Hallo!
Diesen September finden ja wieder Bundestagswahlen statt, und wie üblich darf jeder Deutsche Staatsbürger der mindestens 18 Jahre alt ist seine Stimme abgeben. Daher wollte ich euch fragen, was ihr von dieser Regelung haltet.
Ich halte gar nichts davon. Einige Verfechter dieser Regel argumentieren damit, Jugendliche wären nicht reif genug um eine Stimme abzugeben, und darüber kann ich nur lachen. Die Erlangung dieser Reife ist doch ein Prozess, der über mehrere Jahre hinweg stattfindet. Man wird wohl kaum über Nacht an seinem 18. Geburtstag wie aus dem Nichts plötzlich reif sein, dass kommt alles Schritt für Schritt.
Abgesehen davon betreffen politische Entscheidungen insbesondere die jungen Menschen, gerade was den Klimawandel, den demografischen Wandel und die damit verbundene Diskussion über unser Rentensystem sowie die Auswirkungen der digitalen Revolution und die damit verbundenen Probleme im Arbeitsmarkt angehen haben die Jugendlichen von heute nämlich morgen die Konsequenzen aus den Entscheidungen der Politiker zu tragen, die sie nicht wählen dürfen.
Ein Wahlrecht für Jugendliche könnte vielleicht dazu beitragen, dass wieder mehr Jugendliche sich für Politik interessieren, weil sie sich ernt genommen fühlen. Umgekehrt, wenn sie nicht wählen dürfen, fühlen sie sich ausgeschlossen und denken, sie bräuchten sich ja nicht damit zu beschäftigen, es betrifft sie ja eh nicht.
Aus diesem Grund plädiere ich für eine Absenkung des Mindestalters auf 14 für die Bundestagswahl. Mir ist schon klar dass man das Wahlalter nicht ganz abschaffen kann, denn ein fünfjähriges Kind ist wohl kaum in der Lage über Politik nachzudenken und abzustimmen, aber ein Jugendlicher ganz sicher. Und wen es nicht interessiert, der muss ja nicht wählen gehen.
Mich interessiert jetzt eure Meinung dazu. Alles beim Alten lassen? Ab 16? Ab 14? Vielleicht schon ab 12? Oder eine andere Lösung? Und vor allem warum? Vielen Dank, ich freue mich auf eure Antworten.