Hallo felipe95,

dazu musst du einen Bezug setzen. Das geht folgendermaßen:

  1. Zelle A markieren
  2. "=" drücken
  3. Zelle B anklicken (das Schreibfenster von Zelle A muss noch aktiviert sein, jetzt müsste etwas in der Zelle stehen wie "=B1"
  4. Das "B1" kannst du nun wie eine Zahl behandeln: In den Inhalt der Zelle dann reinschreiben "=B1^22"
  5. Werte in B ändern und sehen ob es funktioniert

Ich hoffe es funktioniert. Falls nicht einfach melden, dann helfe ich dir nochmals weiter.

Liebe Grüße, Schinkenbaum

...zur Antwort

Also allgemein kannst du Doppelbrüche folgendermaßen auflösen (hat mir in der 8. Klasse immens geholfen):

 a
 -
 b                a * d
---       =      -------
 c                b * c
 -
 d

Ich geh mal davon aus dass dein Bruch folgendermaßen lautet (obwohl ich mit diesem Bruch auf ein anderes Ergebnis als du komme):

    y - x
    -----
    x * y
-------------
    x - y

Wenn du nun deinen Bruch nach der obigen Formel umformst, kommst du auf folgendes Ergebnis:

     y - x
---------------
(x - y) * x * y

Jetzt (-1) von den "Klammern" im Nenner ausklammern:

        y - x
-----------------------
(-1) * (y - x) * x * y

Jetzt kannst du (y - x) rauskürzen, wobei dein (y - x) im Zähler zu 1 wird (denn eigentlich steht im Nenner ja (1 * (y - x)) )

      1
-------------
(-1) * x * y

Das ist eigentlich das richtige Ergebnis, jetzt weist du immerhin wo die 1 herkommt. Vielleicht hast du deinen Bruch so eingetippt dass ich ihn für einen anderen Bruch halte als er es sein soll und deshalb hast du ein anderes Lösungsergebnis als ich, dann wären die Verschiedenheiten im Ergebnis verständlich.

Ich hoffe ich konnte dir trotzdem etwas über dir Grundlagen des Bruchrechnens beibringen und dass du evtl noch einen Fehler findest.

lg Schinkenbaum

PS: die (-1) kannst du auch in den Zähler schreiben, also einfach die 1 im Zähler zu (-1) machen und die (-1) im Nenner weglassen, das habe ich mir aber mal an dieser Stelle gespart da du ja speziell gefragt hattest wie man auf die 1 kommt.

...zur Antwort

Die Parallele zur x-Achse kann den Graphen einer Funktion beliebig oft schneiden, denn es spricht nichts dagegen, dass einer beliebigen anderen Funktion an mehreren x-Werten derselbe y-Wert wie der Geraden zugeteilt wird. Daher ist die erste Aussage Falsch.

Die zweite Aussage ist jedoch richtig. Eine Funktion f(x) bekommt nämlich jedem x-Wert genau einen y-Wert zugeordnet, eine Parallele zur y-Achse kann man auch als x=n schreiben. Hier erkennst du, dass die Parallele zur y-Achse insgesamt nur einen x-Wert besitzt (nämlich n) und daher kann eine Funktion mit der Parallelen höchstens einen Schnittpunkt haben.

lg Schinkenbaum

...zur Antwort

du kannst a² ja auch als a * a schreiben, daher kannst du ohne Probleme ausklammern, denn du darfst unter 2 Summen gleiche Faktoren ausklammern und mit der Schreibweise (0,5 * a * a) - (0,5*a) siehst du eigentlich ganz gut dass auf beiden Seiten (0,5 * a) vorhanden ist, daher ist deine Lösung richtig und auch die best mögliche.

lg Schinkenbaum

...zur Antwort

Ganz schön komplizierte Frage denn man müsste nach jeder Vermehrung darauf achten, dass es eine gerade Anzahl an Katzen ist...

Also ich habe zwar keine konkrete Lösung, aber eine Idee, wie es vielleicht funktionieren könnte: Wenn es irgendeine Regel gibt, mit welcher man bestimmen könnte, wieviele Katzen es nach welcher Zeit zu viel sind, dann könnte man ganz einfach die Formel u(n)=k*1,5^n nehmen und davon die Katzen abziehen, welche zu viel sind.

Oder man findet einen Weg, in welcher man eine Regelmäßigkeit erkennt, wenn man eine ungerade Anzahl an Katzen hat. Dies könnte evtl über die Primfaktoren funktionieren. 20 (deine Startzahl an Katzen) kann man ja in die Primfaktoren 2, 2 und 5 unterteilen. Pro Vermehrung der Katzen wird einmal der Primfaktor 3 hinzugefügt und einmal der Primfaktor 2 entfernt. Dieses Spiel geht so lang, bis es keine 2 mehr als Primfaktor gibt, dann müssen die Primfaktoren neu bestimmt werden, indem man die Primfaktoren ausmultipliziert, 1 subtrahiert und dann wieder die Primfaktoren bildet. Aber ich hab nicht die leiseste Idee, wie man dann wieder auf die Primfaktoren kommt ...

