Hi, mSTarT ist für Laien wie auch für Profis gleichermaßen geeignet. In diese Tasche gehört ein ganz genau festgelegtes Inventar. 1. Eine Frageschema 2. Guedeltuben 3. Verletzenanhängekarten 4. Farbbänder zur Kennzeichnung der Patienteneinteilung (gelb, rot schwarz) 5. Verbandspäckchen zur Versorgung von spritzenden Blutungen. Grüne Patienten werden vom Sichtungsteam nicht gekennzeichnet.

Ab wann eine Triage nach diesem Schema durchgeführt werden sollte entscheidet aber immer erst der Einsatzleiter und es kommt ja auch auf die Leistungsfähigkeit vom Rettungsdienst an (wie viele Patienten gleichzeitig adäquat behandelt werden können).

...zur Antwort

Es ist ganz einfach, bei B-Schläuchen beträgt der Reibundverlust alle 100 Meter bei einer Wasserfördermeng von 400 Liter* bei einem Pumpenausgangsdruck von 8 bar*, ca 0,3 bar und bei 800 Liter ca1,1 bar. Da wir einen Pumpeneingangsdruck von 1,5 bar brauchen, haben wir also 6,5 bar übrig. Jetzt müssen wir noch Geländean und abstieg mit berücksichtigen und wir können ausrechnen wie weit die einzeilnen Pumen auseinanderstehen.

...zur Antwort

Ganz so einfach ist die Antwort nicht. Im Prinzip muss man ja selber eigendlich nie den RTW-Einsatz bezahlen sondern das übernimmt in der Regel die Krankenkassen, es bleibt aber beim Eigenanteil. Ob ein RTW Einsatz kostenpflicht ist oder nicht, hängt in erster Linie daran , ob der RTW tätig geworden ist. Liegt kein Notfall vor und der RTW wird auch nicht tätig, entstehen auch keine Kosten. Aber Vorsicht, stellt sich heraus, dass man böswillig bzw. vorsetzlich gehandelt hat, muss man natürlich den Einsatz bezahlen.

...zur Antwort

Hier waren ja schon viele nette Tipps. Erst einmal etwas über den Aufzug den auch die Feuerwehr nehmen kann, da handelt es sich um einen sogenannten Feuerwehraufzug und der ist auch mit einem Schild auch so beschriftet. Allerdings funktioniert er erst als Feuerwehraufzug wenn er so eingeschaltet wird (mit einem Schlüssel), und dann wird er auch nur durch die Feuerwehr bedient! Als Rollstuhlfahrer oder auch nicht behinderter Mieter muss man nicht die Wohnung verlassen nur wenn es im Haus brennt, die meisten Leute sterben im Treppenhaus. Die Wohnung ist zumindest für die nächsten 90 Minuten ein sehr sicherer Ort und mann kann ruhig auf die Feuerwehr warten. Es sei denn es brennt in der eigenen Wohnung! Dann sollte sich der Rolli Zuflucht beim Nachbarn suchen und die Feuerwehr abwarten (natürlich auch dort anrufen). In Hochhäusern ist ein Sicherheitstreppenhaus Vorschrift, auch dort kann man sicher Zuflucht suchen, da kommt auch ein Rollstuhlfahrer hin.

...zur Antwort

ASS 500, Paracetamol und Ibu 400 helfen gegen Fieber Kopfweh usw und sind Entzündungshemmen. Ich nehme bei aukuten Infekt oder wenn ein solcher in anflug ist so alle 6-8 Stunden eine davon (nicht übertreiben). Komme damit ganz gut zurecht.

...zur Antwort

Also, in Berlin kostet ein RTW Einsatz ca 285,- € und zwar unabhängig von der Dauer oder was für Geräte eingesetzt worden sind (oder auch nicht). Alkoholintoxikation muss behandelt werden da ja möglicherweise eine Gefahr für Dich bestand, ersticken an Erbrochenes usw. Trotzdem kommen Kosten auf Dich zu nämlich die sogenannten Eigenanteile für das Krankenhaus und für den Transport, jeweils 10,-€. Ach noch etwas, hätte jemand die Polizei gerufen kämen ganz andere Kosten auf Dich zu, weil die KK die Gefangenensammelstelle und den Polizeieinsatz nicht bezahlt (aus so etwas können mal ganz schnell 300 - 400 € werden) Da Alkoholabhängigkeit eine anerkannte Krankheit ist, haben die Krankenkassen auch kein Interesse daran sich die Kosten wieder bei Dir zurückzuholen, da hier ein Rechtsstreit immer höhere Kosten verursacht. So das nächste mal aber von Kumpels nach Hause bringen lassen, ist für alle besser!!!!!!!!!!

...zur Antwort

Hallo,

nein man braucht kein zusätzliches Personal. Es kommt nicht auf die Länge der Schicht an sonder um die Wochenarbeitszeit. Hier ein Beispiel: bei einer 48 Stunden Woche und einer 24 Stundenschicht, muss der Koll also im Durchschnitt zwei Mal pro Woche ran und bei einer 12 Stunden Schicht halt 4-mal. Ganz böse, auch bei einer 8 Stunden Schicht braucht man nicht mehr Personal, nur der Koll. muss öfter zur Arbeit fahren und verliert dadurch halt Zeit. Man könnte dies noch weiter betreiben und dadurch sogar Personal einsparen, aber die Qualität sinkt bei solchen Arbeitszeitmodellen rapide.

...zur Antwort

Wie gewünscht der Link: http://www.grc-org.de/leitlinien05/cat_view/6-wissenschaft/1-leitlinien/27-leitlinien-2010

...zur Antwort

Eine Rea ganz alleine hat von vornerein schon schlechte Aussichten auf Erfolg. Heute lehrt man, dass wenn man alleine Reanimieren muss, keine Beatmung mehr macht, sondern nur noch drückt. So merkwürdig sich das auch anhört, der Pat. hat dadurch wirklich besser Chancen zu überleben, als zum Beispiel bei der Überkopfmetode. Nach den neuen Leitlinien drückt man jetzt 100 mal pro Minute und bei einem Erwachsenen ca 5-6 cm tief, also schneller und tiefer als vorher.

...zur Antwort

Deine Frage kann man eindeutig mit ja beantworten, aber lerne keinen Beruf für die Feuerwehr sondern lerne einen Beruf der dir auch Spaß macht.Könnte ja sein, dass das mit der Feuerwehr nicht funktioniert.

...zur Antwort

Mit ein wenig Geschick kannst Du sicher ein blaues Rundumlicht für Deine Zwecke umbauen. Es gibt viele Anbieter für solche kleine blauen Rundumleuchten mit Magnetfuss, aber Vorsicht bei Benutzung im öffentlichen Straßenland

...zur Antwort

Bei jeden Unfall den durch die Polizei aufgenommen wird, stellt die Pol. eine Vorgangsnummer für alle Beteiligten aus. Diese Vorgangsnummer sollte Deinen Chef ausreichen.

...zur Antwort