufig in Herbst- und Wintermonaten auf, da zunehmende Dunkelheit aufs Gemüt schlagen kann. Zumeist klart die Stimmung während der helleren Monate wieder auf.

und noch etwas: WENN GEDANKEN AN SELBSTMORD AUFKOMMEN . . . Vertrau dich bitte, bitte einem guten Freund an UND Bitte einen Arzt um Rat!!!!

...zur Antwort

Guckst du hier: http://www.youtube.com/watch?v=3PylfFIMg3o

...zur Antwort

Was möchtest du mit deiner Schulausbildung erreichen? Keine Idee? Das ist aber wichtig! Ansonsten wärst du wie jemand, der im fahrenden Zug sitzt, aber keine Ahnung hat, wohin er eigentlich will.

...zur Antwort
  1. Wie würdest du „Liebe“ definieren? ․․․․․
  2. Wie würdest du „Verliebtheit“ definieren? ․․․․․
  3. Was ist deiner Meinung nach der Unterschied? ․․․․․

ALSO; es gibt krasse Unterschiede zwischen: körperliche Anziehung, Verliebtheit und Liebe Diese drei Gefühlszustände unterscheiden zu können wird dir möglicherweise so manchen Liebeskummer ersparen und dir helfen, eines Tages die wahre Liebe zu finden.

ANZIEHUNG → Was man sieht Es ist ganz normal, jemanden, der gut aussieht, toll zu finden. Allerdings hält die Verpackung nicht immer, was sie verspricht.

VERLIEBTHEIT → Was man fühlt Verliebtheit fühlt sich wie Liebe an. Und zur Liebe gehört ja auch Verliebtsein. Aber die beiden Gefühle basieren auf völlig unterschiedlichen Grundlagen. Verliebtheit ist eine eher oberflächliche Reaktion auf Äußerlichkeiten.* Sie macht blind* für Fehler und Schwächen und idealisiert die Stärken des anderen. Verliebtheit ist wie eine Sandburg. Sie hält nicht lange! Du verliebst dich schnell, und einen Monat später bist du genauso verliebt — nur diesmal in einen anderen.“

LIEBE → Was man weiß Liebe sieht den anderen realistisch — mit seinen Stärken und Schwächen. Sie wird unter anderem als geduldig und gütig beschrieben und es heißt von ihr: „Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, erduldet alles. Die Liebe versagt nie“ So eine Liebe verschließt weder die Augen noch sieht sie alles durch die rosarote Brille.

...zur Antwort

Die Auseinandersetzungen deiner Eltern sind nicht unbedingt ein Anzeichen dafür, dass ihre Ehe kaputtgeht. Wenn sie sich auch in manchen Punkten nicht einig sind, muss das nicht heißen, dass sie sich nicht lieben.

Dazu ein Beispiel: Hast du schon einmal mit deinen Freunden einen Film gesehen, über den ihr hinterher absolut nicht einer Meinung wart? Das kommt vor. Selbst wenn man eng befreundet ist, sieht man manches ganz unterschiedlich. Bei deinen Eltern kann das ähnlich sein. Beide machen sich Gedanken über eure Finanzen, haben aber nicht unbedingt die gleiche Ansicht darüber, wie man mit Geld umgeht. Beide möchten in Urlaub fahren, haben aber nicht die gleiche Vorstellung davon, was Ausspannen bedeutet. Beide möchten, dass du in der Schule mitkommst, sind sich aber nicht einig, wie man dich am besten zum Lernen motiviert.

Zwei Menschen, die sich lieben, können durchaus unterschiedliche Auffassungen haben. Allerdings ist es für dich nicht schön, wenn du dir die Auseinandersetzungen deiner Eltern mit anhören musst.

** Was kannst du tun oder sagen, damit du nicht zu sehr darunter leidest?**

Behandle sie mit Respekt. Streitende Eltern können einen ziemlich nerven. Denn eigentlich sollten die Eltern ihren Kindern ein Vorbild sein und nicht umgekehrt. Aber sie mit Verachtung zu strafen verursacht nur noch mehr Spannungen.

