Der Film handelt von der absoluten Abhängigkeit der Tiere von den Menschen, der seine Macht ohne Rücksicht und auf brutalste Weise ihnen gegenüber ausnutzt und die wehrlosesten Geschöpfe dieses Planeten misshandelt und quält. Die gezeigten Beispiele entsprechen der Realität und sind absolut repräsentativ. Ich empfehle JEDEN, sich diesen Film anzusehen, erst recht Fleischessern die wenigstens wissen sollen, wo ihr Burger oder ihr Steak herkommt.

Die Leute in Frankfurt wollen mit dieser super Aktion aufklären, jeder von uns entscheidet sich täglich mit dem Kauf von Tierprodukten wie Fleisch, Milch, Eier, Kleidung aus Leder, Wolle, Pelz etc. FÜR oder GEGEN das Leben, wir geben diesen Massenmord in Auftrag, wir finanzieren dieses System und der ethische Aspekt ist nicht der einzige Grund, der gegen diesen Wahnsinn spricht----> Umwelt- und Klimaschäden, Hungersnöte in der dritten Welt da Getreide an die Nutztiere verfüttert wird, gesundheitliche Probleme durch Tierprodukte die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen absolut schädlich sind für den menschl. Körper etc.etc. Dein Geldschein ist dein Wahlschein!!!! Kein Mensch braucht Tierprodukte zum gesunden Leben. Und wir in Europa, den USA etc. sind auch absolut nicht darauf angewiesen.

...zur Antwort

Du kannst eine ganze Menge machen, das hängt davon ab wie weit du gehen willst, ich zähle dir mal ein paar Dinge auf:

  • sich eindringlich über die Lage informieren und hier Menschen aufklären

  • selbst in die PA zu reisen, das Land mit Tourismus unterstützen und dort dann die Flüchtlingslager besuchen, da kannst du dir ein eigenes Urteil bilden und auch vor Ort helfen, es werden auch Führungen dorthin angeboten mit der Möglichkeit, palästinensische Familien zu besuchen, wenn du alleine zu unsicher bist, reise mit einer Gruppe, es gibt viele vor allem kirchliche Organisationen die solche Begegnungsreisen (zu Palästinensern und Israelis) anbieten

  • Freiwilligendienst leisten in einer sozialen Einrichtung

  • nimm an Friedenstreffen zwischen Israelis und Palästinensern teil, solche gibt es massenhaft in den Grauzonen wo es u.U. möglich ist dass sich beide Parteien treffen (z.B. Global Village Square--> Google, verschiedene Gruppen treffen sich auch in der Talitha Kumi Schule Beit Jala), da kannst du mit diskutieren und lernst eine ganze Menge, diese Leute setzen sich aktiv ein und auch Internationale gibt es dort, ich habe selbst ein paar Mal daran teilgenommen, sowas Einzigartiges erlebt man nur persönlich und dies sieht man auch in keiner Reportage.

  • eine Patenschaft für ein Kind übernehmen

  • so und wenn du von der ganz harten Truppe bist: es gibt bei EAPPI und anderen Organisationen die Möglichkeit zur Ableistung eines zivilen Friedensdienstes, dort bist du sozusagen vor Ort an Checkpoints etc. um für Gewaltlosigkeit einzutreten und Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, begleitest Kinder sicher zur Schule etc., das machst du mit einem internationalem Team

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben, fühl dich frei jederzeit nachzufragen! Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hallo meesilver,

dass du das Vertrauen zu ihm verlierst, muss ja irgendwelche Gründe haben, ich lese jetzt aus deinem post nur die Sache mit dem Foto heraus. Für mich persönlich ist ein Nacktfoto aufm PC nix Dramatisches, sowas sehen sich die wenigsten ungern an. Da es dich aber verletzt, scheint es noch andere Dinge zu geben die im Argen liegen.

"zudem verliere ich das Vertrauen obwohl ich weiß, dass ich ihm vertrauen kann"

Woher kommt dieses Gefühl, welches konkrete Verhalten von ihm veranlasst dich dazu zu solch einem Schluss zu kommen? Die Sache mit dem Foto?

Ich habe schon sehr früh für mich akzeptiert, dass -egal wie sehr ein Partner den anderen liebt- es immer interessant ist, andere attraktive Menschen zumindest anzusehen und dann das Kopfkino einzuschalten, ich finde das völlig normal und wenn mein Mann das macht dann hat das auch nix mit mir zu tun. Ich sehe mir auch gern schöne Männer an^^ Die Frage ist nur, wie man selbst damit umgeht und ob man mit sich zufrieden ist bzw. das Gefühl hat, dass man dem Partner "genügt".

