Hi - sind zwei unterschiedliche Produkte. Mineralwasser unterliegt anderen gesetzlichen Bestimmungen und erfüllt andere Kriterien. Wenn dein Leitungswasser in Ordnung ist, spricht nichts dagegen, generell Leitungswasser zu verwenden. Die Qualität sollte halt passen (kein Blei, Kupfer etc. / Härte.....). Check mal die Qualität über einen Test. Aber bitte nicht bei irgendeinem Labor - kannst es beim Fraunhofer-Institut mache lassen - google "Fraunhofer Wassercheck".
Hi - nein, Leitungswasser ist nicht gesünder. Es kommt immer auf die Wasserqualität drauf an - egal ob Leitungs- oder Mineralwasser. Beim Leitungswasser kommt dazu, dass die Qualität aufgrund der Leitungen und Installationen stark beeinflusst werden kann. Daher am besten testen lassen - aber bitte bei einem seriösen, verlässlichen Institut wie dem Fraunhofer-Institut - die bieten so einen Test an (kostet auch nicht sonderlich viel). Google einfach "Fraunhofer Wassercheck".
Hi - am besten machst du eine Analyse der Raumluft auf Schimmelsporen. Denn der Schimmel kann natürlich noch immer im Mauerwerk sein und sein Sporen an die Luft abgeben. Einen seriösen aber günstigen Test kannst du über Fraunhofer-Institut machen - am besten "Fraunhofer Schimmelcheck" googeln. Würde keinen Billigst-Test machen, wo man dann zu Hause selbst die Interpretation macht....
Wasser abkochen bringt nur bei bakteriologischen Verunreinigungen was. Offensichtlich gibt es da bei euch Probleme. Würde zur Sicherheit mal das Wasser unabhängig prüfen lassen (aber nicht vom Wasserverband selbst.....) - Fraunhofer bietet solche Tests an (einfach Fraunhofer und Wassercheck googeln).
Prinzipiell ja, sofern a) ein gesundheitsrisiko vorliegt und b) der beweis erbracht ist, dass nicht der bewohner schuld ist (falsches lüften). würde im ersten schritte einen schimmeltest machen (seriöses institut wie z.b. fraunhofer wählen - diesen schimmeltest findest du unter www.aqa-online.com - kannst du selber durchführen/analyse von fraunhofer - günstiger preis). dann mit dem befund vermieter konfrontieren.
Mach doch einen Abklatschtest, der gibt dir Sicherheit was das ist. gibts z.b bei aqa-online.com - die sind ganz vernünftig da.
Sieht nach Schimmel aus. Wie stark die Raumluft belastet ist, kannst du mit einem Schimmelcheck (gibts beim Fraunhofer-Institut) recht günstig checken lassen.
Es kommt auf die Belastungshöhe und dein Nutzungsverhalten an. Das Wasser zu testen gibt auch Aufschluss, wie hoch die Belastung ist. Aber bitte einen seriösen Test machen lasse - z.b. beim Fraunhofer Institut (Wassercheck Fraunhofer googeln).
Einen verlässlichen, seriösen aber günstiger Test gibts beim Fraunhofer Institut - den "Wassercheck".
Mach doch lieber einen Wassercheck beim Fraunhofer Institut - da wird auch ausgewiesen, ob eine Überschreitung vorliegt.
Kann nicht generell beantwortet werden, da die Hausinstallationen auch einen wesentlichen Einfluss haben. Gewissheit bringt nur ein Wassertest - am besten der Wassercheck von Fraunhofer Institut.
Mach einen Wassertest - Qualität kann vom Wasserwerk bis zum Wasserhahn ordentlich schwanken. Am besten beim Fraunhofer Institut - google "Wassercheck Fraunhofer" findest du dann.
Bevor du einziehst, mach einen Schimmelcheck Raumluft. Gibts beim Fraunhofer Institut (google Schimmelcheck Fraunhofer - findest du dann)
Allergiezentrum aufsuchen. Es hilft, wenn du einen Schimmelcheck machst - dieser testet die Raumluft, welche Arten von Schimmelsporen in der Luft sind - hilft dem Allergiearzt. Kannst du beim Fraunhofer Institut machen lassen (google einfach Schimmelcheck Fraunhofer).
Und auch noch am besten einen Nachweis erbringen, dass erhöhte/gesundheitsbedenkliche Belastung der Raumluft mit Schimmelsporen vorliegt. Dazu z.B. einen Schimmelcheck Raumluft machen - gibts beim Fraunhofer Insititut (google Schimmelcheck Fraunhofer).
Mach zur Sicherheit einfach einen Schimmelcheck Oberflächen (googeln - dann findest du das schon)
Sieht nicht nach Schimmel aus - aber auszuschließen ist es nicht. Kannst ja zur Sicherheit einen Schimmelcheck Oberflächen (einfach googeln) machen.
mit sicherheit kannst du es nur mit einem schimmeltest feststellen. einerseits können schimmelsporen in der luft sein (schimmel versteckt sich hinter einbauschrank odgl. oder sichtbare flecken können schimmel aber auch was anderes sein). beim fraunhofer institut gibts seriöse schimmeltests ("fraunhofer schimmel" googeln - findet sich unter "dem schimmel auf der spur" oder so ähnlich).
wenn das regal an einer außenwand steht, werden die 8cm abstand nicht reichen. drinnen warm und von der außenwand kalt. d.h. die 8 cm reichen nicht das ganze zu entlüften und damit bildet sich feuchtigkeit (warem luft von drinnen trift auf die leicht kältere wand). entweder regal weggeben oder für durchlüftung (ventilation/weiter weg rücken) sorgen. wenn du wissen willst, ob die luft im zimmer hoch mit sporen belastet ist, sicherheitshalber einen test machen. einfach "schimmelcheck fraunhofer" googeln - denn wenn einen test, dann von einem seriösen labor....lg
eigenartig riechen tut es normalerweise nur, wenn es plastikrohre sind. bei metalrohren sollte es von beginn an keine gerüche geben. wenn du dir unsicher bist, kannst du das wasser vorsichtshalber testen lassen - google mal "fraunhofer wassertest" - wenn testen, dann gleich bei einem guten labor.
lg