Heyho,

und das schaffe ich NIE.

Weißt du, genau DAS hab ich mir in Latein auch gedacht. Ich hatte vielleicht drei mal eine 2 geschafft, aber noch nie ne 1. Ich stand auch mal auf 4-5, und das von der fünften bis zur siebten Klasse.

Ich besuche auch eine neunte Klasse. Ich stand mal mündlich 4 und schriftlich auch in dem Dreh. Mal zwischenzeitlich 3, aber sonst 4-5. Warum? Ich war stinkend faul in Latein!
Ich habe vor etwa 1 Monat eine Lateinarbeit geschrieben. Ich habe mich um eine Nachhilfe gekümmert, die ich jetzt seit etwa einem dreiviertel Jahr habe. Du wirst gleich nicht glauben, wie ich mich verbessert hab. Ich möchte keinesfalls angeben, ich möchte dir nur mal vor Augen führen, was möglich ist, WENN MAN WILL.

Jedenfalls bekamen wir heute die Lateinarbeit zurück und unsere mündlichen Noten. Inzwischen arbeite ich sehr regelmäßig mit, das habe ich selber auch gemerkt, wie sehr ich mich durch die Nachhilfe vor allem im Übersetzen verbessert hab. ich habe jetzt fast fünf Jahre von einer Eins in einer Lateinarbeit geträumt. Als ich dann heute die Lateinarbeit in der Hand hielt, stieß ich erstmal ein freudiges "Oh mein Gott" aus und konnte es nicht fassen - da hatte ich doch tatsächlich eine 1- geschrieben! Mein Traum ist endlich wahr geworden. Mündlich war ich genauso fasziniert-geschockt. Sie ging rum und sagte jedem Einzelnen die Note. Bei mir stehen geblieben, meinte sie "... , du stehst mündlich 1+". Und das tu ich als scheinbar Einzige...Wow, hab ich mich gefreut! Ich bin den ganzen Tag schon richtig happy. Ich habe mich mündlich um 3 1/2 Noten gebessert.
Aber: Ohne Nachhilfe und "Kampfgeist" und meinem Willen, mich unbedingt verbessern zu wollen, hätte ich das nie geschafft!!!

In Mathe lag es bei mir hauptsächlich am Lehrer. In der fünften und sechsten Klasse hatte ich eine in meinen Augen inkompetente Mathelehrerin. Ich war nicht gut. Seit Klasse 8 steh ich auf 1, Mathe macht mir riesen Spaß, weil ich es verstehe. Wenn du ne/n schlechte/n Mathelehrer/in hast, ist das nicht wirklich verwunderlich...


Also bitte, Sag niemals NIE!!!
Alles ist machbar, selbst in einem Monat mit regelmäßigem Lernen ist das möglich - hier einige Tipps:

Tipps fürs Lernen von Vokabeln

  • Du kannst dir Karteikarten nehmen und die lateinische Vokabel auf die eine, dessen Bedeutung auf die andere Seite schreiben. Nun kannst du die Vokabeln an einen Ort kleben, den du damit verbindest (z.B. an eine Tür "porta", "magnus" und "intrare").
  • Du könntest dir die Vokabeln aber auch auf ein Band sprechen und auditiv lernen.
  • Du kannst dir ein Blatt in drei Spalten falten. In die erste Spalte schreibst du die Vokabel. In die zweite Spalte die Bedeutung. nun klappst du die Spalte mit den Lateinvokabeln weg und musst durch die deutschen Worte die lateinische Vokabel aufschreiben. Nun überprüfst du.
  • Du kannst dir auch Wortfelder, Mindmaps o.Ä. basteln und zusammenstellen. Hat mir für meine Englischarbeit sehr geholfen.
  • Baue dir Eselsbrücken, leite Fremdwörter ab etc.
  • Es gibt unzählige Möglichkeiten! Ich lerne mit Vokabelkärtchen nach dem Vokabelkasten-Prinzip: In einem Kasten hast du fünf Spalten. Die Kärtchen sind in der vordersten Spalte. Nun lernst du sie - beherrschst du sie, wandern die Kärtchen immer eines weiter. So geht das immer weiter - sind die Kärtchen ganz hinten, so beherrschst du sie.

Tipps fürs Lernen generell
=> im Kommentar, der Platz reicht nicht ;-) ^^


Bei Fragen rund um Latein und Mathematik kannst du dich gerne bei mir melden, ich helfe sehr gern!!! :-)

Falls du dich nicht melden solltest:
Ich wünsche dir ganz ganz viel Erfolg, du packst das!

LG

...zur Antwort

Hallo,

Die Nullstellen x1 und x2 kann man über die pq-Formel ermitteln:
x1,2 = -p/2 ± √( (p/2)² - q ).

Dafür muss die Gleichung in die Form x²+px+q = 0, die Normalform, gebracht werden. Bei dir muss die Gleichung einfach mit 0 gleichgesetzt werden:
x²-4x+3 = 0
=> p = -4, q = 3

In die pq-Formel einsetzen:
x1,2 = -2 ± √(4-3)
= -2 ± √(1)
= -2 ± 1
=> x1 = -3; x2 = -1.


Hier nochmal der Beweis, dass die pq-Formel auch wirklich gilt:

x²+px+q = 0 |-q
x² + px = -q |+(p/2)²
x² +px +(p/2)² = (p/2)² -q
(x+p/2)² = (p/2)²-q |±√
x + p/2 = ± √( (p/2)² -q) |-p/2
x = -p/2 ± √( (p/2)² -q)


Ich hoffe du hast es einigermaßen verstanden :)

LG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.