Die Keloidbehandlung ist lange ein Stiefkind der Medizin gewesen. Hintergrund ist, dass sich bei fast allen Behandlungsoptionen nach der Behandlung das Keloid weiterentwickelte (ein Rezidiv bildete). Das ist unbefriedigend sowohl für den Arzt und schon gar für den Patienten.Die Rezidivrate aller konservativen Verfahren (Exzision, Steroidinjektion, Laserbehandlung) liegt über 50%.

2012 hat das Ärztenetzwerk NETZWERK-Keloid die Intraläsionale Kryotherapie nach Deutschland geholt. Die Rezidivrate liegt unter 7 %, es sind 1-2 Behandlungen nötig. Nachteil: wird nur von den Privaten Kssen übernommen, die Spezialnadel ist teuer.

Weitere Infos: www.netzwerk-keloid.de

...zur Antwort
Schlimm

Ich beantworte die Frage als Sprecher des NETZWERK-Keloid, das 2012 die Intraläsionale Kryotherapie zur Behandlung von Keloiden in Deutschland eingeführt hat. Narben stören nicht nur, gerade Keloide können weitere belastende Symptome hervorrufen: Juckreiz und Schmerzen sind häufige Begleiterscheinungen. Bis zur Einführung der Intraläsionalen Kryotherapie hatten alle behandelnden Ärzte ein großes Problem, wenn Patienten ihre Praxis aufsuchten: Welche Methode (Steroid, Kontaktcryo, Laser, Herausschneiden, Bestrahlung, 5-FU) auch immer angewandt wurde, es kam in mindestens 50% der Behandlungen zu so genannten Rezidiven, als einem erneuten Wachstum. Dies war für beide, Patienten wie Ärzte, äußerst frustrierend.

Hier deshalb ganz kurz Vor- und Nachteile der Intraläsionalen Kryo: Rezidivrate 5 bis 7 % je nach Region und Größe des Keloids, nur 1 Behandlung notwendig, während der Behandlung sehr moderater Schmerz durch Lokalanästhesie, keine Hypopigmentation (= weiße, nicht pigmentierte Haut) des behandelten Keloids.

Nachteile: die Spezialnadel ist teuer, bislang erst 20 Behandler in Deutschland, im Normalfall Selbstzahlerleistung, keine Bezahlung über die gesetzlichen Kassen. Was die rote Farbe angeht: hier kann ein Farbstofflaser helfen.

...zur Antwort

Obwohl die Frage schon älter ist: Zur intraläsionalen Cryotherapie werden einige Halbwahrheiten vermittelt. Doch zunächst zum Thema Keloid selbst: Jeder Arzt, der es mit einem Keloidpatienten zu tun bekommt, ist nicht besonders glücklich, weil alle verfahren eine Gefahr in sich bergen, die Rezidivbildung heißt. Insbesondere beim chirurgischen Rausschneiden, aber auch bei Laserbehandlungen wurde ein erneutes Wachstum des Keloids (Rezidiv) in ganz vielen Fällen beobachtet. Die Intraläsionale Kryotherapie wurde 2012 vom NETZWERK-Keloid in Deutschland eingeführt.

Vorteile:

Keloidbildung 5%, also sehr gering

Im Prinzip nur 1 Behandlung notwendig

Dauer der Behandlung ca. 15-60 Min je nach Keloidgröße

Schmerzen durch örtliche Betäubung gut auszuhalten

Keine Hypopigmentierung wie bei der Sprüh-oder Kontaktkryotherapie (Hypopigmentierung: Die Haut nimmt keine Farbe mehr an durch zerstörte Melanozyten)

Nachteile:

Die Kosten werden in der Regel noch nicht von den gesetzlichen Kassen übernommen, private zahlen. Kosten zwischen 800 und 1.000 EUR je nach Keloidgröße. Das teure ist die Hightechnadel, die nur bei einer Sitzung benutzt werden darf.

