Panikbringt den Hund nicht zurück. Hier ein Notfallplan!

Tag 1

Als erstes gilt es zu erfahren, in welchem Bereich sich das entlaufene Tier überhaupt aufhält. Wurde es in der Nähe des Entlaufortes gesehen oder entfernt es sich vielleicht stetig vom Entlaufort weg?

Dies kann über Nachfragen bei Spaziergängern, der zuständigen Polizei und vor allen Dingen über großzügig verteilte Suchplakate laufen. Hilfe zur Erstellung von Suchplakaten erhalten Sie bei Tasso (siehe unter LINKS)

Zu verständigen sind:

  • die örtlichen Polizeidienststellen ( Autobahn - und Bahnpolizei haben nicht immer Kontakt zu normalen Polizeidienststellen. Diese bitte separat informieren )
  • die umliegenden Tierheime und Tierschutzvereine
  • Tierärzte
  • Wichtig: Wählen Sie eine Rückrufnummer, unter der Sie ständig erreichbar sind!

Tag 2

Suchplakate mit Foto und Beschreibung des Hundes ( nicht jeder ist ein Hundekenner. Eine Rassebezeichnung ist nicht für jeden eindeutig) großzügig um den Entlaufort herum verteilen.

Die Telefonliste vom Vortag nochmals abarbeiten.

Zentrale Melderegister wie Haustierregister ( Deutscher Tierschutzbund ), Ifta ( internationales Register) , Tasso informieren.

Wichtig ist jetzt auch ein vernünftiger Kontakt zum Jagdausübungsberechtigten. Dieser respektive seine Erlaubnis ist unabkömmlich bei jeglichen Fangaktionen.

Bei Angsthunden sollte jetzt bereits ein Kontakt mit Fachleuten bestehen. Angsthunde sind schwerer berechenbar als Streuner oder "normale" Hunde und es ist deutlich schwieriger, diese mit einem Suchhund zu verfolgen. Lassen Sie sich beraten was das beste für Ihren Hund ist.

Für alte, kranke Hunde Hunde mit Leine gilt: Ein Geruchsartikel, der ausschließlich den Geruch des entlaufenen Tieres trägt, sollte in einen Gefrierbeutel gepackt und verschlossen werden.

Beachten Sie auch hier die Bedingungen für den Einsatz eines Suchhundes.

Bundespolizei (zuständig für Bahnunfälle) und Autobahnpolizei – die oftmals keinen oder wenig Kontakt mit den normalen Polizeiinspektionen haben – informieren.

Bauhöfe, Strassenmeistereien und Tierkliniken abarbeiten um einen eventuellen Unfall zu hinterfragen 

Tag 3

Es wird Zeit, dass der Suchhund anrückt.

Die Plakataktion sollte weiträumiger fortgeführt werden.

Orte / Personen mit viel Publikumsverkehr informieren und um Hilfe bitten. Zum Beispiel: Taxifahrer, Postboten, Spaziergänger, Tankstellen, Schulen und alles andere was ebenfalls stärker frequentiert wird.

Telefonliste erneut durchgehen.

Tag 4

Kontakt mit den regionalen Zeitungen und Radiosendern aufnehmen.

Tierheime und Tierschutzvereine persönlich anfahren, da es schon mal sein kann, dass ein Fundhund im Tierheimalltag untergeht und die Angestellten es ohne böse Absicht einfach vergessen haben.

Sehr hilfreich ist eine ständige und lückenlose Aufzeichnung der Sichtungspunkte - und zeiten.

Dafür eignet sich z.B. die "Google Maps" Funktion.

Auf der Google Startseite finden Sie über dem Eingabefenster den "Maps" Button. Hier können Sie sich ein kostenloses Benutzerkonto downloaden.

Mit den zur Verfügung gestellten Karten und zeichen sollten Sie alle Bewegungen, die Ihr Hund zeigt penibel eintragen.

Wichtig sind Entlaufpunkt, Entlaufzeit und jede Sichtung mit Datum und Uhrzeit.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, eine Zusatzinformation an den jeweiligen Punkten zu hinterlassen wie den Zustand des Hundes oder die Laufrichtung usw.

Oft lässt sich so ein Laufbild erkennen oder man sieht die strategisch sinnvollsten Plätze für Futterstellen und sonstiges.