Mein Tipp: verschaff dir Klarheit und sprich mit deinem Freund, dabei sind ein paar Dinge ganz entscheidend: sage ihm welches Verhalten dich stört, wie du dich dabei fühlst und was du dir von ihm erwartest, vergiss aber nicht, ihn auch nach seiner Einschätzung zu fragen, ob er das auch so sieht oder ob deine Zweifel vielleicht sogar völlig unbegründet sind. Reden (und zuhören!) ist das Einzige, was hilft.

...zur Antwort

Du hast ihnen hoffentlich bei der Einreise nicht gesagt, dass du in die PA-Gebiete willst? Normalerweise ist es kein Problem von Jordanien aus über die Allenbybrücke einzureisen vorausgesetzt man erklärt, dass Jerusalem und Israel die Reiseziele sind.

Israel hat kein -ich wiederhole- KEIN Interesse daran, Leute ins Land zu lassen "die potentielle Terroristen" in Form von Freiwilligenarbeit unterstützen oder Friedensarbeit betreiben wollen, Demonstranten sind ein rotes Tuch. Noch dazu ist Jenin eine Hochburg des Widerstands, aber das wirst du sicherlich alles wissen. Deshalb verwundert mich der Stempel überhaupt nicht.

Mir ist bekannt, dass Einreiseverbote für ca. 10 Jahre verhängt werden, würde mich aber trotzdem wie hier auch schon gesagt an die Botschaft wenden und nach den Gründen fragen bzw. ob dieser Stempel befristet ist , wobei die oft mit den Entscheidungen vor Ort nichts zu tun haben aber ein Versuch ist es Wert.

Viel Glück!

...zur Antwort

"Was heißt das genau, sie können sich nicht frei bewegen?"

-> Das bedeutet, dass sie sehr viele Umwege in Kauf nehmen müssen, es führen israelische Straßen durch die Westbank, die für die Siedler bestimmt sind und mit denen man relativ problemlos und schnell Orte erreichen kann. Palästinenser dürfen diese Straßen jedoch nicht benutzen und müssen komplizierte, mit Checkpoints beladene Wege in Kauf nehmen, z.B. fährt man von Bethelehm nach Ramallah normal nur eine halbe Stunde, Palästinenser nehmen dafür eine Berg-und Talfahrt in Kauf, sie müssen sozusagen die Straßen, Militärposten und Siedlergebiete umfahren.

"Wie reisen sie dann von einer A-Zone in die andere?"

-> Mit Sammeltaxen, Bussen oder dem eigenen Pkw, wie gesagt alles sehr zeit- und nervenaufwendig, die Checkpoints sind vor allem morgens wenn die Leute zur Arbeit müssen sehr überladen, ich habe das selbst lange miterlebt es war jedesmal eine Tortur. Manchmal entstehen auch unvorhersehbare "Flying Checkpoints" die dann einfach plötzlich da sind und dich nicht weiter durch lassen, heißt am Checkpoint selber ist es ja auch nicht sicher, ob man passieren kann. Vergisst man seine "GreenCard" (Pässe haben sie nicht, sie existieren quasi nicht so wirklich), wird man sofort verhaftet, will man ins israelische "Kernland", braucht man eine extra Erlaubnis, deren Beantragung ebenfalls eine Tortur und ein Geschäft der Willkür ist.

Fazit: die Checkpoints innerhalb des pal. Territoriums sind einzig und allein zum "Schutz" der illegalen Siedler (btw: wer schützt eigentlich die Palästinenser vor denen?) und zum Einschüchtern der einheimischen Bevölkerung da, ich habe das tagtäglich miterleben "dürfen". Hauszerstörung, Enteigung und Vertreibung gehen so ganz unbehelligt weiter, als wäre es das Normalste auf der Welt, und dann wundert man sich, wenn die Menschen dort "durchdrehen".

