Hallo Melanie,

ich (m/45) mag es, wenn Frauen welche tragen und trage sie auch selbst gerne. Je höher umso schöner. Es verleiht einem eine komplett andere Haltung und macht so viel Vergnügen.

...zur Antwort

Ich glaube ehr nicht.
Eine Flasche Neonails kostet nen 10er. Das ist echt okay wenn man sieht wie lange die halten.

...zur Antwort

Als Mann verfälsche ich mal nicht deine Abstimmung, aber: da ich schon einige von beiden Varianten hatte und vermutlich mehr drauf abfahre als die meisten Frauen: ist egal. Kann beides geil sein und beides kacke. Hatte schon so vernarbte beschnittene dass es keinen Spaß mehr machte und umgekehrt ungepflegte unbeschnittene dass es auch doof war.
umgekehrt kann aber auch beides geil sein.

...zur Antwort

Viele sind leider doch zu unglücklich geschnitten. In den 90ern gab es auch mal Badeanzüge für Herren. Hat sich leider nicht durchgesetzt.
mich suche noch nach dem richtigen. Finde es aber auch angenehmer wenn ich mir so manche plautze nicht ansehen muss.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich wäre gegen einen Eingriff des Staates, weil...

Jede Frage, die mit „sollte der Staat….“ beginnt und nichts mit Sicherheit zu tun hat, ist pauschal abzulehnen!

...zur Antwort

Aus Erfahrung: wichtig ist nur das du es tust!

„wie“ ist egal.

und fordere ehrliche Antworten ein und sei ehrlich zu dir selbst. Wenn ihr nicht das gleiche wollt musst du wissen ob es dir wichtig ist. wenn es das ist, dann müsst ihr alternative Modelle finden. Heimlich oder unterdrücken funktioniert nicht.

...zur Antwort