Hey.
d= 2r = 32cm
=> r = 16cm
U = 2πr.
r einsetzen, dann 8,04m/U und das ist die Anzahl der Umdrehungen.
LG
Hey.
d= 2r = 32cm
=> r = 16cm
U = 2πr.
r einsetzen, dann 8,04m/U und das ist die Anzahl der Umdrehungen.
LG
Hallo Gina,
Das kenne ich, da ich mal vor dem selben Problem stand wie du. Ich habe auch ein ausgezeichnetes Verhältnis zu meiner ehemaligen Klassenlehrerin. Ich hatte sie in Latein und es war sogar damals mein schlechestes Fach. Sie mochte mich trotzdem. Ich kenne sie jetzt mittlerweile fünf Jahre und ich besuhe nun die neunte Klasse. Am Anfang des Schuljahres hatte ich Stress mit meiner Klasse. Ich traf sie mal zufällig auf dem Gang und sie fragte was los sei. Ich machte einen Gesprächstermin mit ihr aus.
Wir redeten und ich erzählte ihr von meinen Sorgen - ich merkte, dass sie mir zuhörte und mir helfen wollte. Ihre Tipps nahm ich mir zu Herzen und ich bin nicht mehr allein auf dem Schulhof ^^ sie meinte auch wenn ich Probleme habe solle ich zu ihr gehen.
Ende letzten Jahres starb dann meine Oma und ich war nervlich am Ende. Ich hatte erst über Email mit ihr Kontakt (sie unterrichtet mich nicht mehr), und irgendwann fragte ich sie einfach nach ihrer Nummer, welche ich dann auch von ihr bekam. Wir vereinbarten ein erneutes Gespräch, wo ich ihr ein großes Geheimnis anvertraute. Sie hätte zu meinen Eltern gehen müssen - sie behielt es für sich. Am Ende durfte ich sie sogar umarmen.
Ich habe dir das jetzt nur erzählt, damit du weißt, dass es nicht nur dir so geht und damit du siehst, was sich daraus entwickeln kann. Sprich sie an - glaub mir, sie wird dir zuhören. Warum sollte das denn euer Verhältnis kaputt machen?
Viel Erfolg! :-)
LG
Hallo,
Du kannst hier das x ausklammern, da alle deine Glieder diese Variable enthalten. Einfach x ausklammern, anschließend musst du in der Klammer die Zahl für x finden die eingesetzt insgesamt 0 ergibt. Ich hoffe dir sagt das Nullprodukt was. Alles mal Null ergibt Null, und bei solchen Funktionen ist IMMER eine Nullstelle bei x=0.
Bei x^3 das Gleiche. Wenn du aber bei einer Funktion dritten Grades ein Glied ohne x vorkommt, dann verwendest du erst die Polynomdivision und anschließend die pq-Formel.
LG
Also mit deiner Wortwahl hast du mal mächtig ins Klo gegriffen...
Mach es einfach so nach dem Motto "willst du mein Mädchen sein" oder so
LG
Hey,
ich versuch mal es dir zu erklären :-)
Die eine Kathete nenne ich mal x, das ist die Höhe die errechnet werden soll. Wenn du dir nämlich eine Skizze machst, siehst du, die eine Kathete die Höhe, die andere Kathete die Entfernung zum "Aufschlagpunkt" der Baumspitze ist. Die zweite Hypotenuse muss die länge 28-x haben, da ja Kathete plus Hypotenuse 28m lang sind und die Kathete x ist.
Wenn du nun in den Satz des Pythagoras einsetzt, erhältst du:
x² +(25m)² = (28-x)².
Das nach x auflösen:
x² +25² = (28-x)² |Klammern auflösen
x² +625 = x² -56x +784 |-x²
625 = -56x +784 |-784
-159 = -56x |:(-56)
2,84 = x
Hoffentlich habe ich es gut verständlich erklären können.
LG
Hey,
vielleicht
Nemo mihi inpune imminet?
Die Vokabeln stimmen so, bin mir jetzt nicht ganz sicher ob ich impunis als Adjektiv oder impune als Adverb nehmen muss - letzteres liegt näher.
LG
Hey,
die große Sintflut passt gut auf deinen Text. Metamorphosen mit Tieren gibt es viele.
Gib mal bitte Vokabelangaben :-)
LG
Heyho,
und das schaffe ich NIE.
Weißt du, genau DAS hab ich mir in Latein auch gedacht. Ich hatte vielleicht drei mal eine 2 geschafft, aber noch nie ne 1. Ich stand auch mal auf 4-5, und das von der fünften bis zur siebten Klasse.
