Hallo Bodamaxl,

damit dein Lavendel lange überleben kann, ist ein Rückschnitt nach der Blüte sehr wichtig. Da er nämlich von unten verholzt, wird der Lavendel ohne regelmäßiges Zurückschneiden immer größer und kahler.

Zu deiner Frage: Den Lavendel solltest du um etwa ein Drittel zurückschneiden. Ein Radikalschnitt wird erst dann notwendig, wenn der Lavendel bereits kahl ist. Wichtig ist allerdings, dass du ab September nicht mehr schneidest, da die Lavendelblätter im Winter als Kälteschutz dienen und die Pflanze ohne sie nicht überwintern kann.

Mehr dazu, wie und wann du deinen Lavendel nach der Blüte und im Frühjahr zurückschneiden solltest, kannst du hier nachlesen: https://www.selbst.de/lavendel-schneiden-823.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo Quicky123,

Wespen können uns Menschen schon sehr nerven. Als oberstes Gebot gilt aber nach wie vor: Ruhe bewahren! Wenn du nach den Wespen schlägst oder sie anpustest, machst du sie womöglich nur aggressiv.

Dass du so anziehend auf Wespen wirkst, kann verschiedene Gründe haben. Tatsächlich reagieren die Tiere sehr stark auf penetrante Gerüche. Dazu gehören sowohl Blumendüfte, wie sie oft in Deos oder Parfums vorkommen, aber auch Holzpolituren oder Fallobst.

Natürlich gibt es auch Wege, um die Wespen zu vertreiben. Generell solltest du aber lieber versuchen, den Grund für deine ''Anziehungskraft'' zu finden.

Mehr zu dem Thema Wespen fernhalten und vertreiben findest du hier: https://www.selbst.de/wespen-vertreiben-37293.html

Viel Erfolg wünscht das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo LGHgd,

wenn du vermutest gestochen oder gebissen worden zu sein, dann solltest du deine Verletzung mit den in Deutschland am häufigsten vorkommenden Stichen und Bissen vergleichen. Zwar wird man im Sommer öfters gestochen, doch die Stiche sind nicht immer harmlos. Sollte der Stich nicht zurückgehen oder sich entzünden, wende dich bitte an einen Arzt!

Hier kannst du die am häufigsten vorkommenden Stiche und ihre Symptome nachlesen: https://www.selbst.de/insektenstich-48380.html .

Gute Besserung wünscht das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo Gimpelchen,

Komposter gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Für die offenen Komposter spricht, dass sie ziemlich preisgünstig sind und Modelle aus Metall oder Draht lange halten.
Geschlossene Komposter dagegen kompostieren schneller und auch an kalten Tagen.

Beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Wenn du dich genauer über Vor- und Nachteile informieren willst, dann schau doch hier vorbei: https://www.selbst.de/komposter-kaufen-26417.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo moxmox418,

Die Fassadenbegrünung hat sowohl Vor- als auch Nachteile und sollte gut überdacht werden:

Pro:

  • Regenschutz
  • Sonnenschutz
  • Schallschutz
  • Naturschutz
  • Luftverbesserung
  • Verbesserung der Lebensqualität

Contra:

  • Fassadenschutz (bei brüchigen Fassaden ungeeignet)
  • Entfernung
  • Spinnen und Käfer im Haus

Neben Efeu könnte dir eventuell auch die Kletterhortensie gefallen. Auch sie ist winterhart und blüht von Juni bis Juli.

Falls du mehr über die Fassadenbegrünung und eventuell auch über Alternativen zu Efeu erfahren möchtest, schau doch hier vorbei: https://www.selbst.de/fassadenbegruenung-37653.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo pussy6969,

das beste Mittel gegen Silberfische ist tatsächlich die Vorbeugung. Das heißt:

  1. Häufig lüften, um Feuchtigkeit zu vermeiden
  2. Böden reinigen, um den Silberfischchen die Nahrung zu entziehen
  3. Abflüsse regelmäßig mit heißem Wasser durchspülen und nachts verschließen

Wenn die Silberfische allerdings schon da sind, kannst du sie entweder durch Gerüche, Klebe- oder Fressfallen bekämpfen.