...zur Antwort
hilfe! ich mutiere zum fleischfresser- wie kann ich meine gelüste in den griff kriegen?

hallo

seit ich mein baby auf die welt gebracht habe, esse ich einfach viel zu viel fleisch...

eigentlich bin ich nicht sooo der fan, ich liebe fleisch, aber brauch es nicht jeden tag und mach mir langsam echt sorgen um meine gesundheit. fisch und meeresfrüchte esse ich auch und das auch nicht zu wenig, in letzter zeit hab ich sehr sehr selten vegetarisch gegessen, was ich aber gerne öfter tun würde, auch meiner gesundheit zu liebe.

ach ja, tofu mag ich gar nicht, gemüseburger lieb ich, aber kann ich auch nicht täglich essen. ist es überhaupt ok, wenn man sich ne weile fast täglich von fleisch ernährt??? zwar esse ich nicht nur fleisch, aber ich hab einfach verdammt lust, oft auch auf thunfisch und dann gönn ich mir das auch, ich kann das sehr schlecht abstellen und fühl mich unzufrieden, bzw. kann gar nicht essen, worauf ich eben keinen bock hab.

mir ist schon klar, dass unser gehirn extrem mitspielt, aber so fan von "ungesundem", fett und zu viel cholesterin bin ich eigentlich gar nicht, könnte das mit der geburt zu tun haben?? auf früchte hab ich leider überhaupt gar keinen bock und kann mich nicht erinnern, wann ich zum letzen mal eine gegessen hab, ach doch, vor etwa einer woche hab ich ne banane runtergewürgt. alxo nix mit früchten :-( was kann ich tun???? ach ja, salate esse ich allerdings immer noch sehr gerne, vollkorn auch.

ich brauche echt dringend hilfe und rat, langsam mach ich mir echt sorgen, das geht nun schon 1 monat so :-(

liebe grüsse an euch alle

...zum Beitrag

Hey ich finds gut, dass dir das auffällt und du dir darüber gedanken machst. Ich glaube, du brauchst einfach mehr Abwechslung und ich kann mir vorstellen, dass das grad nur so`n Trip ist, vieles wurde schon gesagt und ich empfehle dir einfach mal nach paar deftigen vegetarischen Gerichten zu suchen. Ich selbst esse mittlerweile überhaupt kein Fleisch mehr trotzdem kenne ich das Gefühl von früher, es gibt zahlreiche andere Lebensmittel die -richtig zubereitet- dieses Verlangen mindestens genauso sehr befriedigen. Versuch das doch einfach mal ein bis zwei Tage die Woche und schau wie es dir taugt, du musst ja nicht gleich ne krasse Ernährungsumstellung hinlegen, jeder macht das so wie er es für richtig hält. Kochst du gerne? wenn nicht ist das natürlich schwieriger, auch wenn das jetzt "ökotussig" klingt: geh mal in nen veganen Lebensmittelladen, die haben echt supergute Angebote an Soßen ohne Chemiekeulen und Fleisch und lassen einen auch probieren, wenn du das übers Gemüse kippst dann ist das ja auch schonmal was :) zwar nicht das Nonplusultra was Gesundheit betrifft aber ich glaube darauf bezog sich deine Frage ja gar nicht. Und wenn es nur um die Fleischreduktion geht, kann man doch auch mit Nudeln,Reis, Brot,Kartoffeln ect.pp ne Menge anfangen.....

...zur Antwort

Dschihad ist Arabisch und bedeutet Anstrengung und das Erreichen eines Ziels, damit ist der innere Kampf gegen die Sünde, gegen das Schlechte gemeint, der ganze Kram mit heiligem Krieg ist Propaganda bzw. wird dieser Begriff von Islamisten missbraucht, weshalb Laien es wie man hier sieht sehr häufig missverstehen.

...zur Antwort

schwierig....schade eigentlich denn der Iran ist bestimmt ein sehr interessantes Land mit einer solch beeindruckenden und Jahrtausende alten Kultur. Ich wünsche ihnen dass es ihnen nicht so ergeht wie dem Irak, aber leider sieht es momentan ganz danach aus,:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1585588/Sievers-Netanjahu-drueckt-Agenda-durch#/beitrag/video/1585588/Sievers-Netanjahu-drueckt-Agenda-durch

eine vorgeschobene dumme Argumentation genauso wie gegen den Irak, Leidtragende wird wie immer wieder die Zivilbevölkerung sein. Israel Sicherheit geht über die Sicherheit der Welt!

...zur Antwort

Ich glaube über diese Frage könnte man einen ganzen Roman schreiben:) Dennoch will ich versuchen, dir einen Anstoß zu geben und hoffe es ist nicht zu lang:

Unsere Gefühlswelt hat viel mit unserer Entwicklung und unseren Erfahrungen zu tun. Babys geht es dabei in erster Linie um die Bindung zur Mutter und um Bedürfnisbefriedigung, Emotionen wie Scham oder Stolz existieren da noch nicht. Auch ist unsere Emotionsentwicklung kulturabhängig und hängt davon ab, wie wir sozialisiert wurden.

