Buch das aufzeigt, wie Inhalte einer Beziehungen die Beziehung formen?

Ich suche nach einem Buch, das aufgezeigt, wie der Inhalt einer Beziehung diese Beziehung formt. So können zum Beispiel Wortspiele zum zwischenmenschlichen Gadget (Ein Gaget aktiviert also den Wettbewerb im Playmodus.) werden, die das Band zwischen Interaktionspartnern verfestigen durch die Herausforderung, Exklusivität und den Sprachcode den dieses Gadget bietet. Dadurch empfindet man Freundschaften aber nicht mehr so wie früher, unverfälscht natürlich, sondern häufig als Herausforderung, weil es einen Wettbewerb um das bessere Wortspiel gibt. Dadurch, dass man den Inhalt von Freundschaften ausschließlich zu einem Spiel über geistige Stimulation macht, degradiert man Freundschaften häufig ausschließlich auf geistige Stimulation. Die Empfindung einem Menschen gegenüber, welche durch die Evolution gegeben ist, also wahre Verbundenheit durch Liebe, verliert ihre Kraft. Gegebenenfalls pervertiert der „Freund“ dann zum Objekt geistiger Stimulation.

 So suggerieren uns Filme den Inhalt von Freundschaften häufig so, dass man sich einen kleinen charmanten Schlagabtausch liefert. Musik betont häufig das gemeinsame Party machen und dabei der Hammer zu sein [nicht dass ich es nicht auch mag :) ]. Ich meine nur, man könnte den Inhalt einer Freundschaft ja auch anders gestallten. Ich frage mich nun ob es ein Buch gibt, das solche Phänomene erklärt Anhand von möglichst vielen Beispielen. Jaaa, ich habe Fantasie, aber diese ist auch nur begrenzt. -.-'

...zum Beitrag

Ich frage mich manchmal, ob ich der einzige bin, der extrem in die Tiefe geht wenn er etwas lernt und versucht es praktisch anzuwenden. Wenn ich zum Beispiel weiß, dass geistige Stimulation genauso die Liebe ersetzen kann, also beides zu Affinität und somit zu häufigerem Zusammensein als mit anderen führt, wie kann man dann für beide Phänomene des Zusammenseins das selbe Wort, namentlich "Freundschaft" verwendet werden. In anderen Worten: In dem einen Fall zieht mich Intimität immer wieder zu einer Person und im anderen geistige Stimulation. Wieso fangen wir nicht an das Wort Freundschaft (und viele weitere Worte) nach bestimmten Bezugssystemen auseinander zu nehmen und aufzuspalten in verschiedene Konzepte. So könnte man ein Wort, das durch ein bestimmtes Bezugssystem aufgespalten wurde auf eine bestimmte Art enden lassen. Wir würden eine viel feinere Gesellschaft werde, in der es wieder mehr Komplexität gibt, man kann doch nicht einfach aufhören den Wortschatz zu erweitern mit weiteren Erkenntnissen, die dazu kommen.

...zur Antwort

Das ist nur der Anfang Schätzchens.