Wie das funktioniert, kannst du hier nachlesen: https://www.selbst.de/was-tun-gegen-silberfische-47132.html .

Viel Erfolg wünscht das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo D3rFragenFreak,

Mücken sind natürlich gerade in einem Restaurant ungebetene Gäste und können die Besucher permanent stören.
UV-Fallen helfen bei der Bekämpfung von Mücken nicht, da Mücken nicht auf Licht, sondern Wärme und Geruch reagieren.
Als Alternative dazu werden mittlerweile aber CO2-Fallen angeboten, die Mücken durch die Absonderung von Kohlendioxid anlocken. Diese Fallen sind zwar im Vergleich recht teuer, könnten sich in deinem Fall aber lohnen. Eine Alternative wäre, sich selbst eine CO2-Falle zu bauen.

Mehr dazu findest du hier: https://www.selbst.de/mueckenfalle-39050.html

Außerdem können auch einige Pflanzenarten die Mücken fern halten. Dazu zählen unter anderem Zitronenmelisse oder Katzenminze.

Alle Pflanzenarten und weitere Tipps kannst du hier nachlesen: https://www.selbst.de/muecken-vertreiben-38982.html

Viel Erfolg wünscht das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo makinator1998,

bei der Fassadenbegrünung mit Efeu sind einige Dinge zu beachten. Am besten eignet sich die West-, Ost- oder Nordseite des Hauses, da Efeu sich im Halbschatten oder Schatten am wohlsten fühlt. An der Nordseite ist wegen der geringen Sonneneinstrahlung allerdings ein Gerüst zu empfehlen, an dem sich der Efeu entlang ranken kann.

Efeu wächst anfangs nicht sehr schnell, breitet sich nach etwa 2 Jahren aber rasant aus. In der Regel reicht also zu Beginn eine Pflanze.
Die Fassadenbegrünung hat sowohl Vor- als auch Nachteile und sollte gut überdacht sein:

Pro:

  • Regenschutz
  • Sonnenschutz
  • Schallschutz
  • Naturschutz
  • Luftverbesserung
  • Verbesserung der Lebensqualität

Contra:

  • Fassadenschutz (bei brüchigen Fassaden ungeeignet)
  • Entfernung
  • Spinnen und Käfer im Haus

Falls du mehr über die Fassadenbegrünung und eventuell auch über leichter entfernbare Alternativen zu Efeu erfahren möchtest, schau doch hier vorbei: https://www.selbst.de/fassadenbegruenung-37653.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo JuliaImmenhof,

bei der Anschaffung eines Mähroboters kommt es natürlich einerseits auf die Größe deines Gartens, andrerseits aber auch auf deine persönlichen Bedingungen an.
Beispielsweise sollten Installation, Programmierung und Anleitung der komplexen Mährobotermaschinen verständlich sein, die Mähfunktion und das -ergebnis sollten natürlich zufriedenstellend sein und das Gerät sollte einen gewissen Anspruch an Sicherheit bieten.
Eventuell hast du aber auch noch persönliche Kriterien, z.B. bezüglich der Lautstärke oder der Preiskategorie.

Empfehlen können wir zum Beispiel den Honda Mimo HRM 310 oder aber auch Modelle von Viking und Husqvarna.

Da der Kauf eines Mähroboters allerdings eine sehr individuelle und nicht unbedingt kostengünstige Investition ist, informiere dich doch einfach bei unserem Mähroboter-Praxistest: https://www.selbst.de/maehroboter-test-1236.html . Hier findest du bestimmt ein passendes Modell!