Ich besuche auch eine neunte Klasse. Ich stand mal mündlich 4 und schriftlich auch in dem Dreh. Mal zwischenzeitlich 3, aber sonst 4-5. Warum? Ich war stinkend faul in Latein!
Ich habe vor etwa 1 Monat eine Lateinarbeit geschrieben. Ich habe mich um eine Nachhilfe gekümmert, die ich jetzt seit etwa einem dreiviertel Jahr habe. Du wirst gleich nicht glauben, wie ich mich verbessert hab. Ich möchte keinesfalls angeben, ich möchte dir nur mal vor Augen führen, was möglich ist, WENN MAN WILL.
Jedenfalls bekamen wir heute die Lateinarbeit zurück und unsere mündlichen Noten. Inzwischen arbeite ich sehr regelmäßig mit, das habe ich selber auch gemerkt, wie sehr ich mich durch die Nachhilfe vor allem im Übersetzen verbessert hab. ich habe jetzt fast fünf Jahre von einer Eins in einer Lateinarbeit geträumt. Als ich dann heute die Lateinarbeit in der Hand hielt, stieß ich erstmal ein freudiges "Oh mein Gott" aus und konnte es nicht fassen - da hatte ich doch tatsächlich eine 1- geschrieben! Mein Traum ist endlich wahr geworden. Mündlich war ich genauso fasziniert-geschockt. Sie ging rum und sagte jedem Einzelnen die Note. Bei mir stehen geblieben, meinte sie "... , du stehst mündlich 1+". Und das tu ich als scheinbar Einzige...Wow, hab ich mich gefreut! Ich bin den ganzen Tag schon richtig happy. Ich habe mich mündlich um 3 1/2 Noten gebessert.
Aber: Ohne Nachhilfe und "Kampfgeist" und meinem Willen, mich unbedingt verbessern zu wollen, hätte ich das nie geschafft!!!
In Mathe lag es bei mir hauptsächlich am Lehrer. In der fünften und sechsten Klasse hatte ich eine in meinen Augen inkompetente Mathelehrerin. Ich war nicht gut. Seit Klasse 8 steh ich auf 1, Mathe macht mir riesen Spaß, weil ich es verstehe. Wenn du ne/n schlechte/n Mathelehrer/in hast, ist das nicht wirklich verwunderlich...
Also bitte, Sag niemals NIE!!!
Alles ist machbar, selbst in einem Monat mit regelmäßigem Lernen ist das möglich - hier einige Tipps:
Tipps fürs Lernen von Vokabeln
Tipps fürs Lernen generell
=> im Kommentar, der Platz reicht nicht ;-) ^^
Bei Fragen rund um Latein und Mathematik kannst du dich gerne bei mir melden, ich helfe sehr gern!!! :-)
Falls du dich nicht melden solltest:
Ich wünsche dir ganz ganz viel Erfolg, du packst das!
LG
Hallo :-)
Beim Genitivus qualitatis und Ablativus qualitatis gibt es nicht wirklich einen Unterschied.
LG
Hallo Lotte,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur 3+, bin stolz auf dich! :-)
Und danke für die "Ehrung", ich helfe gerne weiter :-)
Ich würde ihn in einem Gespräch unter vier Augen die Situation mal erklären - wenn er sein Verhalten nicht ändert (das mit der Deutschnote fand ich ja schon sehr seltsam), dann bleibt wohl nur der Gang zum Direktor...
Deine Idee, auf ein Wirtschaftsgymnasium zu wechseln, halte ich gar nicht mal für schlecht. Da du dich - wie du schreibst - dafür interessierst, wäre das sicher eine gute Möglichkeit, weil die Schule ja darauf ausgelegt ist :-)
Es kommt aber auch etwas auf deinen Berufswunsch an - wenn du auf einem Wirtschaftsgymnasium wärst und dann plötzlich Theologin werden willst (überspitztes Beispiel), bringt das sicher nicht viel.
Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte :-)
LG
Hey,
Trink mehr! Ich hatte das Problem auch und bin letzten Herbst zwei mal zusammengebrochen, und das hat mir zu denken gegeben...
