Der Aussage, mehr Frauen sollten in Führungspositionen eingesetzt werden, kann ich teilweise zustimmen, teilweise finde ich es allerdings auch fragwürdig. Natürlich ist es nach wie vor so, dass oftmals Männer vorgezogen werden, wenn es um bestimmte Jobpositionen geht. Das mag mit der überlegenen physischen Stärke zu tun haben oder immer noch mit alten Denkweisen (die Frau gehört hinter den Herd und nicht hinter den Schreibtisch...). Trotzdem finde ich es schwachsinnig, wahllos Frauen in höhere Positionen zu schieben, nur um das Firmenimmage in ein möglichst liberales Licht zu rücken (Gleichberechtigung etc.). Manchmal ist es eben ein Mann, der kompetenter in einem Job ist, als eine Frau. Man sollte beiden Seiten gleiche Chancen geben. Und vor allem aufhören, an diesem ganzen Geschlechterdenken festzuhalten. Bis auf einige körperliche und teilweise psychische Unterschiede (die im übrigen minimal sind), unterscheiden sich Männer und Frauen kaum. Wir sind alle nur Menschen.

...zur Antwort

Meiner Meinung nach ist eine Lüge eine Aussage von jemandem, der genau weiß, dass das was er sagt nicht stimmt. Wenn du behauptest, es gibt nur rote Paprikas, weil du bisher nur solche gesehen hast, dann ist das keine Lüge, sondern eine Wissenslücke. Lügen sind mit Absicht verbreitete, falsche Aussagen.

...zur Antwort

Also zu Frage 1.) das dauert wahrscheinlich noch ziiieemlich lange, denn Staffel 4. ist ja soweit ich weiß nochnichtmal auf Deutsch zu kaufen.

zu Frage 2.) wenn du auf "burning series" gehst, kannst du dir alle Folgen angucken (zwar auf englisch, aber mit untertiteln).

Hoffe ich konnte helfen :)

LG

...zur Antwort
  1. Schritt für Schritt Aufräumen in kleinen Einheiten ist viel einfacher zu bewältigen, als die immer größer werdende Unordnung auf den großen Aufräumtag zu schieben. Auch unser innerer Schweinehund lässt sich zu kleineren Einheiten leichter überreden. Also immer eins nach dem anderen.

  2. Wo beginnen?

Beginne mit der ersten Aufräumeinheit immer dort, wo in kürzester Zeit am meisten bewirkt werden kann, also wo sofort etwas sichtbar ist. Das motiviert zum Weitermachen. Also zuerst z. B. die Fenster im Zimmer putzen und erst dann die Unordnung im Schrank beseitigen.

  1. Nie mit leeren Händen

Täglich wechseln wir mehrmals die Räume. Gehe nicht mit leeren Händen in den nächsten Raum. Nutze diese Wege, um etwas an den richtigen Platz zu bringen. Bevor du aus dem Raum gehst, blicke kurz um dich und frage dich, was du in den nächsten Raum mitnehmen könntest. Wir sind nun mal bequem und lassen gerne genutzte Gegenstände da, wo wir sie verwendet haben.

  1. Das große Ordnungsgeheimnis in einem Satz

Kennst du die ultimative Regel für Ordnung? Ok, hier ist sie: Alles hat seinen Platz und kehrt nach Benutzung wieder an seinen Platz zurück. Wenn dir diese Regel in Fleisch und Blut übergeht, wird dir im „Ordnunghalten�? niemand mehr so schnell was vormachen. Und es ist einfacher, als man vielleicht glauben mag. Es ist eine reine Gewohnheitssache. Wenn man sich das einmal angewöhnt hat, ist das Ordnunghalten überhaupt kein Problem mehr.

  1. Fixe Zeiten

Reserviere fixe Zeiten für Aufräumaktionen – sogenannte O-Zeiten (Ordnung machen). Ich nutze beispielsweise die zehn Minuten am Morgen, bevor ich die Wohnung verlasse. Mir war gar nicht bewusst, wie viel man in zehn Minuten schaffen kann.