Der Mensch strebt wie jedes Lebewesen nach Bedürfnisbefriedigung, dabei können sowohl befriedigte als auch unbefriedigte Bedürfnisse Emotionen auslösen, wir lernen nach und nach, diese zu regulieren und zu kontrollieren (Kinder können das noch nicht in dem Maße wie Erwachsene, sie haben dazu auch gar nicht die kongitiven Möglichkeiten).

Was sagen einem also die Gefühle? Gefühle entstehen, indem du einen Umweltreiz zunächst wahrnimmst, ihn dann BEWERTEST was schließlich zur Auslösung des Gefühls kommt. Nun wie gesagt haben wir gelernt (vielleicht auch etwas zu viel) unsere Gefühle zu kontrollieren bzw. zu regulieren, dadurch ist ein Zusammenleben möglich, denn wenn jeder nur noch nach seinen individuellen Bedürfnissen strebt, klappt das nicht mehr so gut. Hier kommt dein Verstand ins Spiel, er sagt dir auf eine nüchterne Weise was zu tun ist bzw. vergleicht dein Bedürfnis mit den Normen deiner Kultur, es ist völlig normal wenn beides kollidiert denn oft bejaht er die Dinge, die deinem Bedürfnis widerstreben. Maslow gibt als Grundbedürfnisse Nahrung, Schlaf, Wasser, Sex etc. dann die Sicherheit, dann die sozialen Beziehungen und schließlich Individualität und Selbstverwirklichung als oberstes Ziel an. Diese kollidieren aber auch oft mit Bedürfnissen anderer.

Wie du schon richtig sagst, kann das Gefühl durch deine Interpretation verfälscht werden, Interpretation heißt nichts anderes als den Reiz mit den Vorerfahrungen zu vergleichen und so zu einem Schluss zu kommen, das führt oft zu Vorurteilen, ist aber auch überlebenswichtig, denn sonst müssten wir alles immer wieder neu lernen. Wenn ich etwas als Gefahr interpretiere, rettet mir das das Leben, der Verstand hat da nix zu sagen, bedroht mich jemand mit einer Waffe und ich handel in Notwehr, ist es meinen Hormonen realtiv schnurz ob ich nach bestimmten Dogmen oder ethisch korrekt handel, mein Leben ist schließlich in Gefahr.

Soviel für`s erste. Wichtig ist, die jeweilige Situation in der du dich befindest genau zu analysieren und dass du dich deiner Bedürfnisse und Gefühle bewusst bist. Aber ich glaube, das gelingt dir ganz gut weil du dich eh schon mit dieser Thematik befasst. Übrigens ein wichtiger Aspekt der Kommunikationslehre, denn wir haben nie gelernt, das auszudrücken was wir fühlen und was wir möchten, wir reagieren im Streit (also bei Gefahr) aggressiv um uns zu schützen, doch so versteht uns unser Gegenüber nicht oder nur sehr selten.

...zur Antwort

Weil sie den Teilungsplan nicht akzeptiert haben, da sie a.) weniger Land zugesprochen hatten obwohl sie damals im Gegensatz zu heute weit die Mehrheit der Bevölkerung darstellten und b.) weil das Land von schlechterer Qualität war und c.) weil es gegen das Selbstbestimmungsrecht des Volkes ist überhaupt einfach ein Land zu teilen und es Einsiedlern zu überlassen aus welchen Gründen auch immer. Die Palästinenser konnten das nicht akzeptieren, da sie allen Juden von Anfang an die Möglichkeit sie in einem arabischen Staat aufzunehmen offen hielten (->genauso wie sie die vertriebenen Massen an Armeniern auch aufgenommen hatten) bis klar war, was sie wirklich vor hatten, die Vertreibung hat schon vor 1948 mit Hilfe der Briten angefangen.

...zur Antwort

Also zunächst einmal ist gemäß § 1618 Satz 1 BGB eine Einbenennung durch Erklärung gegenüber dem Standesbeamten möglich. Bei Alleinsorge und gemeinsamer Sorge ist das grundsätzlich möglich, wenn das Kind im Haushalt des frisch gebackenen Ehepaares wohnt.

Bei** Alleinsorge** ist keine Zustimmung des Vaters erforderlich - so könnte man zumindest meinen. Nun trägt das Kind aber den Namen des Vaters (Schmidt). Daher ist bei einer Namensänderung hier die Zustimmung des Vaters erforderlich. Ebenso muss das Kind zustimmen, wenn es bereits das fünfte Lebensjahr vollendet hat. Ich zitiere § 1618 BGB Satz 3 in gekürzter Form:

"Die Erteilung, Voranstellung oder Anfügung des Namens bedarf der Einwilligung des anderen Elternteils, wenn ... das Kind seinen Namen führt, und, wenn das Kind das fünfte Lebensjahr vollendet hat, auch der Einwilligung des Kindes."