LG
Hier die Motivation die du brauchst :-P
LG
Hey,
Hier eine Übersetzungsmethodik, mit der du den Satz hoffentlich geknackt kriegst :-)))
a) Nebensatz durch eine Konjunktion eingeleitet (zB mit et, quia o.Ä.)
b) AcI. Das ist der Klassiker. Steht im Hauptsatz ein sog. Kopfverb (dicere, spectare o.Ä.), so schau nach einem Akkusativsubjekt und einem Infinitiv.
c) NcI. Der NcI ist die "ins Passiv gesetzte Form" des AcI. Der NcI wird meist mit dicitur oder anderen Kopfverben IM PASSIV (meist 3. Person Singular) eingeleitet. Steht also ein solches im Hauptsatz, so schau nach einem Nominativ (Singular oder Plural) und einem Infinitiv.
d) PC. Das PC ist eine satzwertige Konstruktion, welche von einem Partizip bis zu seinem Bezugswort geht. Es ist mit dem Hauptsatz durch die oben genannten Übersetzungsmöglichkeiten verbunden. Das PC geht vom Partizip zu seinem Bezugswort, welches in KNG-Kongruenz zum Partizip steht. Beispielsatz: "Puer a magistra laudatus diu ridet". Das Dicke ist das PC. Das PC heißt erstmal übersetzt Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt wurde. Der Hauptsatz "diu ridet" heißt er lacht lange. Also heißt der komplette Satz Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt wurde, lacht er lange Zeit. Ein PC kann in allen Kasus auftreten. Im Abl. ist es jedoch ein abl abs.
d) Abl.abs. . Ein Abl. Abs. (Ablativus absolutus) wird unabhängig von Hauptsatz übersetzt. Es liegt vor, wenn Partizip und Bezugswort im Ablativ stehen. Ein Abl. Abs. wird meist mit kausalem Nebensatz wiedergeben. So hieße der Satz "Puero a magistra laudate (?) diu ridet": Weil der Junge von der Lehrerin gelobt wurde, lachte er lange Zeit.
e) Gerundivum und Gerundium. Das sind die "nd-Formen".
f) cum-Sätze
g) ut-Sätze
LG
Hey,
erstmal: top Deutsch ;-)
Ehm...das sind Gleichungen die man in Klasse 7 oder so lernt...klammer auflösen und nach x umformen! Das kann man im Kopf rechnen, sind 45/4...
LG
Hey.
Was für ein Schnittpunkt? Der mit der x-Achse? Der mit der y-Achse?
Du musst die Klammer auflösen und dann durch den Faktor beim x² teilen. Dann in die pq-Formel einsetzen.
LG
Hey,
was für ein Thema macht ihr grad in Mathe? Ich würde dir gerne helfen :-)
Hier einige Lerntipps:
http://www.gutefrage.net/tipp/lerntipps---so-kann-man-sich-auf-klassenarbeiten-vorbereiten
LG
Hallo :-)
Das Partizip Perfekt Passiv - kurz PPP genannt - ist eines der drei Partizipien, die das Lateinische kennt. Es wird wie die Substantive der a- und o-Deklination dekliniert und ist die vierte Stammform in der Stammformreihe.
Das PPP ist KNG-kongruent zu seinem Bezugswort. Das PPP wird auch für andere Tempora, beispielsweise das Perfekt Passiv, benötigt.
Das Perfekt Passiv setzt sich aus dem PPP und einer Form von esse zusammen. Der Infinitiv Perfekt Passiv zu vocare wäre hier vocatus, a, um esse. Die Konjugation dieses Tempus, mal am Beispiel von vocare:
Infinitiv: vocatus, a, um esse
1. Sg.: vocatus, a, um sum
2. Sg.: vocatus, a, um es
3. Sg: vocatus, a, um, est
1. Pl: vocati, ae, a sumus
2. Pl. vocati, ae, a estis
3. Pl. vocati, ae, a sunt
LG
Hey :-)
Diese und Tipps zum Lernen generell hab ich hier aufgelistet:
http://www.gutefrage.net/tipp/lerntipps---so-kann-man-sich-auf-klassenarbeiten-vorbereiten
LG
Hey :-)
Es gibt viele Möglichkeiten:
Diese und einige Tipps zum Lernen generell habe ich auch hier zusammengefasst:
http://www.gutefrage.net/tipp/lerntipps---so-kann-man-sich-auf-klassenarbeiten-vorbereiten
LG
Hallo,
ich kann versuchen, dir in Latein zu helfen und dir Grammatik nochmal zu erklären, falls es dir für deine Nachprüfung - zu der du eventuell geschickt wirst - etwas nützt. Ich bin in Mathe und Latein sehr gut, bei Fragen kannst du dich gerne melden.
Zu deiner Frage:
http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymVersV+BW&max=true&aiz=true
LG