Aber ich finde, dass es praktisch ziemlich unnütz ist eine solche Formel zu suchen, denn wenn es beispielsweise bei 9 Katzen 6 Kater und 3 Katzen sind, können trotzdem nur 3 Jungtiere herangezogen werden, da nur die 3 Katzen Junge kriegen können.

Außerdem schickt die Folge bis zu einem gewissen Zeitpunkt, an welchem man noch genau wissen will wie viele Katzen es sind (zB nach 10 maliger Vermehrung der Katzen), denn dafür ist der Aufwand nicht allzu groß. Wenn man dann größere Werte erreichen will, dürfte die Funktion u(n) = k * 1,5^n vollkommen genügen, da dies in etwa einen Wert gibt, der einigermaßen stimmt. (k als Startanzahl der Katzen

Aber nichts desto trotz hoffe ich, dass ich dir weiterhelfen konnte,

lg Schinkenbaum

PS: Geb Bescheid falls du noch eine Funktion findest, das würde mich brennend interessieren ;)

...zur Antwort

Also ich gehe mal davon aus dass du bis jetzt nur Parabeln mit der allgemeinen Form f(x)=a*(x+b)+c hattest und jetzt nicht weist wie du eine Solche Parabeln zeichnen sollst.

Mit der "quadratischen Ergänzung" kannst du den Term -x²+x+1 ganz einfach dazu umformen.

Die quadratische Ergänzung ist im allgemein nur die umgekehrte Form der Binomischen Formeln, daher musst du zunächst schauen, welche Summanden quadriert sind (was bei dir eindeutig das x² ist).

Da die erste binomische Formel (a+b)²=a²+2ab+b² heißt, weist du, dass eigentlich kein "minus" vor dem a² (in deinem Fall das x²) stehen darf, deshalb muss das Minus vor die Klammer. Nun sieht deine Funktion schon mal folgendermaßen aus: y=-(x²-x-1)

Jetzt schaust du die die binomische Formel an: in der Mitte steht 2ab und dies gilt nun herauszufinden. Da dein a=x ist, muss das -x dem 2ab entsprechen. Da aber a=x ist, weist du, dass 2b=-1 sein müssen und daher b=-0,5. (wegen dem "minus" ist es eigentlich die zweite binomische Formel aber das soll an dieser Stelle nicht weitet stören)

Nun weist du wie deine binomische Formel aussieht, nämlich (x-0,5)². Das ist aber noch nicht alles ;)

Nach der Formel steht am Ende noch b², daher muss am ende noch +0,25 stehen. Aber bei dir steht "-1". Das Problem kannst du folgendermaßen lösen:

Deine Funktion lautet ja y=-(x²-x-1), nun ergänzt du 0,25 folgendermaßen:

y=-(x²-x+0,25-0,25+1)

Jetzt kannst du deinen Term noch ausspalten, das sieht dann so aus: y=-(x²-x+0,25)-0,75

Jetzt noch zu y=-(x-0,5)²-0,75 umformen und schon weist du hoffentlich wie du deine Parabel zeichnen musst.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, falls du es noch etwas ausführlicher willst kannst du ja mal nach "quadratische Ergänzung" googeln oder bei mir Nachfragen ;)

...zur Antwort

Allgemein musst du bei (0,4x + x² +1)² einfach (0,4x + x² +1) mit (0,4x + x² +1) multiplizieren.

Also jeden Summanden der Ersten Klammer mit jedem Summanden der Zweiten Klammer, also so:

(0,4x * 0,4x) + (0,4x * x²) + (0,4x * 1) + (x² * 0,4x) + (x² * x²) + (x² * 1) + (1 * 0,4x) + (1 * x²) + (1 * 1). Das kannste dann noch zusammenfassen wenn du willst ...

Eine richtige Formel wie bei den Binomischen Formeln gibt es leider nicht, hier musst du selber multiplizieren (aber falls du mal etwas mit (a+b)³ hast, dafür gibts dann die sogenannten "Trinomischen Formeln").