Noch kein flächendeckendes Behandlernetz, allerdings steigt die Anzahl der Behandler und behandelnden Kliniken monatlich. Weitere Infos www.netzwerk-keloid oder facebookseite keloid.

...zur Antwort

Alle anderen Verfahren außer der OP haben sich als nicht sehr erfolgreich erwiesen. Q-Med hat den Filler (Hyaluronsäure) Macrolane herausgebracht, aber in Europe wird dies nicht mehr für Brustvergrößerungen eingesetzt. Hält auch nur 2 Jahre, dann musst Du wieder nachladen. In jüngster Zeit wird experimentiert mit Eigenfett. Führend ist hier die Uni Regensburg, Prof. Prantl. Wird eingesetzt bei Frauen, die wegen einer Krebserkrankung eine Brustamputation haben machen lassen müssen. Wenn es wirkt, hält es langfristiger, man spricht von 5-6 Jahren mindestens. Ansonsten bleibt nur die Augmentation mit Silikonkissen. Ist die bekannteste und bislang sicherste Möglichkeit mit den längsten Erfahrungen.

...zur Antwort

Wenn es tatsächlich eine Wucherung ist nennt man das Keloid. Das größte Problem von Keloiden sind die so genannten Rezidive, was bedeutet, dass beinahe alle Therapieverfahren nach einer anfänglichen Besserung nachher zu einer gleichen oder sogar vergrößerten Wucherung führen können. Keloide werden begleitet von Schmerzen und Juckreiz und treten häufig nach Piercings, vor allem am Ohr auf. Wenn die Wucherung groß genug ist hilft die Intraläsionale Kryotherapie, wobei eine Spezialnadel durch das Keloid geführt wird und dann das Keloid von innen her erfroren wird, Rezidivrate nur 5%. Weitere Infos unter www.netzwerk-keloid.de

...zur Antwort

Zu Deiner Frage und einigen Ratschlägen: Man sollte auf jeden Fall unterscheiden zwischen Kosmetikinstituten mit sogenannten Blitzlampen und Lasern vom Facharzt. Der Laser sollte 855 Nanometer haben, es gibt 2 am Markt. Die Reduktion ist mit diesen Geräten sehr gut, allerdings muss mit mindestens 4-6 Sitzungen gerechnet werden und ausserdem stimmt, dass ein geringes Wachstum verbleibt, so dass 1x jährlich nachbehandelt werden sollte, was aber mit den Erstbehandlungen nicht vergleichbar ist. In der Ärzteschaft gibt es gerade eine heisse Diskussion, warum Laser trotz richtiger Wellenlänge etc. nicht vollständig entfernen. In der Zeitschrift Kosmetische Medizin 6.12 wurde ein Artikel von Dr. Kruglikov publiziert, der auf "paradoxale Effekte" bei der Epilation hinweist und eine "Revision der optimalen Behandlungsstrategie" fordert. Die angeratene Elektroepilation wirkt, ist aber einerseits sehr teuer, langwierig und auch schmerzhaft, weil mit einer Nadel jedes einzelne Haar entfernt wird.

...zur Antwort
ich weiß nicht was ich machen soll. bin ich depressiv?! bitte lest und helft mir. bitte!