Darüber hinaus können Sie diese Eintragungen per E-Mail an uns oder sonstige Beteiligten verschicken und halten somit alle involvierten Personen ständig auf dem laufenden. Aktualisierungen kommen automatisch an , d.h. man muss den Link nur einmal verschicken. Neue Eintragungen werden automatisch beim Empfänger verzeichnet.

https://www.die-gruenen-tatzen.de/hund-entlaufen-was-tun/notfallplan/

Ich wünsche Dir viel Glück, dass Dein Vierbeiner wieder Heim kommt!


...zur Antwort

Betaisodonna ist schon mal klasse. Allerdings wenn sich Eiter gebildet hat, müsste der raus, sonst kann es zu einer Blutvergiftung kommen. Schau mal, ob Du da ran kommst, dann ist auch der Schmerz, das Pochen, weg. Dann gleich wieder Betaisodanna drauf und keimfrei verbinden. Ansonsten geh am besten zum Arzt.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Warst Du denn mit Ihr in der Hundeschule? Hier lernt er die Grundkommandos, die trainiert werden müssen.

Sitz

Dieses Kommando bringt Ihren Hund zur Ruhe und weckt seine Aufmerksamkeit. Trainieren Sie es beispielsweise vor der Futterausgabe, vor dem Überqueren einer Straße oder vor dem Anlegen der Leine.

Platz

Bei dieser erweiterten Form von Sitz legt sich der Hund hin. Schieben Sie die flache Hand mit einem Leckerli darunter unter die Vorderbeine Ihres Vierbeiners in Sitzposition, bis er sich hinlegt. Dieses Kommando eignet sich gut, um den Liebling zur Ruhe zu bringen, oder um auf weitere Kommandos vorzubereiten.

Hier

Hier ist eines der ersten Kommandos, das geübt werden sollte. Mit freundlicher aber bestimmter Stimme, anfangs vielleicht sogar mit einem kleinen Anreiz, holen Sie den Hund zu sich.

Komm

Die erweiterte Version von Hier ruft den Hund herbei und schickt ihn automatisch in die Sitz-Position. Üben Sie anfangs mit einer kurzen Distanz und einem Leckerli. Ganz wichtig: viel Lob.

Bleib

Ebenfalls ein wichtiges Grundkommando für Ihren Hund: Wenn er sich bereits in einer Sitz- oder Platz-Position befindet, fordern Sie ihn so auf, darin zu verharren. So können Sie schnell etwas holen oder beiseite räumen, ohne dass der Hund dazwischenfunkt.

Nein

Für viele – zu viele – Tiere ist Nein so etwas wie ein zweiter Vorname. Bloß nicht wütend werden bei diesem Kommando, auch wenn Ihr Hund nicht gleich reagiert: Trainieren Sie mit Klicker oder Leckerli, wenn Ihr Vierpfoter ablässt und folgt.

Aus

Aus funktioniert analog zu Nein, besonders wenn Ihr Haustier gerade etwas im Maul hat, das er nicht haben soll. Anstatt ihm nachzurennen, bleiben Sie möglichst ruhig und formulieren Sie dieses Kommando deutlich.

Erst wenn das Kommando hier einwandfrei funktioniert, kannst Du Deinen Hund frei laufen lassen. Suche Dir einfach einen Trainer in der Gegend.

TIPP: Schau Dir die Sendung "der Hundeflüsterer" mit Cesar Milan an. Hier kann man viel über Hundetraining/-erziehung lernen.

...zur Antwort

Gegen Pilzerkrankungen gibt es bestimmte Mittel, die sogenannten Antimykotika. Sie enthalten Wirkstoffe, die Pilze gezielt abtöten beziehungsweise ihr Wachstum hemmen.

Solange lediglich die oberflächlichen Nagelschichten und weniger als die Hälfte des Nagels befallen sind, kann die Infektion noch äußerlich mit Tinkturen und Nagellacken, welche Antimykotika enthalten, behandelt werden. Sind die Pilze jedoch bereits tiefer in den Nagel vorgedrungen, wird auch der nachwachsende Nagel immer wieder von neuem infiziert. In diesem Fall ist eine innerliche Behandlung mit Tabletten oder Kapseln erforderlich. Der pilztötende Wirkstoff erreicht die Nägel dann über die Blutbahn und lagert sich in die Nagelmatrix ein.

Die Auswahl des geeigneten Präparates trifft der Arzt anhand der Ergebnisse der Pilzkultur. Ist die Art des Pilzes nicht genau bekannt, können sogenannte Breitspektrum-Antimykotika gewählt werden, welche sich gegen viele verschiedene Pilzsorten zugleich richten.