...zur Antwort

dürfte eigentlich reichen

aber wenn du nur in facebook ind whatsapp gehst mit deinem handy wärs für dich vielleicht auch eine Überlegung wert keine flat zu nehmen, kannst ja mal testen wieviel daten du lädst, dann schauen wieviel das kostet und dann mit deinem preis für die flat vergleichen

...zur Antwort

Also wenn du einen Gaming-PC suchst kann ich dir diese Seite empfehlen, da kannste dich leicht orintieren und informieren: http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=215394

...zur Antwort

du kannst ja mal mit ihr privat (also im echten leben) reden und das ganze klären, vielleich kannste die situation doch noch retten

...zur Antwort

Du kannst ganz einfach auf "Passwort vergessen" klicken, dann gibste deine email ein und skype schickt dir ein neues passwort zu. das kannst du danach wieder nach belieben in ein passwort ändern was du dir merken kannst

...zur Antwort

meistens gibts bei den röhrenfernseher auch einen knopf mit welchen du ihn "entmagnetisieren" kannst, das hilft dagegen einwandfrei

mein bruder hatte beispielsweise meinen alten röhrenbildschrim bis zur unkenntlichkeit damit verunstalten aber ich konnte ihn dadurch retten ;)

...zur Antwort

nope, generell kann man glaub ich nur in der grundschule klassen überspringen da dort noch nicht allzu viel stoff vermittelt wird

...zur Antwort

also wenn sie deine nummer hat dann kann sie dich auch sehen.

wenn du allerdings nicht ihr nummer hast kann sie dich nicht sehen.

Kannst ja ma zum testen sie einfach anschreiben, entweder wird sie wissen wer du bist oder sie wird nachfragen wem die nummer gehört ;)

...zur Antwort

ein glas nehmen, dort etwas süßes reinmachen und einen schluck spüli dazugeben.

der süße duft lockt die fliegen zum glas und das spüli löst die oberfläche des getränkes auf und die fliegen fallen rein und kommen nicht mehr raus

...zur Antwort
Rechtschreibfehler vorhanden

Ich finde hier keine Rechtschreib oder Satzfehler mehr. ich brauche eure hilfe, findet ihr Fehler? bitte vewrbessern

Sehr geehrte Frau Probeck,

ich habe Ihr Ausbildungsangebot online auf AUBI-plus mit großem Interesse gelesen und entschieden mich unverzüglich auf Ihrer Internetseite genauer zu erkundigen. Schließlich habe ich entschlossen, mich motiviert bei Ihnen zu bewerben.

Ich habe die Erich Kästner-Schule in Augustdorf erfolgreich mit der Mittleren Reife abgeschlossen und versuche nun Zielstrebig, meine Fähigkeiten in Zukunft bei Ihnen umsetzen zu dürfen.

Meine größten Interessen waren schon von klein auf, die Kunst. Ich habe die Leidenschaft Sachen nach meinen Vorstellungen zu gestalten. Auch in der Schule habe ich meine größten Stärken in Sachen Kreativität und Gestaltung entdeckt. Im Verlauf des älter Werdens, hat sich meine Einstellung zur Gestaltung nur positiv geändert. Ich habe Gestaltungskurse besucht und meine Kreativität im fortgeschrittenen Kunstunterricht umgesetzt, verbessert und in verschiedenen Themen ausgeweitet. Zudem bearbeite ich selbst geschossene Bilder und eigene Videos mit hoher Freude und viel Kreativität am Computer. Die Kenntnisse zum Filmen und Fotografieren habe ich im Unterricht für Digitale Fotografie erhalten. Öfters wurde ich auch in der Schule wegen meinen kreativen Leistungen gebeten, Einladungen für schulische Veranstaltungen zu gestalten.

Das soziale Verhalten ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Kontaktfreudigkeit, sowie meine Höflichkeit, stärken meine Persönlichkeit.

Meine Praktika habe ich als Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker und Anlagenmechaniker absolviert. Die Tätigkeiten dieser Berufe haben mein Interesse nicht vollständig vertreten, ich konnte meine Stärken und mein Können nicht ausnutzen. Dennoch hat mir die Arbeit im Team sehr gefallen.

...zum Beitrag

nach entschieden im ersten satz muss n komma hin, zielstrebig im 2. absatz wird klein geschrieben. den satz "Meine größten Interessen waren schon von klein auf, die Kunst." würd ich zu "Zu meinen größten Interessen zählte ich schon von klein an die Kunst" umschreiben (oder andernfalls das komma weglassen, das ist da auch falsch ;) )

Digitale (Fotografie) wird klein geschrieben (also digitale Fotografie)

Bei dem Satz "Das soziale Verhalten ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Kontaktfreudigkeit, sowie meine Höflichkeit, stärken meine Persönlichkeit." würde ich den ersten Punkt zu einem Komma umändern und die restlichen Kommatar weglassen.

und im letzten satz würde ich schreiben, dass deine interesse nicht "geweckt" wurde anstelle von "vertreten"

...zur Antwort

also für euch gibt es keine strafe, sondern nur für den lehrer

alle geschenke, die ein lehrer annimmt und über 5€ wert sind darf er offiziell nicht annehmen da sie als bestechung gelten

...zur Antwort