liebe leser. bin 15, weibl. hoffe ihr könnt mir bei meinem problem helfen. undzwar ist es seit ca. 1 - 1/12 jahren so dass mir morgens immer schlecht ist und starkes kopfweh hab wenn ich geweckt werde, also mit morgens meine ich wenn ich um 6 aufstehe, oder halt auch um 10 oder so. ich bin langschläfer,stehe meistens um 1 auf.habe versucht mir das abzugewöhnen immer solang zu schlafen. trotzdem wird mir jeden morgen schlecht, und ich verkrampfe mich total, weil ich angst hab mich zu übergeben, und bekomme durch diese verkrampfung auch noch totale bauchschmerzen und werde aufgeregt und ängstlich vor dieser situation.. in der schule kann ich mich garnicht konzentrieren weil ich dauernd kopfweh und ein flaues gefühl habe. ich habe deswegen angst davor, in die schule zu gehen, ich fühle mich in der schule noch dazu allein und ausgeliefert mit der krankheit. klassenkameraden sind alle oberflächlich, ich habe bloß eine richtig gute freundin, die ist aber auch oberflächlich. die anderen mit denen ich abhänge sind halt auch nur gute klassenkameraden auf die man sich aber nicht verlassen kann. das heißt noch dazu habe ich keinen spaß an schule überhaupt. und habe im letzten schuljahr zusammengerechnet ca 5 1/2 monate (kann auch mehr oder weniger sein) gefehlt. ich frage mich ob ich irgendwie eine angsterkrankung o. ä. entwickelt habe, ich habe so angst vor der schule. ich komme nach den sommerferien in die 10. klasse, und kann mich noch gut daran erinnern dass ich in der 7. klasse so einen großen spaß an schule hatte. zwar mochte ich das lernen nicht, aber ich wollte keinen tag fehlen, weil ich unter anderem auch sehr gute freunde hatte. aber ab der 8. klasse hat das dann angefangen.. obwohl ich schon ab der 7. glaube ich langschläfer bin. ich gehe auch zum psychologen, weil ich (ich nehme es an) eine angsterkrankung vor dem geschichtsunterricht (nazizeit) entwickelt habe, und "eklige" sachen im bio unterricht nicht hören kann. prüfungsangst habe ich auch immer mehr entwickelt, das war in der 7. alles nicht so.. (vlt kann das sein dass ich mir die ängste nur einbilde weil es mir gesundheitlich nicht gut geht und ich dann denke es is ne angsterkrankung). niedrigen blutdruck habe ich übrigens auch. also nicht sehr stark niedrig, sondern so 8-10 zahlen weniger als der normale wert. ich kippe auch sehr leicht um und so. mittlerweile weiß ich nicht weiter. ich kann meine sommerferien garnichtmehr genießen. ich muss dauernd dran denken, dass schule wieder anfängt in 4 wochen. dass ich das nicht mehr aushalten werde. ich hab sogar über einen schulabbruch nachgedacht (will ich auf keinen fall machen, war nur ein dummer gedanke von mir!)aber ich frage mich.. wie soll ich das in der zukunft schaffen? mit arbeit und so?! da ist es doch noch schlimmer. ich möchte auch allgemein garnicht gerne alleine raus mag die umwelt nicht so. bleibe meistens immer nur in meinem zimmer und hock vorm pc

meine frage: bin ich depressiv, oder krank? was kann ich dagegen machen?!

...zum Beitrag

Liebe suessemausi, Wie wäre es, wenn Du Dein Verhalten als eine gesunde Reaktion auf eine Situation siehst und nicht als Krankheit? Mit dem Wort Krankheit bekommt man immer sofort ein Etikett aufgepappt, dass einen davor befreien soll, sich mit der Situation zu beschäftigen, die einem Probleme bereitet.

Entschuldige bitte, wenn ich Deine Beschreibung ein wenig auseinandernehme (dies nur, um vielleicht ein bißchen Klarheit zu schaffen, nicht um zu meckern oder zu kritisieren). Du schreibst, Dir wären alle Freunde zu oberflächlich. Stimmt das wirklich? Ist es nicht vielmehr so, dass dies ein Schutz sein könnte, weil Du in Wirklichkeit denkst, dass die anderen Dich für "Deine Krankheit" verurteilen werden? Ich finde, das Schlimmste ist, mit einer Situation allein zu sein. Vielleicht fühlen ja die anderen dasselbe wie Du und Du weißt es nur nicht?