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo patrick27417,

um deinem Fruchtfliegen-Problem in Zukunft vorzubeugen, solltest du darauf achten aus dem Supermarkt gekauftes Obst und Gemüse vorerst gründlich abzuwaschen. Oft befinden sich die Larven dann nämlich schon auf den Lebensmitteln und schlüpfen erst bei uns zu Hause. Außerdem solltest du angeschnittenes Obst und Gemüse im Kühlschrank oder in wiederverschließbaren Behältern aufbewahren.

Um die Fruchtfliegen zu bekämpfen, gibt es mehrere Methoden.

1.Entferne zuerst die befallenen Lebensmittel, bring den Müll raus und lüfte gut durch.

2. Außerdem kannst du die Fruchtfliegen mit dem Geruch von Sandelholz oder Basilikum aus deiner Küche vertreiben. Stelle die Kräuter einfach neben die Obstschale!

3.Du kannst auch eine eigene Fruchfliegen-Falle bauen: Füll in ein flaches Schälchen klaren Obstessig und einen Schuss Bier, Saft, Wein oder ein anderes zucker- und hefehaltiges Getränk (zum Beispiel Kombucha). Der Duft zieht Fruchtfliegen garantiert an. Ein Spritzer Spülmittel verringert zusätzlich die Oberflächenspannung des Wassers und die Fruchtfliegen ertrinken in der Falle.

Wenn du noch mehr über die Bekämpfung von Fliegen lernen möchtest, dann schau hier vorbei: https://www.selbst.de/fliege-614.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort
Insektenhotel in der Stadt?

Hey, ich habe einmal eine Frage an die Insektenfreunde hier. Ich wohne in einer recht kleinen Stadtwohnung ohne Balkon und habe mich heute gefragt, ob es denn möglich und sinnvoll wäre, auf dem Fensterbrett ein Insektenhotel aufzubauen. Wir haben im Sommer hier recht viele Bienen und Wespen auf Nistplatzsuche, wenn da den ganzen Tag unser Fenster offen ist, dann ist in gewissen Monaten fast immer ein brummender Besucher in der Wohnung ^^

Wir haben außerdem jedes Jahr das "Problem", dass eine Wespe versucht, ihr Nest in unserem Fensterrahmen oder darauf zu bauen. Wenn eine Fensterseite offen ist - was normalerweise den ganzen Tag der Fall ist - dann klettert sie entweder bei der geschlossenen Seite zwischen den Dichtungen rein, oder baut im Fensterrahmen selbst (der ist hohl und hat ein Bohrloch, warum auch immer). Das geht natürlich nie gut, weil das Fenster dann doch auch mal geschlossen wird und sie dann entweder nicht mehr rein oder raus kann. Das sorgt jedes Jahr für halbfertige Nester und das tut mir immer leid. Sogar in der Wohnung wollten Wespen und Bienen schon an verschiedensten Stellen bauen - beispielsweise in den alten Dachstreben (unsere Wohnung ist ein ausgebauter Dachboden). Vielleicht könnte man denen eine bessere Alternative durch ein Insektenhotel auf der Fensterbank bieten? Genug Blumen scheint es ja in der Nähe zu geben, sonst wären sie vermutlich nicht jedes Jahr bei uns auf der Suche. Außerdem müssen sie nur einmal über's Haus fliegen und hätten da auf beiden Seiten schöne Wiesen. Unser Fenster ist auch auf der Südseite und es scheint den ganzen Tag die Sonne dorthin, insofern müsste das auch passen.

Also, denkt ihr das wäre eine sinnvolle Idee? Wie führe ich das dann am besten durch, woher kriege ich ein gutes Insektenhotel oder ist selber machen empfehlenswerter? Könnte es irgendwelche Probleme damit geben, so etwas auf dem Fenster zu platzieren (wir haben eine Mietwohnung)? Oder fiele euch vielleicht etwas besseres ein? Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen was dazu sagen :)

...zum Beitrag

Hallo Mony321,

besonders in Städten haben Bienen es zunehmend schwerer. Deshalb ist deine Idee, ein Bienenhotel anzubringen, sehr sinnvoll. Ob du ein Insektenhotel baust oder kaufst, ist dir selbst überlassen. Sowohl beim Kauf als auch beim Bau sollte man allerdings Einiges beachten.