Bis die Wirkstoffe durch die Nagelschichten gedrungen sind und den Pilz abtöten können, dauert es seine Zeit. Denn zwischen den Nagelschichten liegen luftgefüllte Hohlräume. Darin können Pilzsporen viele Wochen, Monate und sogar Jahre überleben. An sie kommt kein Medikament heran – weder von außen, noch von innen.

Um diese zu durchbrechen, gibt es Salben, die zusätzlich zur äußerlichen und innerlichen Therapie auf den Nagel aufgetragen werden. Sie enthalten Kalium jodatum oder Harnstoff in relativ hohen Konzentrationen und sind damit in der Lage, die oberen Nagelschichten aufzulösen. Dadurch können einerseits die Wirkstoffe besser und schneller in die darunter liegenden Nagelschichten eindringen. Andererseits wird damit ein Teil der luftgefüllten Hohlräume, in denen die Pilzsporen sitzen, freigelegt. So können auch diese abgetötet werden. Eine Alternative zu solchen Salben kann es sein, sich vom Arzt die befallenen Nagelschichten mit einer Art kleiner Fräse entfernen zu lassen.

Die Antipilzmittel müssen bei Nagelpilz regelmäßig und vor allem lange genug angewendet werden – bis die Nägel gesund nachgewachsen sind. Und das braucht Zeit. Mit drei Monaten Therapie muss man bei einer Tabletteneinnahme rechnen. Bei einem Pilz-Nagellack kann die Therapie etwa sechs Monate in Anspruch nehmen. Ein begleitender Fußpilz sollte immer mitbehandelt werden.

Also handele sofort! Schau Dir einfach mach auf Google Nagelpilz-Bilder an!

Geh zum Hautarzt und lass Dir die richtigen Medikamente verschreiben!

...zur Antwort

Das einfachste Hausmittel ist: Über Nacht eine Bananenschale und Essig mit der weißen/Innenseite auf die Warzen. Am morgen runder und am Abend wiederholen ca. 6 - 8 Wochen lang, dann müssten die Dinger verschwunden sein.

Viele Ärzte operieren gerne, dies ist aber nicht sehr angenehm, da sich gerade am Fuß sehr viele Nerven befinden.

Bitte nicht barfuß laufen und keine Schuhe tauschen, Socken bei 60 Grad waschen - sehr leicht übertragbar!

Gute Besserung!

...zur Antwort
Falls nicht schon geschehen, bitte zum Arzt oder Krankenhaus! Erste Hilfe bei Hautverätzungen

Wie bei allen anderen Erste-Hilfe-Aktionen gilt auch hier: Zuallererst muss der Helfer auf die eigene Sicherheit achten, denn nimmt er Schaden, nützt er weder dem Verunglückten noch sich selbst. Im Falle einer Verätzung bedeutet das: nach Verständigung des Notarztes (Tel.: 144, am besten übernimmt das ein weiterer Helfer) zuallererst geeignete (chemikalienresistente!) Schutzhandschuhe anziehen, um sich bei Berührung des Verunglückten nicht selbst zu verätzen.

Dann den Verletzten von sämtlichen mit der ätzenden Substanz in Kontakt gekommenen Kleidungsstücken befreien. Ev. vorhandene hohe Säure-oder Laugenmengen mit einem Tuch entfernen. Anschließend – sofern auch der Notdienst dazu rät – die verätzte Haut intensiv spülen, und zwar möglichst mit klarem Wasser, mindestens eine Viertelstunde lang. Dabei soll das Wasser den kürzesten Weg über die Haut nehmen, sodass der Mix aus Wasser und ätzendem Stoff nicht auf gesunde Hautpartien gelangt. Zuletzt die verätzte Stelle steril (keimfrei) verbinden. Ist kein Wasser verfügbar, kann man die verätzte Haut mit Zellstoffmull-Kompressen abtupfen, um sie vom Schadstoff zu befreien, wobei jeder Tupfer nur einmal benutzt werden darf. Zu unterlassen ist das u.U. nachteilig wirkende, eigenmächtige Aufbringen scheinbar heilsamer Salben, Gels oder Puder.

Gute Besserung!

