Da gibt es schonmal große Unterschiede, die sich grob in 3D Grafik, ConceptArt und 2D Grafik einteilen lassen. Meiner Meinung muss man sich heutzutage vermehrt für eine Speziallisierung entscheiden um überhaupt mal eine Chance zu haben (bei den größeren Firmen zumindest).
Als 3D Grafiker wirst du überweigend die In-Game Grafik in 3D Spielen erstellen, wie etwa Gebäude, Umgebungsobjekte, Charaktere, Items usw.
Spezialisierungen gibt es auch hier, gerade der Bereich Charakterdesign benötigt spezielles Wissen. 3D Animation kann auch ein eigenständiger Schwerpunkt sein.
Als 2D Grafiker wirst du überweigend Grafiken in 2D erstellen, ganz gleich ob es 2D oder 3D Spiele sind. Gerade Online- und Mobilegames nutzen vermehrt 2D Grafiken und nahezu jedes Spiel hat ein HUD oder eine Benutzeroberfläche die von 2D Grafikern erstellt wird. Soweit ich weis ist letzteres oft ein Job für Anfänger/Praktikanten in diesem Bereich. Z.b. wenn ein Online-RPG mal eben 100 Icons für neue Items benötigt.
Der ConceptArtist hat oftmals nichts mit den In-Game Grafiken zu tun, er erstellt also Illustrationen, die für die anderen Grafiker als Vorlage dienen. Gerade in 3D Spielen wird also der ConceptArtist diverse Zeichnungen und Paintings erstellen, oftmals in mehreren Ansichten und Variationen die ein 3D Grafiker in fertige, "spielbare" Objekte verwandelt.
Gerade hier muss man viel Zeit investieren um die eigenen feichenerischen und malerischen Fähigkleiten auszubilden.
Ich denke das Grafiker allgemein eher in nicht sicheren Arbeitsplätzen arbeiten (Projektbezogen) und oftmals Freelancer sind. Gerade Concept Artists sind eher selten in festangestellten Positionen zu finden.
Die Hürde um erfolgreich zu werden ist sehr schwer und etwas woran auch einige scheitern. Daher sollte man wärend der Ausbildung schon Erfahrungen als Freelancer oder Praktikannt sammeln. Hobby/Modprojekte ohne Bezahlung sind oftmals gute Möglichkeiten.
Gerade im oft stressigen Alltag als Spieleentwickler muss man sein Handwerk beherschen um schnell qualitative Ergebnisse zu erzielen. Je mehr Kentnisse man bei Beginn er Arbeit hat desto besser. In einigen Firmen hilft das einer budgetbedingten Kündigung aus dem weg zu gehen (die dann jemanden trifft der weniger drauf hat).
Wenn du also weißt wo du in etwa hin möchtest solltest du anfangen dich zunächst online in das Thema einzuarbeiten. Grundlegendes Englisch ist ein muss da dir sonst die wichtigsten Quellen entgehen. Die suchst du dir aber mal schön selbst zusammen, musste ich auch ;)
Um voran zu kommen rate ich zu einer Ausbildung, die wird es jedoch nur in From einer Privatschule geben die 500€+ im Monat kostet oder im Studium an Hochschulen. Dabei würde ich Fachhochschulen den Universitäten grundsätzlich bevorzugen, da es FACHorientierter ist als eine wissenschaftliche Ausbildung.
Entwickler die selbst ausbilden sind die Ausnahme.
Auf der GamesCom ist man gut aufgehoben im Bereich "Jobs&Karriere". Dort kann man sich bei Firmen und Ausbildungsinstituten informieren. Auch die "MakingGames Talents" ist zu empfehlen.
Viel Spaß beim Googlen!