Mehr dazu findest du hier: https://www.selbst.de/bienenhaus-rueckzugsort-fuer-wildbienen-37304.html

Falls du dich dazu entschließt, dein eigenes Bienenhotel zu bauen, findest du hier eine kostenlose Anleitung für einen kleinen Bienenbrutkasten, der sowohl praktisch als auch dekorativ auf einen Balkon passt: https://www.selbst.de/bienenhotel-37004.html

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo Best9999,

wenn du dich dazu entscheidest, Zimmerpflanzen zu kaufen, solltet du unbedingt auf die vorliegenden Bedingungen achten. Das heißt: Wie viel Licht kommt an den Standort? und Wie groß dürfen meine Pflanzen werden? Falls du ein Haustier hast, solltest du außerdem beachten, dass einige Pflanzen toxische Inhaltsstoffe enthalten.

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Zimmerpflanzen. Ob Grünpflanzen, Blühpflanzen oder Exoten, musst du für dich selbst entscheiden.

Hier findest du eine Auswahl verschiedener Zimmerpflanzen sowie Pflegetipps: https://www.selbst.de/zimmerpflanzen

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo Luxus88,

je nach Sorte kann Lavendel winterhart, winterfest oder aber auch keins von beidem sein. Winterharte Pflanzen vertragen Frost grundsätzlich, aber nicht unbedingt bis zu jeder Temperatur. Winterfeste Pflanzen vertragen Frost nur unter bestimmten Bedingungen und mit Ihrer Hilfe.

  • Echter, Wolliger oder Breitblättriger Lavendel kann problemlos im Beet überwintern.
  • Lavendel im Topf ist grundsätzlich winterfest, aber nicht winterhart.
  • Schopflavendel, Speiklavendel und sämtliche sehr jungen Lavendelpflanzen dagegen sollten in einem passenden Winterquartier überwintert werden, da sie weder winterfest noch -hart sind.

Wie du die verschiedenen Lavendelsorten überwintern kannst, erfährst du hier: https://www.selbst.de/lavendel-ueberwintern-37695.html

Die Höhe, die Lavendel erreichen kann, hängt ebenfalls von deiner Sorte ab. Kleinere Pflanzen erreichen nur 30cm, größere dagegen an die 100cm.

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo Aricox,

Lavendel ist, so wie die meisten mediterranen Kräuter, sehr bienenfreundlich. Der intensive Duft zieht sowohl Bienen und Hummeln als auch Schmetterlinge an. Tatsächlich gehört Lavendel zu den nektar- und pollenreichsten einheimischen Pflanzen.

Wenn du weiterhin bienenfreundliche Pflanzen einpflanzen möchtest, solltest du darauf achten, dass es ''ungefüllte Pflanzen'' sind. Vermeide also Zuchtformen, bei denen der Blütenkopf vollständig mit Blütenblättern besetzt ist. Das sieht zwar besonders schön aus, doch die ''gefüllten Blumen'' bieten den Bienen so keinen Nektar mehr.

Hier erfährst du mehr darüber, welche Pflanzen bienenfreundlich sind: https://www.selbst.de/bienenfreundliche-pflanzen-38265.html

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo Megaarcanine20,

die meisten Arten der fleischfressenden Pflanzen lieben Sonne oder jedenfalls viel Licht. Die Venusfliegenfalle gehört ebenfalls zu den lichthungrigen Pflanzen.
Da sie an ihrem Naturstandort konkurrenzlos und ohne im Schatten einer anderen Pflanze stehen zu müssen wachsen können, bietet sich eventuell sogar eine künstliche Zusatzbeleuchtung an.

Neben dem Lichtbedarf solltest du allerdings auch auf Luftfeuchtigkeit und die Bewässerung mit geeignetem Wasser achten. (Leitungswasser ist für fleischfressende Pflanzen nämlich zu kalkhaltig!)