Hier gibt´s Anleitungen was man alles mit Natron machen kann:

https://www.smarticular.net/anwendungen-fuer-natron-das-wundermittel-fuer-kueche-haus-garten-und-schoenheit/

...zur Antwort

Um Hornhaut wirklich in den Griff zu bekommen, ist es wichtig zu wissen, wie Hornhaut überhaupt entsteht und warum.

Wenn eine unserer Körperpatien vermehrt Druck oder Reibung ausgesetzt wird, schützt sich unser Körper in dem er ganz an diesen Stellen Hornhaut produziert. Wir diese nun weggeraspelt, geschmiergelt, geschnitten oder abgehobelt, birgt dies nicht nur eine hohe Verletzungsgefahr, sondern gibt dem Körper abermals das Signal zur Hornhautproduktion.

Ich hatte früher ein gewaltiges Problem mit Hornhaut, weil ich genau wie viele einen Bimstein und einen Hornhautraspler benutzt habe. Die Hornhaut war nach kürzester Zeit wieder da, es sah unansehnlich aus, ja hat sogar beim Sockenanziehen oder im Bett am Laken gestört.

Meine Füße habe ich mit einem Tipp einer sehr guten Freundin wieder in Schuß gebracht: Hornhautlotion heißt das Wundermittel. Es ist super leicht anzuwenden und ich habe seit dem schöne und gepflegte Füße.

Die Lotion erhältst Du in der Apotheke oder direkt beim Hersteller Balsan, hier mußt Du allerdings das Porto noch bezahlen.

Probiers aus, ich verspreche Dir Du wirst genauso begeistert sein wie ich!

Ich freu mich auf Dein Feedback!

...zur Antwort

So wie das aussieht, ist das eine Dornwarze. Achtung: Sie verbreiten sich und sind viral übertagbar. Eine Ansteckung erfolgt häufig durch das Barfußlaufen, zum Beispiel: in der Sauna.

https://www.google.de/search?q=dornwarzen&client=firefox-b-ab&source=lnm...

Das einfachste Hausmittel ist: Über Nacht eine Bananenschale mit der weißen/Innenseite auf die Warzen. Am morgen runder und am Abend wiederholen ca. 6 - 8 Wochen lang, dann müssten die Dinger verschwunden sein.

Viele Ärzte operieren gerne, dies ist aber nicht sehr angenehm, da sich gerade am Fuß sehr viele Nerven befinden.

Bitte nicht barfuß laufen und keine Schuhe tauschen, Socken bei 60 Grad waschen - sehr leicht übertragbar!

Gute Besserung!

...zur Antwort

Die hilfreichste Antwort ist klasse. Nur noch eins: Die Matratze könnte auch der Ursprung sein, zu weich oder zu hart.

Wie sieht es denn um Dein Nervenkostüm aus? Stress, Überforderung etc können ebenfalls Auslöser für Rückenschmerzen sein. Besuche am besten einen guten Hausarzt. Gute Besserung!

...zur Antwort

Wenn es sich um Hornhaut handelt, kann ich Dir nur die Hornhautlotion von Balsan ans Herz legen.

Wenn Du die Hornhaut los werden wills, darfst Du am Fuß nichts wegschneiden, hobeln oder raspeln, dadurch wird die Hornhautproduktion vom Körper angeregt.

Die Hornhautlotion weicht nur die Hornhaut auf und Du kannst sie ganz einfach mit einem stumpfen Gegenstand abnehmen.

...zur Antwort

Um eine Entzündung der betroffenen Hautpartien/Schrunden/Rhagaden zu vermeiden sollte eine Behandlung erfolgen. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Hautschäden. Grundsätzlich ist die vollständige Heilung von Fersenrissen eine langwierige Angelegenheit. Eine vollständige Entlastung des Fußes ist kaum möglich – durch ständige Bewegung und das Tragen von Schuhen kann eine Beruhigung der betroffenen Hautpartie nur sehr schlecht erfolgen. Dennoch verläuft die Heilung von Schrunden (wenn auch langsam) in den meisten Fällen ohne Komplikationen.

Eine Selbstbehandlung, ohne vorher einen Arzt aufzusuchen, ist nur bei geringen Schäden an der Fersenhaut zu empfehlen. Hier reicht die Anwendung verschiedener Salben, um den Feuchtigkeitshaushalt der Haut positiv zu unterstützen. Bewährt haben sich Zinksalben, die außerdem einer Entzündung der betroffenen Hautpartie vorbeugen. Auch andere fetthaltige Salben können verhindern, dass die Haut weiter aufreißt.