Was passiert aber, wenn der Vater der Namensänderung nicht zustimmt? In diesem Fall kann das Familiengericht unter bestimmten Umständen die Einwilligung des Vaters ersetzen, d.h. das Familiengericht erlaubt, dass die Namensänderung auch ohne Zustimmung des Vaters erfolgen kann. Eine solche Entscheidung trifft das Gericht aber nur, wenn die Namensänderung zum Wohl des Kindes erforderlich ist. In § 3 Abs. 1 Namensänderungsgesetz steht, dass ein wichtiger Grund für die Namensänderung vorliegen muss. Eine Namensänderung ist aber nicht schon deswegen erforderlich, weil die Mutter und ihr neuer Mann einen anderen Familiennamen haben als das bei ihnen lebende Kind. Das allein reicht also nicht. Denn auch die Namensbindung zum "alten" Elternteil ist wichtig und soll grundsätzlich beibehalten werden. Hinzukommen muss vielmehr, dass ohne eine Namensänderung schwerwiegende Nachteile für das Kind drohen. Da dies selten der Fall ist, kommt es auch selten vor, dass ein Gericht die nicht vorhandene Einwilligung des Vaters ersetzt.

Zu der Frage mit deinem Doppelnamen: Ja das geht.

.

...zur Antwort

Wieso ein Staat eine "Gefahr" sein soll, hat mehrere Gründe, der wichtigste ist dieser:

"Die Israelis fürchten durch die Anerkennung eines palästinensischen Staates vor die UN- Gremien gezogen und am Ende beispielsweise wegen ihrer Siedlungspolitik im Westjordanland vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag angeklagt zu werden. „Es würde eine weitere Bühne geschaffen, um Israel vorzuführen,“ sagt Hans-Ulrich Klose, SPD-Außenpolitiker. Da es für Israel dann schwierig werden wird einen Staat zu besetzen, behaupten sie radikale Palästinenser würden die Grenzen stürmen sobald sie abziehen, hätten sie einen eigenen Staat. Für mich ist das ein "Scheinargument" da

    1. Israel trotzdem die Grenzen "sichert" (wohl eher verriegelt) was sie gerade eh schon tun, wobei die Frage ist wo die Grenzen überhaupt sind denn da legen sich die Herrschaften ja aus gutem Grund nicht fest damit sie mehr und mehr Land stehlen können(Siedlungsbau und Hauszerstörung,Bau der Mauer). Hätten die Palästinenser einen Staat dann wäre damit auch endgültig Schluss.
    2. Die Probleme u.a. ausgehend von der radikalen Minderheit liegen dann in der VOLLEN Verantwortung der Palästinenser bzw der Staatshoheit, sie müssen dann für alles, was sozusagen "nicht funktioniert" zur Rechenschaft gezogen werden. Eigentlich eine Entlastung für die Israelis.
    3. Frieden kann es nur auf gleicher Augenhöhe geben, menschenverachtende Unterdrückung mit Sicherheit zu rechtfertigen ist im Laufe der Geschichte immer und in allen Teilen der Welt schief gelaufen. Sicherheit kommt nur durch Frieden und indem ich dem Nachbarland eine Lebensgrundlage lasse.
    4. Die Palästinenser geben sich mit gerade mal 22% des "historischen Palästinas" zufrieden, die damalige Teilung der UN widerpricht auch dem Selbstbestimmungsrecht der Völker.
    5. Die Wasserverteilung würde anders aussehen, ein Israeli verbraucht 300 Liter am Tag, Palästinenser 70 und in armen Regionen sogar nur 20 Liter Wasser.

Warum die UN darüber entscheidet? Die Palästinenser wollen eine Anerkennung ihres Staates nicht Abhängig von Israel machen das ihnen mehr und mehr Land enteignet und Menschen umbringt und gleichzeitig behauptet dass sie Frieden wollen. Dies geschieht seit nunmehr über 40 Jahren der Besatzung und kein Palästinenser hat Lust, diese Hinhaltetaktik noch länger zu akzeptieren. Deshalb beschlossen sie, ihren Staat vor der UN anerkennen zu lassen, was nicht im Widerspruch zu Frieden steht.