Wenn du mehr über die Pflege deiner Venusfliegenfalle lernen möchtest, dann schau doch einfach hier vorbei: https://www.selbst.de/fleischfressende-pflanzen-48282.html#welchen_standort_und_welche_erde_brauchen_karnivoren_

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo Daniielll!

Keine Sorge, normalerweise lassen sich kleine Kratzer oder Dellen im Holz gut selbst ausbessern. Dabei hängt es allerdings von dem Schaden, der Holzart und der Oberflächenversiegelung ab, wie und mit welchen Materialien die Reparatur erfolgen sollte.

Wenn das Holz unbehandelt ist, dann kann bei kleinen Schäden die Behandlung mit Wasser helfen. Das feuchte Holz quillt auf und gewinnt dadurch an Volumen, sodass sich die Delle ausgleicht. Bei größeren Löchern hilft Holzpaste weiter.

Wie genau du vorgehen solltest, kannst du hier nachlesen: https://www.selbst.de/kratzer-und-vertiefungen-rohem-holz-entfernen-7785.html

Bei geölten oder lackierten Holzflächen dagegen, kannst du kleine Schäden mit Wachskitt ausbessern.Das funktioniert ähnlich wie Knete!

Mehr dazu findest du hier: https://www.selbst.de/schaeden-holz-ausbessern-93.html

Viel Erfolg wünscht das Team von selbst.de!

...zur Antwort

Hallo Cara,

wenn du dir nicht sicher bist, welches Insekt dich gestochen haben könnte, dann kannst du deinen Stich mit den am häufigsten vorkommenden Stichen vergleichen. Stiche und Bisse unterschiedlicher Insekten lassen sich sowohl am Aussehen als auch an den Symptomen unterscheiden. Wenn dein Stich angeschwollen ist und das Kühlen nicht weiterhilft, dann besuche deinen Arzt, um etwa eine Blutvergiftung durch die Entzündung des Stiches zu vermeiden.

Hier haben wir einen Guide zum Erkennen von Insektenstichen und -bissen zusammengestellt: https://www.selbst.de/insektenstich-48380.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo illepo,

wenn du dir nicht sicher bist, welches Insekt dich gestochen haben könnte, dann kannst du deinen Stich mit den bei uns am häufigsten vorkommenden Stichen vergleichen. Stiche und Bisse unterschiedlicher Insekten lassen sich sowohl am Aussehen als auch an den Symptomen unterscheiden.

Schau dir doch unseren Guide zum Erkennen von Insektenstichen und -bissen an: https://www.selbst.de/insektenstich-48380.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo Molly240,

wenn du dir nicht sicher bist, welches Insekt dich gestochen haben könnte, dann solltest du deinen Stich mit den bei uns am häufigsten vorkommenden Stichen vergleichen. Im Sommer kommt es zwar oft vor, dass man gestochen wird, aber die Stiche sind nicht immer harmlos. Deshalb ist es gut, die gängigsten Insektenstiche unterscheiden zu können.

Wenn du mehr wissen möchtest, schau dir doch unseren Guide zum Erkennen von Insektenstichen und -bissen an: https://www.selbst.de/insektenstich-48380.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort

Hallo vaniiminix3,

wenn du dir nicht sicher bist, welches Insekt dich gestochen haben könnte, dann kannst du deinen Stich mit den bei uns am häufigsten vorkommenden Stichen vergleichen. Im Sommer kommt es oft vor, dass man gestochen wird, aber die Stiche sind nicht immer harmlos. Deshalb ist es gut, die gängigsten Insektenstiche unterscheiden zu können.
Wenn dein Insektenstich entzündet ist, solltest du deinen Arzt besuchen, um etwa eine Blutvergiftung zu vermeiden.

Wenn du mehr wissen möchtest, schau dir doch unseren Guide zum Erkennen von Insektenstichen und -bissen an: https://www.selbst.de/insektenstich-48380.html .

Das Team von selbst.de

...zur Antwort