  1. Der aufgeräumte Fußboden

Wenn ein Zimmer unordentlich ist, beginnt man am besten mit dem Fußboden. Ein freier, aufgeräumter Fußboden bringt sofort Ordnung in den Raum, auch wenn sonst noch einiges an Chaos herrscht. Die Shaker – das ist eine amerikanische Religionsgemeinschaft aus dem letzten Jahrhundert – haben den freien Fußboden sogar “eingeführt�?. Sie haben einfach jeden Gebrauchsgegenstand an die Wand gehängt. Für alles gab es einen Haken. Besen, Küchengeräte und sogar Stühle kamen an die Wand.

  1. Nicht nur ordnen, sondern auch ausmisten

Zum Ordnungschaffen gehört auch das Ausmisten. Also weg mit Dingen, die du nie benötigst, die nur Platz wegnehmen. Damit fällt das Ordnunghalten in Zukunft leichter.

  1. Neu organisieren

Wenn du dann schon dabei bist, frage dich immer, was bzw. wo du etwas optimieren, neu organisieren könntest, wie du an einem Platz leichter Ordnung halten könntest.

  1. Zu zweit geht’s leichter

Wie so vieles im Leben geht auch das Aufräumen zu zweit leichter. Vielleicht kann dich jemand unterstützen. Du könntest die Aufräumaktion auch als kleinen Wettkampf gestalten. Wer schneller z. B. mit einem Zimmer fertig ist, der bekommt … – es sollte aber nicht nur Anerkennung sein. :-) Das ist meist nicht so motivierend. Und es sollten auch ähnliche “Chaos-Bedingungen�? herrschen.

  1. Belohne dich

Oft ist schon allein die neugewonnene Ordnung Belohnung genug. Oder? Aber nein! Belohne dich nach getaner Aufräumaktion. Gönne dir etwas, was dir gut tut, was du liebst. Sag dir jetzt spontan, wie du dich nach der nächsten Aufräumaktion belohnst.

Mit der Umsetzung dieser Tipps sollte effektives Aufräumen kein Problem mehr sein. Viel Spaß – ok, das ist jetzt vielleicht etwas übertrieben –, aber viel Erfolg beim Aufräumen! Und ich hoffe ich konnte helfen =D

LG Skippy

...zur Antwort

Nein, du kannst deinen Kanalnamen soweit ich weiß nur einmal ändern :(

Das ist natürlich ziemlich doof, aber da kann man nicht machen...

...zur Antwort

Also meiner meinung nach ist dein Aron nicht zu dick.

Zumindest siehr er nicht so aus. Wenn du allerdings genaueres Wissen möchtest, solltest du zu deinem Tierartzt gehen. Der wird dir sagen, ob er übergewichtig ist und wenn ja, gibt er dir bestimmt Tipps was du machen kannst!

Ich hoffe ich konnte helfen :)

Skippy

...zur Antwort

Comedy Videos

...zur Antwort

Ca. 1-2 Stunden. Wenn du Training nicht gewohnt bist, würde ich langsam anfangen. Immer in kleinen Abständen, kleine Trainingseinheiten. Ansonsten besteht die "Gefahr", Muskelkater oder eine SehnenScheidentzündung zu bekommen.

Das wäre meine Meinung :)

LG Skippy

...zur Antwort

Geh mal zum Tierarzt, vielleicht hat sie was an der Blase z.B Blasensteine. Meine Katze hatte das mal, sie konnte ihren Drang nicht zurück halten.

...zur Antwort

Sowas wie harte schale, weicher kern?! Aber das bezieht sich auch nicht wirklich darauf... mirliegts auf der Zunge! xD

...zur Antwort

Ein Stereotyp ist jemand oder etwas das immer gleich ist/bleibt. Das sich also nicht verändert wie z.B ein Mensch im Wachstum. Man verwechselt das Wort häufig mit Klischee

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen ;)

...zur Antwort