Ich jedenfalls finde, dass Deine Reaktion ganz normal und gesund ist. Natürlich ist das Angst, aber Angst ist eine gute Reaktion auf etwas, das Dich beschäftigt. Könnte es zum Beispiel sein, dass Du Angst davor hast, was in Zukunft passiert? Ich bin jetzt 61, aber ich kann mich noch gut daran erinnern, wie es mir mit 15 ging: Ich hatte große Angst davor, nicht das Richtige zu tun, ein Leben zu führen, dass mich nicht glücklich macht. Entscheidungen zu treffen, die mein zukünftiges Leben bestimmen.

Aber ich kann Dich beruhigen: das Leben findet immer einen Weg. Noch eine Klarheit, die ich heute habe: Ich habe mein Gehirn (meine Psyche) viel dazu missbraucht, mich unglücklich zu machen, statt mich glücklich zu machen und habe es nicht dazu benutzt, wozu es eigentlich da ist: meine Handlungen zu orientieren, mir langfristige Ziele zu setzen, die ich dann durch Handlungen, egal was mein Kopf mir sagt, auch realisiere, Schritt für Schritt für Schritt.

...zur Antwort

Hier dreht es sich nicht um die Aknebehandlung, sondern die Narben. Der fraktionierte Laser wurde ja bereits erwähnt, allerdings scheinen 5-6 Sitzungen recht viel. Ein einfaches und für diese Narbenart sehr effektives Verfahren ist das sogenannte Needling, das übrigens auch gut mit dem fraktionierten Laser kombiniert werden kann (1x Laser, dann 2x Needling, dann 1x Laser...). Auf einer Rolle sind Micronadeln angebracht, die eine Veränderung der Hautoberfläche bewirken.

...zur Antwort

Hallo HeroStar,

es gibt verschiedene Methoden, übermässiges Schwitzen zu reduzieren:

  1. Botoxinjektionen halten ungefähr 12 Monate, sie vermögen den Schweissfluss zu reduzieren.
  2. Die Schweißdrüsenabsaugung ist langanhaltend, eine OP, die eine Downtime von 1-2 Wochen mit sich bringt, dafür sind die Schweissdrüsen weg oder nur reduziert vorhanden.
  3. Eine weitere Möglichkeit ist ein Laser, der in der Lage ist, die Schweissdrüsen durch Hitze zu zerstören. Die Downtime ist erheblich geringer als bei der Absaugung, das Ergebnis ist dasselbe. Achtung: dieser Laser ist noch nicht lange am Markt, falls Du Dich für diese Methode entscheidest, solltest Du nach einer geeigneten Praxis suchen.
  4. Bei den Händen wirkt eigentlich nur Botox, die Injektionen an den Händen sind allerdings recht schmerzhaft. Eine neue Methode der nadellosen Injektion wird derzeit getestet, ist aber noch nicht ausgereift.
...zur Antwort

Ich blicke nun auf ein mehr als 60jähriges Leben zurück und kann wie alle anderen auch gut verstehen, dass Zukunftsängste da sind. Wenn ich meine Träume von damals mit meiner Realität von heute vergleiche, dann sehe ich, dass diese Träume dazu da waren, mich anzutreiben, nicht um 1:1 realisiert zu werden. Ich bin deshalb nicht weniger zufrieden. Für mich war es immer wichtig, mich nicht als vereinzeltes Individuum, sondern als Teil eines größeren Netzwerks zu sehen. Hinter Deinen Ängsten steckt meiner Ansicht nach die Frage nach dem persönlichen Sinn, den Du Deinem Leben gibst. "Anderen Menschen helfen" hört sich gut an, ob Du dies als Arzt oder anders realisierst, spielt dabei die zweite Geige. Meine Erfahrung mit Ärzten - ich habe mit mehr als 2000 Ärzten zu tun - sagt mir, dass viele mit einem ähnlichen Traum begonnen haben und sich heute kaum noch daran erinnern können, weil zu viele Zwänge da sind: die Familie, die Praxis, vor allem das Geld. Es ist wichtig, den Traum leben zu lassen....