...zur Antwort
Ich versaue mir selbst mein ganzes Auslandsjahr! :(

Ich mache gerade ein Auslandsjahr in Québec, und jetzt ist fast die Hälfte vorbei, und ich versaue mir das ganze Jahr selbst total. Abgesehen davon, wenn ich mal mit der Gastfamilie Leute besuche oder so, bin ich immer nur zu Hause, und ich habe mich in mehr als 4 Monaten noch kein einziges Mal mit irgendjemandem getroffen oder so. In der Schule mache ich dann in der Mittagspause auch eigentlich Nichts; ich esse zwar mit ein paar Leuten, aber danach höre ich nur noch Musik und warte, bis es endlich klingelt. Ich habe hier auch, außer vielleicht meiner Gastfamilie, keine Freunde oder irgendwas, und ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass meine ganze Klasse auch von mir genervt ist.

Das Problem ist aber, dass ich es gar nicht wirklich anders hinbekomme, weil ich schrecklich schüchtern bin, und sowieso nicht gerne mit Leuten rede etc., und sowas ja auch überhaupt nicht kann oder will. Deswegen rede ich auch nur sehr selten mit Leuten hier; nur halt mit meiner Gastfamilie, ganz selten halt mal etwas in der Schule. Und so kann ich dann doch niemals die Sprache richtig lernen! Wenn ich dann aus der Schule komme, habe ich ja auch eigentlich kaum was zu tun; ich rede dann zwar oft mit meiner Gastfamilie, aber danach, wenn dann auch keine Hausaufgaben oder so zu tun sind, habe ich ja Nichts zu tun, und sitze dann nur vorm PC oder lese was. Ich würde das zwar gerne ändern, aber ich weiß ja nicht, was ich stattdessen tun kann, und selbst wenn ich etwas wüsste, gibt es ja auch wahrscheinlich Nichts, für das ich nicht zu schüchtern wäre oder so. Insgesamt wird das Alles wieder ziemlich genau so, wie es in Deutschland immer war.

Ich wünsche mir mittlerweile schon richtig, dass ich niemals ein Auslandsjahr hätte machen wollen, weil das Alles ja so doof wird, aber abbrechen will ich auch auf keinen Fall; aber verändern kann ich das ja auch nicht wirklich. Aber ich will ja auch nicht, dass das Jahr so scheiße wird!

Was kann ich da tun?

...zum Beitrag

Hallo das was du schilderst, ist gar nichts Ungewöhnliches, vielleicht kann ich dir das ein oder andere dazu sagen: erstmal Respekt, dass du das alles so durchziehst und dich auch nicht unterkriegen lässt! Ein Auslandsjahr ist eine wertvolle Erfahrung und sie wird dich auf jeden Fall prägen und verändern, somit kannst du es dir im eigentlichen Sinne gar nicht "versauen" ;) Dass dir das so vorkommt liegt daran, dass du an dich selbst ziemlich genaue (und hohe) Erwartungen stellst: soziale Kontakte pflegen, Freizeitgestaltung, Spracherwerb etc. etc.

#
  1. Dieses "Herumhängen" kenne ich aus eigener Erfahrung. Mach dir nix draus, momentan ist es einfach so und es gibt dir ein Stück Ruhe. Sich als junger Mensch in einem fremden Land mit einer fremden Sprache zurecht finden ist nicht immer einfach. Dies heißt nicht zwangsläufig, dass du irgendetwas verpasst.
  2. Mach dir eine Liste mit Dingen, die du in dem Jahr noch erleben willst (die du wirklich willst und nicht weil andere es von dir erwarten)
  3. Du schreibst du bist schüchtern, trotzdem lebst du schon seit geraumer Zeit weit weit weg von deinem gewohnten Umfeld, Einheimische wissen das in der Regel zu schätzen und nehmen auch Rücksicht auf die sprachlichen Hindernisse.
  4. Apropos Sprache: ich weiß, man schämt sich unheimlich und ist sich furchtbar unsicher in der Aussprache etc. deshalb redet man lieber gar nicht. Am besten du suchst dir wirklich einen Sprachkurs denn dort kannst du a. die Sprache üben und b. soziale Kontakte knüpfen zu Leuten die evtl. auch in einer ähnlichen Situation sind wie du. Und zu deiner Schüchternheit: du hast den "Ausländerbonus", geh mit etwas mehr Humor an die Sache heran das überspielt einiges.
  5. Gibt es andere Austauschschüler bei euch? Waren deine Mitschüler schonmal längere Zeit im Ausland? Ihr könntet euch über Erfahrungen austauschen.
  6. Hinterfrage deine Interessen über Land, Leute, Kultur usw. vielleicht hast du ja auch Zeit (und Geld) ein wenig herum zu reisen und neue Eindrücke auf dich wirken zu lassen.
  7. Gibt es Klassenkameraden, zu denen du einen "besseren Draht" hast? Ihr könntet z.B. gemeinsam lernen und du kannst ruhig erzählen, dass dir gewisse Dinge nicht leicht fallen und Bedenken hast, andere damit zu nerven, sie sollen sich ruhig in deine Situation hineinversetzen können. Offenheit und Neugier an deinen Mitschülern macht dich sicherlich symphatisch und dies wird bestimmt auch von dir erwartet.
  8. Ganz egal, wie du das Jahr verbringst, es wird eine wertvolle Erfahrung für dich werden die dir keiner mehr nehmen kann, egal was du letztendlich daraus ziehst, du hast einen Gewinn^^
...zur Antwort