...zur Antwort

Erstmal stehen nicht nur wir auf alles das glänzt, sondern z.B. die Elster auch, die regelmäßig solcherlei stiehlt und in ihr Nest fliegt und auch sie kriegt nicht genug davon. Wir Menschen fühlen Glücksgefühle in der realistischen Erwartung auf das baldige Ankommen eines Artefakts, die dann bald wieder abebben und das Artefakt wird zur Gewohnheit. Der Neid dass andere etwas "besseres" haben treibt uns dann wieder in Richtung Kauf. "Selbstbewusstsein besteht aus mehreren Komponenten. Eine davon ist Selbstkonzept, in dem Annahmen über einen Menschen gespeichert sind. Diese Annahmen dienen als eine Art Skala, die zulässt dass man Annahmen über sich selbst mit Annahmen über andere Menschen vergleichen lässt. Dieser Vergleich ist die Grundlage für Selbstwertgefühl. Je mehr man sich positiv von den anderen Menschen abhebt, also eine 10 von einem Durchschnitt von 3 ist, desto höher ist das Selbstwertgefühl im allgemeinem. Es kommt zusätzlich darauf an was man mehr gewichtet, aber gemeinhin gewichtet man das am meisten, in dem man am besten ist, um ein hohes allgemeines Selbstbewusstsein aufrecht zu erhalten. Ich kann das an einem kurzen Beispiel beweisen: Wie verändert sich dein Selbstbewusstsein in Anwesenheit von jemanden, der in bestimmter Hinsicht, vor allem in Hinsicht Ressourcen, dir haushoch überlegen ist ? Es wird geringer. Das liegt ganz einfach daran, dass dein Selbstwertgefühl dich in eine Gefühlslage versetzt, eine Art Angst/Ehrfurcht, in der du dein Gegenüber durch verringertes Selbstwertgefühl eher mit vorsichtig behandelst. Das hat eine adaptive Funktion. So trittst du dieser Person mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf die Füße. Das wird gemeinhin auch als Respekt bezeichnet. Ich halte davon herzlich wenig, denn im Grunde produziert das Schleimer aus Angst vor einer Respekt einfordernden Person. Wer Respekt einfordert hat den Mechanismus nicht verstanden und beharrt auf destruktive Beziehungen. Ich meine damit natürlich nicht die Missachtung der Würde des Gegenüber. Das wäre auch destruktiv. Was sagt dir das nun über den guten Friedrich Nietzsche und seine Werke und vor allem die Wirkung die von diesen Werken ausgeht ?" Der Neid ist entstammt dem Selbstkonzept, im speziellem dem sozialen Status, und das Selbstwertgefühl verlangt nach einem neueren Handy damit man auf der Skala der Annahmen über sich selbst emporsteigt und wieder ein höheres Selbstwertgefühl erlangt. Denn wir haben gelernt, dass sozialer Status über zum großen Teil Besitz definiert wird. Das ist eine Erklärung. Es gibt viele weitere, die sich alle ergänzen und in Wechselwirkung stehen.

...zur Antwort

Goethe ist der größte Poet den Deutschland vorzuweisen hat. Die Rechtschreibung, Punktation und Grammatik können auch Stilmittel sein. Ich denke deshalb ist es nicht verkehrt die Institution so benennen. Nun, das kann subjektiv sein, dennoch, die Namensgebung ist gerade deshalb sinnvoll, weil Goethe national und international eine solche Bekanntheit und Beliebtheit genießt.

...zur Antwort

Hallo ! Irgendjemand ?

...zur Antwort

Die Folgen solcher Anreize wären sehr interessant. Wie diese Anreize als Gefüge, also mehrere kombiniert, wirken. Es gibt kaum noch sinnvolle Bücher. Man muss sich alles selbst überlegen und dass ist einfach anstregend. Ich habe das Gefühl die meisten Menschen sind zu mutlosen Robotern mutiert, die keine Ideen haben und um zu veröffentlichen einfach den selben Mist zusammenschreiben. Immer und immer wieder alles wiederkauen und in den Bildschirm kotzen. In irgendwelche obskuren Zusammenhänge bringen und so viele Worthülsen abbilden wie nur möglich. Das ist ja der Wahnsinn !!!

...zur Antwort

Ich würde mich deshalb für folgendes interessieren. Gibt es ein Buch, das beschreibt, was bestimmte Gefühle auslöst und welche, wie und warum Gefühle andere Gefühle auslösen (Die Zeit würde mich auch interessieren).

...zur Antwort

Ich würde diesen Satz in einer geschäftlichen Situation oder in einem Bewerbungsgespräch sagen. Dieser Satz ist eine indirekte Absage. Sie sagt aus, dass man dich zwar persönlich mag, aber für diese Position oder dieses Geschäft eher untauglich hält. Wenn jemand das nach einem Date gesagt hat, dann heißt das, dass man dich gern als Freund, aber nicht als Partner hätte... Sorry.

...zur Antwort

Er ist behindert... Ich wusste das nicht.

...zur Antwort

Ich habe sowas noch nie gesehen... Ist das heutzutage normal ?

...zur Antwort

Geht zum Hautartzt, geh auf jeden Fall dahin. Ich will dir keine Angst machen, aber es könnte durchaus was ernstes sein und ein Besuch beim Hausartzt bringt Klarheit und eventuell benötigte Zeit.

...zur Antwort

Ich bin mir unsicher, ich meine Erdmännchen kommunizieren durch Laute Gefahr, dadurch werden sie natürlich konditioniert und entwickeln eine Angst vor Raubvögel.

Was würde passieren, wenn man ein Erdmännchen das ohne diese Konditionierung aufgewachsen ist in einen durchsichtigen Käfig sperrt und einen Raubvogel darüber kreisen lassen würde ? Der Käfig müsste vor Geräuschen geschützt werden, denn laute Geräusche würden ihm Angst machen. Könnte man dann bestimmen ob das Erdmännchen eine Angeborene Abneigung hat ?

...zur Antwort