...zur Antwort

Gut, dass Du die Info Deiner Ärztin kritisch hinterfragst: Ich bin Sprecher des NETZWERK-Lipolyse, einer Ärzteorganisation, die sich seit 2003 mit der Injektions-Lipolyse beschäftigt. Unsere Ärzte (über 2000 Mitglieder aus 64 Ländern) haben die Wirkung untersucht und ein Behandlungsprotokoll entwickelt, dass weltweit so eingesetzt wird.

  1. 2-3 Sitzungen sind im Durchschnitt notwendig

  2. Erste Ergebnisse sind 10 Tage nach der Behandlung zu erwarten. Die volle Wirkung entfaltet sich zwischen Woche 4 und 6 nach der Behandlung

  3. Wegen der Entzündung, die durch das injizierte Mittel hervorgerufen wird, sollte unbedingt 8 Wochen bis zur nächsten Behandlung gewartet werden.

  4. Weitere Infos www.netzwerk-lipolyse.de

...zur Antwort

Da scheinen wieder Laienantworten emotionaler Antiprägung sehr gefragt zu sein. Hier meine Antwort:

  1. Es gibt die Fettweg-Spritze. Weitere Infos dazu findest Du unter www.injektions-lipolyse.de

  2. Sie wirkt. Das NETZWERK-Lipolyse hat mehr als 100.000 Behandlungsdaten gesammelt. Es gibt eine Non-Responder Quote von ca. 8%, bei allen anderen wirkt es

  3. 190 EUR ist ok.

  4. Das NETZWERK bildet nur Ärzte aus. Heilpraktiker dürfen zwar injizieren, aber die Substanz nicht verschreiben.

...zur Antwort

Die anderen haben Recht: bislang gibt es keine wirklich gute Therapie gegen Ritzernarben. Eventuell hilft needling, das Ganze um 30-50% zu bessern, aber auch nicht in jedem Fall. Was die Kommentare über das Warum angeht, sehr oberflächlich zu sagen: mach das doch nicht. Selbstverletzung ist eine sehr intensive Art des Hilferufs, wenn man seine Nöte nicht anders ausdrücken kann. Mach das doch nicht hilft da wirklich nicht viel, Verständnis ist much better.

...zur Antwort

Der Anthropologe Carlos Castaneda hat mehrere Bücher über seine Lehrzeit bei einem indianischen Zauberer geschrieben. In allen geht es auch immer um "das Anhalten des inneren Dialogs". Es bedarf sehr ausgefeilter Techniken, die dort beschrieben werden, um diesen Zustand zu erreichen.

...zur Antwort

Es gibt sehr viele unterschiedliche Narbentypen. Um einen richtigen Rat zu geben ist ein Foto sinnvoll. Hier einige allgemeine Hinweise:

  1. Bei Verfärbungen ist entweder ein Farbstofflaser oder ein sogenanntes IPL Gerät einsetzbar, um die Rötung zu reduzieren.
  2. Slilikongel hilft häufig
  3. Silikonfolie
  4. Kompression
  5. Cortison intraläsional (wird eingespritzt), falls die Narbe ein größeres Volumen hat
  6. Operative Therapie - nur wenn die Narbe eine falsche Naht aufweist
  7. Fraktionierte Laser - für kleinere Narben oft optimale Ergebnisse
  8. Kontaktkältetherapie
  9. Bei Keloiden und hypertrophen Narben intraläsionale Kryochirurgie
  10. Akne: Fraktionierte Laser in Kombination mit einem Nadelroller
...zur Antwort

