gute Frage
Boh das weis ich echt nicht
Also weil da ein dynamischer Auftrieb entsteht.
Erstens einmal:
Die Definition des Kilogramms basiert auf den Plankschen Wirkunsquantum, welches auf h=6,62607015*10^-34 Js festgelegt ist. daraus folgt:
1kg= h/(6,62607015*10^-34)*s/m^2
Bedeutung von der Masse: Die Masse ist das Maß für die Trägheit bei der Translation (im Vergleich zum Massenträgheitsmoment in der Rotation-lässt sich aus der Analogie zwischen Translation und Rotation herleiten (m-J))
Also ist die Masse ein Maß, das unveränderbar ist und in jeder Form der Materie eine nichtveränderbare Größe zu sein scheint. Also am Mond ist die MAsse gleich wie auf der Erde.
Was jedoch unterschiedlich ist, ist die Gewichtskraft (kurz auch fälschlicherweise mit Gewicht bezeichnet), die am Mond natürlich nur noch 1/6 beträgt die die gewichtskraft von derselben MASSE auf der Erde.
Beispiel:
Wenn du 60 kg Masse hast (unveränderbare Größe auch am Mond), dann hast du eine Gewichtskraft von ca.588N. (F=g*m)
g=9,8m/s^2 (falsch: g=9,81 m/s^2), also das würde mathematische Unfähigkeit durch übertrieben Rechengenauigkeit ausdrücken, da 9,81 nur spezifisch in bestimmten teilen Deutschlands gilt, da nicht jeder Ort gleich weit von dem Erdmittelpunkt entfernt ist (unterschuiedliche Gravitionsgräfte).
Am Mond beträgt die Gravitationskraft jedoch nur 1,6m/s^2. Daraus würde eine Gewichtskraft von 96N=96kg*m/s^2 folgen. DAs ist deutlich weniger als die Gewichtskraft auf der Erde.
Also wir halten fest:
Massen sind auf jeden Planeten gleich (können sich nur durch Energieumwandlungen vermindern bzw. vermehren ist aber nicht jetzt Thema)
die gewichtskraft allerdings variiert von Planeten zu Planeten:)
Ich hoffe das hat dir geholfen!!