Ist nach einiger Zeit keine Besserung sichtbar, empfiehlt es sich, zur weiteren Behandlung der Schrunden einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann zur Schonung der Fersenhaut einen sterilen Verband anlegen, der eine weitere Reizung der Schrunden verhindert. Nur ein Arzt kann außerdem eventuell zugrunde liegende Vorerkrankungen, die zur Bildung der Schrunden geführt haben, erkennen und erfolgreich behandeln.

Neben ärztlicher Hilfe kann auch der Besuch eines medizinischen Fußpflegers deutliche Linderung der Beschwerden verschaffen. Der Podologe desinfiziert die angegriffene Haut und trägt die Hornhaut schmerzfrei und ohne weitere Infektionen ab. Weiterhin wird während einer podologischen Behandlung die Fersenhaut abgeschliffen, um ein erneutes Einreißen zu verhindern. Ist eine Fußfehlstellung verantwortlich für die Bildung der Schrunden, sollte zusätzlich ein Orthopäde aufgesucht werden.

Was ich empfehlen kann sind die BALSAN-Gute-Nacht-Cremekur. Die hat bei mir Wunder bewirkt. Verzicht auf abschleifen oder ähnliches, das erzeugt nur noch zusätzlich Belastung für das Gewebe. Wenn die Rhagaden verheilt sind, kannst Du dann die Hornhaut mit der Hornhautlotion ganz leicht entfernen.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Ich kann aus eigener Erfahrung berichten: Meine Hornhaut an den Fersen und Ballen war nicht schön anzusehen, das Kratzen auf dem Bettlaken (so dass man sich gar nicht bewegen traut) oder die Scham, Sandalen anzuziehen! Eine gute Freundin hat mir dann Balsan Lotion empfohlen. Erst war ich skeptisch, da das Produkt nicht gerade günstig ist.

Da ich nicht gerne zu einem Fußpfleger gehe, habe ich es geordert. Ich habe es nach Anweisung aufgetragen und einwirken lassen, wichtig war hier: die Lotion am trockenen ungewaschenen Fuß aufzutragen. Beim Googlen bin ich noch auf den Hinweis gestoßen, dass das Produkt noch besser wirkt, wenn man die Füße mit Klarsichtfolie einwickelt. Auch dies habe ich beachtet; habe mir noch Socken darüber gezogen, so dass ich einigermaßen mobil bin - für den Notfall (Telefon-oder Türklingeln). Habe die Zeit genutzt und mit einer Freundin telefoniert.

Kaum zu glauben, die Hornhaut ist nach 20 Minuten aufgeweicht und lässt sich einfach mit einer Art stumpfen Schieber abtragen. Ist zwar ekelig, aber die Hornhaut war zum größten Teil weg! Zurück blieb schöne weiche Haut. Füße abgewaschen bis das glipschige Gefühl weg ist, gut abgetrocknet und eingecremt. Seit der regelmäßigen Eigenbehandlung, am Anfang öfters jetzt nur noch ca. alle 6 Wochen, gehe ich wie auf Wolken und die Füße fühlen sich super an.

Probiers aus - ich verspreche, Du wirst begeistert sein!

Von den Reiben und Hornhauthobeln lass die Finger weg, die brachten mir nur mehr Hornhaut und das Verletzungsrisiko ist auch nicht ohne. Da die Gefahr besteht, zu viel Hautabzunehmen.

...zur Antwort

Also wichtig ist erst einmal zu wissen, wie Hornhaut entsteht. Unser Körper produziert sie als Schutz vor Reibung und Druck.

Unter diesem Aspekt solltest Du Dir Dein Schuhwerk betrachten, Schuhe die drücken aussortieren und durch bequeme ersetzen.

Bei der Fußpflege gilt das Gleiche, keine Reibung durch Schleifgeräte, Hobel etc. Die Hornhaut ist schneller wieder da, als Du schaun kannst.

Das bisher Beste was ich kenne ist die Hornhautlotion von Balsan. Die weicht diese (ganz egal ob an Händen, Ellenbogen, Knie oder Füßen) innerhalb von max. 20 Minuten auf und Du kannst die Hornhaut dann mit einem stumpfen Gegenstand (wie Messerrücken) abnehmen und das ohne großartige Reibung auszuüben. Hinterher Füße gut waschen, abtrocknen und eincremen. Fertig!

