Klar kannst Du das. Schau nur vorher auf einer der Börsen, was sie regulär gerade wert sind.
Google mal nach Solait 100. Den gibt's sogar in zig Farben.
Der Aerocino ist wirklich klasse, aber leider ganz schön teuer. Guck doch mal hier: http://www.milchaufschaeumen.com
Auf http://www.der-kleine-forscher.de/experiment-43-wie-funktioniert-eine-batterie/ findest Du ein Experiment mit einer Erklärung zu Deiner Frage.
VG, SeeSpatz
Die Antwort Luftdruck kam ja schon. PET-Flasche mit Knetmasse verschließen, Gummischlauch durch die Knete, mit einer Fahrradpumpe Luft durch den Schauch in die Flasche pumpen.
ABSTAND HALTEN! DRAUSSEN MACHEN!
Also unsere war ca. 20 Monate alt. Das ist aber weniger eine Frage des Alters, sondern der Größe und der motorischen Fähigkeiten. Schau doch mal hier: http://www.laufrad-info.de/laufrad-ab-wann-laufrad-fuer-2jaehrige/
Viel Spaß!
Versuch mal einen vollen Einkaufswagen der in Bewegung ist plötzlich anzuhalten ... ;-)
Hallo,
schau doch mal hier: http://www.der-kleine-forscher.de/experiment-20-was-ist-traegheit/
Viel Erfolg!
Mit einem Android-Handy und dem Programm "Google Skymaps" kannst Du mit (dank GPS, Kompass und Bewegungssensoren im Handy) sehr gut Himmelskörper und Sternbilder finden und Identifizieren. Werf doch mal einen Blick auf die Programme Celestia und Stellarium (einfach mal googlen). Die kosten nix und Du musst nicht bis Weihnachten warten ;-)
Das sind die Schatten von Kratern und Maren. Hier findest Du ein paar Experimente dazu: http://www.der-kleine-forscher.de/tag/mond/
Viel Spaß dabei ;-)
Auf jeden Fall! Zwei Gründe:
- Das Gleichgewicht und die nötige Koordination muss doch erst noch erlernt werden. Da sind am Anfang jede Menge Stürze vorprogrammiert!
- Die Dinger werden (sobald die Kurzen den Dreh raus haben) ganz schön schnell!
- Wenn die kleinen erstmal an den Helm gewöhnt sind, sind Diskussionen über das Ding beim Wechsel aufs Fahrrad nicht mehr nötig.
Schau' mal da vorbei: http://www.laufrad-info.de
Ganz klar: dafür! Meine Tochter hat sich nicht ganz ein Jahr mit dem Ding beschäftigt und konnte noch vor ihrem 3. Geburtstag auf ein richtiges Fahrrad umsteigen! Schaut mal hier (da gibt's auch noch mehr Infos zu Laufrädern): http://www.laufrad-info.de
Er ist sehr leicht zu erkennen ... Darüber hinaus kann man sehr leicht den kleinen Wagen finden, wenn man den großen erst hat. Und damit kann man absolut sicher bestimmen, in welcher Richtung Norden ist. Siehe hier: http://www.der-kleine-forscher.de/experiment-15-die-himmelsrichtungen-mit-dem-polarstern-finden/
Hättest Du auf Wikipedia gechaut, hättest Du unter Weblinks folgendes gefunden: http://www.bernd-leitenberger.de/viking.shtml
Du hast Recht, es liegt an der Reibung. Durch die extrem hohe Geschwindigkeit beim Atmosphäreneintritt ist die Reibung zwischen den Luftmolekülen und den Keramikkacheln ausreichend, um beides zum Glühen zu bringen.
http://www.der-kleine-forscher.de
Welche Distribution?
Eigentlich findet man alles im Netz. Wenn Du wirklich ein allgemeines und distributions-unabhängiges Buch suchst, empfehle ich "Unix System Administration" von O'Reilly. Ansonsten ist immer der Kofler zu empfehlen: http://kofler.info/buecher/linux2012/
Viel Erfolg!
Alle Stoffe ziehen sich umso mehr zusammen, je kälter sie werden. Und umgekehrt: je wärmer sie werden, umso mehr dehnen sie sich aus. Nur bei Wasser ist das anders. Bei +4 Grad hat es seine größte Ausdehnung. Deshalb schwimmen auch Eisberge: 1 kg Wasser wird aus dem Meer genommen und eingefroren. Dabei dehnt sich das Wasser aus. Das Kilo Wasser nimmt etwas mehr Platz ein, als 1 Kilo flüssiges Wasser. Damit verdrängt es mehr als 1 Kilo flüssiges Wasser, wenn man es zurück ins Meer wirft ... damit kann es schwimmen.
http://www.der-kleine-forscher.de
Eigentlich ist das Programm zwar um ID3-Tags zu schreiben, aber es kann auch das, was Du suchts: http://musicbrainz.org/doc/MusicBrainz_Picard
Viel Erfolg!
Ja, das tun sie. Tatsächlich hat man bei der Mondlandung sogar welche dort aufgebaut. Mit denen wird heute regelmäßig der Abstand zwischen Erde und Mond gemessen. Man sendet einen Lichtstrahl auf diese Spiegel und misst die Zeit, die das Licht dann benötigt um wieder auf der Erde anzukommen. Da die Lichtgeschwindigkeit immer gleich groß ist, kann man aus der Dauer und der Lichtgeschwindigkeit die Entfernung berechnen.
Viele Grüße, Ralf http://www.der-kleine-forscher.de/
Genau. Das kannst Du auch selbst ausprobieren. Guck ' mal hier: http://www.der-kleine-forscher.de/experiment-9-warum-leuchtet-der-mond/
Viel Spaß dabei!