Bleib neutral Was kannst du tun, wenn dich deine Eltern bei Konflikten, die dich nicht persönlich betreffen, auf ihre Seite ziehen wollen? Ergreife für keine Seite Partei. Vielleicht kannst du dich elegant aus der Affäre ziehen und sagen: „Ich hab euch beide lieb. Verlangt bitte nicht von mir, dass ich Partei ergreife. Ich glaub, das müsst ihr einfach unter euch ausmachen.“

Versuch zu reden. Lass deine Eltern wissen, wie du dich fühlst, wenn sie streiten. Warte aber, bis du denkst, dass du auf offene Ohren stößt, und mach ihnen dann respektvoll klar, wie sehr dich ihre Auseinandersetzungen durcheinanderbringen, wütend machen oder sogar Panik bei dir auslösen

Spiel nicht den Eheberater. Als Jugendlicher bist du einfach nicht qualifiziert, die Konflikte deiner Eltern zu lösen. Stell dir zum Vergleich einmal vor, du sitzt in einem Kleinflugzeug und bekommst mit, wie sich der Pilot mit dem Kopiloten streitet. Wahrscheinlich würde dich das beunruhigen. Aber was würde passieren, wenn du so überheblich wärst, den beiden Vorschriften zu machen oder sogar das Steuer zu übernehmen? Das gäbe eine Katastrophe.

Mach nicht mit. Zwei laute Stimmen sind schon schlimm genug. Warum den Lärmpegel noch durch eine dritte erhöhen? Ist die Versuchung auch noch so groß: Es ist Sache deiner Eltern – nicht deine –, ihre Konflikte zu lösen.

Spiel deine Eltern nicht gegeneinander aus. Manche Jugendliche fördern die Auseinandersetzungen noch. Wenn Mama Nein sagt, versuchen sie Papa um den Finger zu wickeln und ihm ein Ja zu entlocken. Durch raffinierte Überredungskünste bekommen sie vielleicht ein bisschen mehr Freiheit, aber die Konflikte werden sich dann nur verschärfen.

Hoffe die Tipps helfen dir oder jemanden anderen.

LG

...zur Antwort

Du willst mehr Freiheit? Eine Grundvoraussetzung für größere Freiheit ist, dass du das Vertrauen deiner Eltern gewinnst.

Wie kannst du erreichen, dass dir deine Eltern mehr vertrauen und mehr Freiheit lassen? Zeige deinen Eltern, dass man auf dich bauen kann.

Wie viel Freiheit du bekommst, hängt nämlich ganz davon ab, wie oft es sich schon bewährt hat, dir zu vertrauen.

Z.B.: Hast du bis jetzt immer mit offenen Karten gespielt, wenn es darum ging, deinen Eltern zu sagen, wohin du gehst und was du machst?

Sicher werden deine Eltern dir mehr vertrauen und erlauben, wenn sie sehen, dass man sich inzwischen auf dich verlassen kann.

Außerdem: Rede mit ihnen darüber. Statt dich allerdings zu beschweren, dass sie dir ruhig mehr vertrauen könnten, erkundige dich lieber bei ihnen, was du tun könntest, um ihr Vertrauen zu gewinnen. Erkläre deinen Eltern, was du dir konkret vorgenommen hast.

Erwarte aber nicht, dass sie dir sofort in allem entgegenkommen. Sie wollen bestimmt erst einmal sehen, ob du hältst, was du versprochen hast. Das ist deine Chance, zu beweisen, dass man auf dich bauen kann. Mit der Zeit werden deine Eltern dir dann mehr vertrauen und mehr Freiheit lassen.

...zur Antwort

typische Anzeichen einer Lungenentzündung: Zuerst wirst du Schüttelfrost und Brustschmerzen haben und auch harten, trockenen Husten, blutigen Auswurf und hohes Fieber. Sie kann auch mit starkem Schwitzen, Übelkeit und Durchfall verbunden sein. Da eine Lungenentzündung sehr gefährlich sein kann, ist es ratsam, sogleich einen Arzt zu Rate zu ziehen, denn besonders eine prompte Behandlung wird entscheidend dafür sein, ob man sich schnell wieder erholt oder ob sich die Krankheit hinzieht oder sogar zum Tod führt.

...zur Antwort

Wenn negative Gefühle über gelegentliche Niedergeschlagenheit hinausgehen, ist es vernünftig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist auch gut, auf sein körperliches Wohlbefinden zu achten. Eine gesunde Ernährung und Bewegung dürften nützlich sein. (Wie der Harvard Mental Health Letter schreibt,** „kann Bewegung bei manchen Patienten besser gegen Depressionen helfen als eine herkömmliche medikamentöse Behandlung“.** ). Gönn dir unbedingt genügend Schlaf. Sieh nicht bis in späte Stunden fern und gestalte deine Freizeit nicht so, dass sie dich körperlich oder emotionell auslaugt.

...zur Antwort

Was kann man bei gelegentlicher Schlaflosigkeit tun? Manche Fachleute empfehlen Folgendes:

1. Alkohol sowie Kaffee, Tee und andere Anregungsmittel vor dem Schlafengehen meiden. Viele glauben fälschlicherweise, alkoholische Getränke seien schlaffördernd. Wie klinische Studien jedoch zeigen, können sie einen Rückpralleffekt verursachen und uns wach halten.