Die Hornhautlotion bekommst Du in der Apotheke oder direkt beim Hersteller.

Auf gepflegte Füße!

...zur Antwort

Wenn Du von einem Stuhl springen kannst, ohne Dich hinterher vor Schmerzen zu krümmen, ist es kein akuter Blinddarm.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Das sind definitiv keine Hühneraugen, hier handelt es sich um Warzen!

Wenn kleine schwarz Punkte in der Mitte zu erkennen sind, handelt es sich um Dornwarzen. Sehr ansteckend und leider langwierig zu behandeln.

Das einfachste Hausmittel ist: Über Nacht eine Bananenschale mit der
weißen/Innenseite auf die Warzen. Am morgen runder und am Abend
wiederholen ca. 6 - 8 Wochen lang, dann müssten die Dinger verschwunden
sein.

Viele Ärzte operieren gerne, dies ist aber nicht sehr angenehm, da sich gerade am Fuß sehr viele Nerven befinden.

Bitte nicht barfuß laufen und keine Schuhe tauschen, Socken bei 60 Grad waschen - sehr leicht übertragbar!

Gute Besserung!

...zur Antwort

Das einfachste Hausmittel ist: Über Nacht eine Bananenschale mit der
weißen/Innenseite auf die Warzen. Am morgen runder und am Abend
wiederholen ca. 6 - 8 Wochen lang, dann müssten die Dinger verschwunden
sein.

Viele Ärzte operieren gerne, dies ist aber nicht sehr angenehm, da sich gerade am Fuß sehr viele Nerven befinden.

Bitte nicht barfuß laufen und keine Schuhe tauschen, Socken bei 60 Grad waschen - sehr leicht übertragbar!

Gute Besserung!

...zur Antwort

So wie das aussieht, sind das Dornwarzen, die sich mittlerweile, da ansteckend, über den ganzen Zeh ausgebreitet haben.

https://www.google.de/search?q=dornwarzen&client=firefox-b-ab&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwieqPHwzrXVAhVRalAKHaakD4cQ_AUICigB&biw=1507&bih=890#imgrc=LNVby21cIhU5VM:

Das einfachste Hausmittel ist: Über Nacht eine Bananenschale mit der weißen/Innenseite auf die Warzen. Am morgen runder und am Abend wiederholen ca. 6 - 8 Wochen lang, dann müssten die Dinger verschwunden sein.

Viele Ärzte operieren gerne, dies ist aber nicht sehr angenehm, da sich gerade am Fuß sehr viele Nerven befinden.

Bitte nicht barfuß laufen und keine Schuhe tauschen, Socken bei 60 Grad waschen - sehr leicht übertragbar!

Gute Besserung!

...zur Antwort

Hallo MarcelDabis,  für eine gleichmäßige und einfache Hornhautentfernung kann ich Dir die Hornhautlotion von Balsan empfehlen. Die weicht die Hornhaut innerhalb von 20 Minuten auf, danach kannst Du sie ganz easy mit einem stumpfen Gegenstand abnehmen. Füße gut waschen, eincremen, fertig! Auf gepflegte Füße!

...zur Antwort

Klar es kann am Waschmittel liegen. Oder ist der Säuremantel Deiner Haut durch zu häufiges Duschen/Baden nicht OK.

Ich hatte ähnliche Symptome und sofortige Linderung des Juckreizes  in einem Haferkleie-Bad gefunden.

Haferkleie in ein Teesäckchen oder Waschlappen, durch das lauwarme Wasser ziehen und ab und zu ausdrücken. Die Haferkleie ist rückfettend, deshalb nach dem Bad nur abtupfen, sonst ist der ganze positive Effekt beim Teufel.

Achtung: Die Badewanne wird extrem rutschig!

...zur Antwort

Hallo, wenn ich das richtig sehe, befinden sich kleine Punkte in der Mitte, das ist ein Zeichen für eine Dornwarze. Falls ich recht habe, gibt es ein einfaches Mittel. Bananenschale - hört sich verrückt an, hilft aber.

Einfach ein Stück Bananenschale über Nacht mit der weißen Seite auf die Warze in der Früh runter und das für 6 - 8 Wochen wiederholen. Bei unserem Kleinen hat das funktioniert. 

ACHTUNG!  Dornwarzen sind ansteckend und können sich am Fuß vermehren. Deshalb auf Hygiene achten und bitte nicht barfuß laufen.

...zur Antwort