Nein, aus meiner Sicht ist es -zumindest momentan- nicht so gefährlich, dass man auf keinen Fall einreisen sollte. Was du auf jeden Fall beachten solltest ist, nicht auf "Friedensdemonstrationen" in den besetzten Gebieten, vor allem wie sie häufig in kleinen Dörfern stattfinden, zu gehen. Die Soldaten bewerfen die Demonstranten skrupellos aus direkter Entfernung mit Tränengas, was häufig Tote und Verletzte zur Folge hat. Auch sollte man Grenzen zu Siedlungen meiden da es -laut meiner Erfahrung- auch dort häufig zu gewaltsamen Auseinandersetzung (Steine werfen, Tränengas, Schlägereien, Schusswechsel) kommt.

Als Tourist durch die Westbank zu reisen ist nicht mehr gefährlich als in Deutschland von einem Auto erfasst zu werden. Vor allem in Bethlehem und Jericho wimmelt es von Touristen, aber auch Hebron, Ramallah und vor allem Nablus sind sehr empfehlenswert. Mit Sammeltaxen kommt man gut (und günstig) von einem Ort zum nächsten, in jeder Stadt sind Busbahnhöfe vorhanden.

Wenn du dir dennoch unsicher bist, dann organisier dir eine ortskundige Führung mit einer kleinen Gruppe. Um die Lage vor Ort zu checken, bieten "Tourist Center" eine zuverlässige Auskunft.

http://www.atg.ps/

...zur Antwort

Das hat sehr viele Gründe, hier die wichtigsten:

  1. Jeder Mensch, der in eine Familie geboren wird, erhält damit eine Vielzahl an Beziehungen, aus denen sich dann im Laufe des Erwachsenenlebens besondere Rechte und Pflichten entwickeln. Heißt: Familie bietet Schutz, die eine kommunale oder staatliche Organisation nicht ersetzen kann. Diese sichern lediglich die Existenz.

  2. Verwandtschaft erklärt nicht nur, wer mit wem verwandt ist, sondern regelt auch eine Reihe von ökonomischen und sozialen Handlungen. Heißt sie ordnet das Leben, gibt rechtlich gesicherten Zugang zu Nahrung, Arbeit und Sexualität(!), setzt Grenzen zwischen dein und mein usw.

  3. Familie ist aus den oben genannten Gründen deshalb so wichtig, da in südlichen Ländern noch andere Werte höher gestellt sind als bei uns. Der Verlust der Familie gilt als beklagenswert und lässt einen leicht an den Rand einer Gesellschaft rutschen.

  4. Mit am wichtigsten: Liebe, Verantwortung, gegenseitiger Respekt etc. stehen **weit VOR dem Wunsch nach Unabhängigkeit, Autonomie und der Selbstverwirklichung, was typische Werte in industrialisierten Ländern sind**. Soll nicht heißen, dass "bei uns" die Familie nicht so sehr geliebt wird, jedoch gibt es z.B. Altenheime in den meisten südlichen Ländern nicht, da es die Pflicht der Kinder ist, für die Eltern im Alter zu sorgen und sie im Krankheitsfall zu pflegen, genauso wie die Eltern die Kinder versorgt haben. Aufgrunddessen und auf Grund eigener Kinder und Haushalt etc. hat natürlich die Frau alle Hände voll zu tun, ist so also "immer" in der Familie, die vom Mann ernährt und beschützt werden muss.

  5. Es gibt noch weitere soziologische und kulturelle Besonderheiten, auf die ich hier aufgrund der Weite nicht eingehen kann, hoffe trotzdem dass das Genannte wenigstens einen Eindruck vermittelt.

  6. Aufgrund von Erziehung und Sozialisation werden diese Werte natürlich an die Kinder weitergegeben

...zur Antwort
Kind in der Schulpause nicht bei Klassenkameraden. Normal?