2. Das Rauchen aufgeben. In einer Quelle heißt es: „Raucher haben größere Schwierigkeiten einzuschlafen, weil Zigaretten den Blutdruck in die Höhe treiben, die Herzfrequenz erhöhen und die Hirnwellen-Aktivität stimulieren. Außerdem neigen Raucher dazu, mitten in der Nacht häufiger aufzuwachen, was möglicherweise daran liegen kann, dass ihr Körper Entzugssymptomen unterworfen ist.“

3. Übermäßige geistige und körperliche Anregung kurz vor dem Zubettgehen meiden. Bewegung fördert guten Schlaf, jedoch nicht unmittelbar vor dem Einschlafen. Nimmt man vor dem Schlafengehen noch große Probleme oder knifflige Aufgaben in Angriff, kann man sich wahrscheinlich nicht genug entspannen, um einzuschlafen.

4.Im Schlafzimmer sollte es ruhig, dunkel und, wenn möglich, relativ kühl sein. In einem bekannten Test beschäftigten sich Forscher mit den Auswirkungen von Lärm auf die Anwohner eines Flughafens, die behaupteten, sie hätten sich an den Fluglärm gewöhnt. Als jedoch Schlafaufzeichnungen gemacht wurden, war an den Gehirnströmen dieser Personen zu erkennen, dass sie jeden Start und jede Landung registrierten. Wie die Forscher schlussfolgerten, bekamen die Testpersonen ungefähr eine Stunde weniger guten Schlaf als die Bewohner ruhigerer Wohngebiete. Mit Ohrstöpseln oder Ähnlichem hätten sie sich gegen den Lärm schützen und bedeutend besser und erholsamer schlafen können. Manche Leute halten das so genannte weiße Rauschen (gemeint sind alle niederfrequenten, gleichmäßigen, monotonen Geräusche), wie etwa das Surren eines Ventilators, für eine gute Idee, sich gegen Lärm von draußen abzuschirmen.

5. Vorsicht bei Schlafmitteln. Die Beweise häufen sich, dass viele verordnete Schlafmittel abhängig machen, bei längerem Gebrauch ihre Wirkung verlieren und schädliche Nebenwirkungen haben. Sie können vielleicht bestenfalls bei einer kurzzeitigen Therapie helfen.

Da Stress mitunter Schlaflosigkeit verursacht, kann man gesunden Schlaf unter anderem dadurch fördern, dass man die Zeit kurz vor dem Zubettgehen* ruhig und angenehm gestaltet.* Es kann helfen, wenn man die Sorgen des Tages beiseite lässt und etwas Schönes tut, beispielsweise liest. Versuche doch einfach dir über mindestens 10 Dinge des Tages Gedanken zu machen, die gut waren. Vielleicht hilft sogar ein Gebet!?!? Bei manchen ist das so... Versuche negative Gedanken wegzudrücken und POSITIVE Gedanken in deinem Sinn zu holen.

Gute Nacht :-)

...zur Antwort

Schlüssel zum Erfolg in einer Beziehung: destruktive Kommunikationsmuster vermeiden - VIELLEICHT sollte sich dein Freund (und auch du) mal fragen: „Neige ich dazu, die Gefühle meines Partners zu bagatellisieren oder abzutun?“ Es kann mehrere Gründe haben, warum jemand diesen Rat nicht befolgt. Womöglich gelingt es ihm nicht, sich in die Gefühlswelt seines Partners hineinzuversetzen. Macht sich sein Partner zum Beispiel über etwas mehr Sorgen als er, sagt er vielleicht: „Du darfst das einfach nicht überdramatisieren!“ Gut möglich, dass er ihm damit sogar helfen will, das Problem richtig einzuordnen. Allerdings sind Vorwürfe dieser Art kaum jemandem ein Trost. Ob Mann oder Frau: Jeder braucht das Gefühl, von denen, die er liebt, verstanden und mitfühlend behandelt zu werden, oder!?!?

Nimmt jemand die Gefühle seines Partners nicht ernst, kann das aber auch ein Zeichen dafür sein, dass er zu stolz ist.

Vielleicht solltet ihr BEIDE** mal über die nächsten Wochen darauf achten, wie man mit seinem Partner spricht, und sich sofort entschuldigen, wenn man merkt, dass man abschätzige oder sarkastische Bemerkungen gemacht hat. Dann werdet Ihr euch wieder näher kommen. Versuche aber vorsichtig vorzugehen - nicht mit der Vorschlaghammermethode...

LG

...zur Antwort