Intraläsionale Kryochirurgie www.netzwerk-keloid.de

...zur Antwort

Wucherungen, die nur die Narbe vergrößern, nennt man hypertrohe Narben. Wucherungen, die auch außerhalb der eigentlichen Narbe sich fortsetzen heißen Keloide. Keloide sind genetisch bedingte gutartige Tumore. Sie haben den großen Nachteil, dass die nicht nur das äussere Erscheinungsbild beeinflussen, sondern sich auch auf das normale Leben auswirken: sie jucken und schmerzen. Bislang gab es keine Therapie, die in der Lage war, ein Keloid ohne die Gefahr eines erneuten Wachstums zu behandeln. Seit Januar gibt es in Deutschland die intraläsionale Kryochirurgie. Dabei wird eine Spezialnadel durch das Keloid gezogen und dann wird das Keloid von innen her mit Kälte behandelt. Weitere Infos www.netzwerk-keloid.de

...zur Antwort

Keloide sind leider genetisch bedingte Wucherungen. Bislang gab es kaum eine Heilungschance, die Rezidive (erneute Wucherungen) verhindern konnte. Seit Januar gibt es in De die intraläsionale Kryochirurgie, die in der Lage ist, die Beschwerden innerhalb von 1 Woche nch dem Eingriff abzustellen und die Wucherung innerhalb von 6-12 Monaten zurück zu bilden. weitere Infos www.netzwerk-keloid.de Nicht zu verwechseln mit der Kontakt Kryotherapie, die bereits vorher allgemein bekannt war, aber nicht dieselben Ergebnisse lieferte.

...zur Antwort

Abgesehen davon, dass seit einigen Jahren davor gewarnt wird, permanente Filler zu verwenden: Es handelt sich um Granulome, wie nivega bereits gesagt hat, verkapseltes Fremdmaterial. Du kannst Sie auf keinen Fall drin lassen, kann zu weiteren Komplikationen führen. In jedem Fall einen Spezialisten aufsuchen, der sich mit Komplikationsbehandlungen dieser Art auskennt, z.B. Dr. Weidmann in Augsburg.

...zur Antwort

Ich verstehe, weshalb alle Diskussionsteilnehmer sehr kritisch auf nur geringe Erfolge hinweisen: Immer wieder wird den leidenden Frauen viel versprochen und wenig gehalten. Cellulite ist augenblicklich in erster Linie ein großes Geschäft.

Was wird an Therapien angeboten?

Cremes jeder Art - nur kurzfristig straffend.

Rezepturen der Kosmetikerinnen - ebenfalls nur kurzfristige Effekte.

Endermology - Saug/Pressmassage wirkt, allerdings Rückkehr zum alten Zustand, wenn die Behandlung nicht immer fortgesetzt wird. Hat aber einen guten Effekt auf die Lymphe.

Die beiden medizinischen Netzwerke, das NETZWERK-Lipolyse und das NETZWERK-ÄsthetikMeso haben eine Kombinationstherapie entwickelt, die nicht kurzfristig, sondern langfristig Erfolg erzielt, allerdings: nur ca. 60%ige Verbesserung, auch wir vollbringen keine Wunder. Ich bin hier nicht neutral, ich bin Sprecher der NETZWERKE und habe selbst schon Ergebnisse gesehen. Zur Therapie: Schwere Cellulite Grad 4 nicht richtig behandelbar, Grad 2 zeigt gute Effekte. Das NETZWERK behandelt in 3 Stufen: Stufe 1: Auflösung tieferer Fettdepots, Stufe 2: Hautstraffung und Auflösung oberflächlicher Fettdepots, Stufe 3: Mesotherapie zur Hautstraffung.

Vorher nachher findest Du hier:

http://www.lipolysisusa.com/index.php?id=423, Fotos von Prof. Nour El-Din, Ägypten.

Das Video zeigt Stufe 2 und 3, die Prozedur ist mit Rötung, Schwellung, muskelkaterähnlichen Schmerzen verbunden.

http://www.youtube.com/watch?v=5wbECawBhPI
...zur Antwort