Unser Sohn (fast11) ist vor 2 Wochen gemeinsam mit seinem besten Freund aufs Gymnasium gekommen. Sie haben schon erste Kontakte geknüpft, doch unser Sohn legt jetzt nicht soo großen Wert darauf mit vielen verschiedenen Kindern Kontakt zu knüpfen bzw. sich immer der Klassengemeinschaft anzuschließen (in den Pausen). Sein Freund und noch zwei andere Jungen der Klasse verbringen die Pause fast ausschließlich mit den wesentl. älteren Paten und kleben an ihnen wie Kaugummi. Unser Sohn hat darauf keine Lust und geht lieber zu den Tischtennisplatten, um anderen Jungs beim Fingerboarden o.ä. zuzusehen (das interessiert ihn sehr). Damit entzieht er sich aber doch irgendwie der Klassengemeinschaft und verbaut sich den Weg die anderen Kinder näher kennenzulernen. Wird er so nicht irgendwie zum totalen Einzelgänger? Er ist eigentlich überhaupt nicht kontaktscheu aber er hat seinen eigenen Kopf und seine eigene Meinung und sagt, warum er etwas machen soll, worauf er eigentlich keine Lust hat. Was meint ihr?

Sein Freund verabredet sich nachmittags wann immer er auch nur eine Stunde Zeit hat (er macht Leistungssport 3 mal die Woche, Zeit ist knapp) und regelt das auch schon meist in der Schule oder spätestens dann zu Hause. Unser Sohn kümmert sich nicht so sehr darum, sich zu verabreden, trifft sich aber schon gerne mit Freunden. Aber er forciert es halt nicht so, wie sein Freund! Folglich ist er auch nicht so oft mit anderen außer seinem Freund verabredet.

Das alles macht mir totale Sorgen und Bauchschmerzen. Mache ich mir zu viele Sorgen? Muss ich ihn jetzt einfach seinen eigenen Weg und seine eigenen Erfahrungen machen lassen? Eine Freundin meinte, dass er vielleicht, gerade in den Pausen, nicht diese ewige Beschallung von anderen braucht! Hmmm

Freue mich auf viele Meinungen.

...zum Beitrag

Mach dir nicht so einen Kopf, lass deinen Sohn ruhig seine Erfahrungen machen, es ist alles noch ziemlich neu für ihn und er muss sich noch richtig eingewöhnen. Ich kann dich verstehen man macht sich natürlich Gedanken, jedoch lese ich ganz klar heraus, dass dein Sohn eine gute Portion Selbstbewusstsein hat und weiß, was er will und was er braucht und damit selbst auch keine Probleme hat. Das ist gut so und das allerwichtigste. Er kennt seine Bedürfnisse am besten und die können sich auch ändern. Sei einfach für ihn da, habe immer ein Offenes Ohr für ihn wie jetzt auch und dann merkst du ja auch sofort, wenn etwas nicht stimmen sollte oder ob sich was verändert, darauf kannst du dann eher eingehen. Ansonsten: lass es laufen^^

...zur Antwort

Am allermeisten hilft es den Menschen, wenn man selbst in die Palästinensischen Gebiete reist und sich ein Bild verschafft. Für viele Flüchtlingslager sind Touristen ein willkommener Besuch, der herumgeführt und gastfreundlich empfangen wird. Bei dieser Gelegenheit sieht man selbst die Armut und kann -wenn man will- Spenden geben. Was man noch machen kann: Aufklärung in der eigenen Gesellschaft, denn viele Leute wissen über die Zustände dort einfach überhaupt gar nichts oder wollen es einfach nicht wissen.

...zur Antwort

Offizielle Begründung: "Frieden kann es nur über direkte Verhandlungen geben, die Anerkennung durch die UNO kann diese nicht ersetzen."

Anscheinend übersieht der gute Mann, dass es den Palästinensern bei diesem Schritt weniger ums Verhindern eines Friedensvertrages mit Israel als vielmehr um die Anerkennung ihrer Rechte geht, die ihnen systematisch entzogen werden. Sie wollen keine Zeit mehr verlieren, diese Hinhaltetaktik nicht mehr mitmachen und das Land retten was überhaupt noch da ist (Siedlungen haben sich seit Oslo verdoppelt). Obama legt ein Veto gegen das Ziel seiner eigenen Politik ein (Zwei-Staaten-Lösung), aber wie sagte einst Sharon? "Wir regieren die USA und die USA weiß das!"

...zur Antwort
Ja, braun ist einfach schöner

ich denke mein nick sagt alles^^

...zur Antwort