Ich würde erst ca 30 Minuten ein Fußbad mit Kernseife und/oder Kamille machen, die Wunde dann für ein/zwei Stunden an der Luft trocknen lassen. Danach Penaten Creme und ein Pflaster drauf. Am nächsten Morgen wird es schon besser sein.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Was sinnvoller ist? Das kann ich dir nicht sagen. Es kommt immer darauf an, welchen Weg du später mal gehen willst und für was du das Gelernte wieder brauchen kannst.

Ich habe mir diese Frage tatsächlich auch gestellt- und zwar sehr oft und intensiv, weil ich nicht wusste, ob ich Sprachen oder Medizin studieren soll. Jetzt mache ich Medizin und werde nach dem Abschluss noch Französisch und Spanisch studieren. Mein persönlicher Tipp wäre, dir einfach mal beides auf den Lernzettel zu schreiben. Die Kombi ist genial!

Viel Spaß beim Lernen!

...zur Antwort

Es sind biologische, verhaltens- und umweltbedingte Gründe. Frauen besitzen im Gegensatz zu Männern zwei X-Chromosomen, Defekte auf einem der X-Chromosomen können also ausgeglichen werden und somit sind Frauen besser vor Krankheiten geschützt. Zudem haben Frauen statistisch gesehen einen gesünderen Lebensstil (weniger Alkohol, Tabak, sonstige Drogen). Herz-Kreislauferkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen. Durch einen ungesunden Lebensstil werden diese herangezüchtet und aggraviert.

...zur Antwort
Ja, absagen, weil...

Der Virus ist hoch ansteckend. Auf der Party sind viele Menschen auf (wahrscheinlich) engem Raum, ihr werdet nicht umhin kommen, euch zu berühren, auch wenn ihr versucht, es zu vermeiden. Ihr tanzt, schwitzt, hustet mal, niest mal, sprecht mit wenig Abstand zueinander, bedient euch evtl. an einem Buffet, heißt also alle langen an einen Teller... Wenn es einer hat, und das ist bei 25 Menschen schon gut möglich, dann steckt der im Laufe des Abends sehr wahrscheinlich den ein oder anderen an. Bei dem Coronavirus gibt es im Gegensatz zur Influenza keine Herdenimmunität, ihr seid also komplett ungeschützt. Die Regierung schließt nicht ohne Grund alle Schulen, sagt Veranstaltungen ab, Firmen sind teilweise lahmgelegt.. Wenn es keine ernst zu nehmende Lage wäre, würde es nicht zu diesen Maßnahmen kommen. Wenn jeder privat Veranstaltungen durchführt und nicht seine sozialen Kontakte einschränkt, so wie es die Regierung will, dann bringt diese Heimquarantäne so viel: gar nichts. Und dann wird es noch viel länger dauern, bis die Kurve der neuen Erkrankungen abflacht.

...zur Antwort

Ich würde dir raten, zumindest mal sicherzustellen, dass von ihrer Seite aus keine Beziehung beabsichtigt wird. Die wichtigste Voraussetzung für eine funktionierende F+ ist nämlich, dass eine Person nicht doch Gefühle entwickelt. An sich ist es generell gut, Dinge offen anzusprechen, egal ob es letztendlich um eine Freundschaft, F+ oder eine Beziehung geht.

Wenn das ganze Thema allerdings im Vorhinein zu akribisch und nüchtern diskutiert wird, kann das dem Allen den Reiz nehmen. Versuche also nicht das Ganze all zu sehr zu „planen“ oder haarklein abzusprechen, zu viel Gerede kann im Zweifelsfall ziemlich abturnend wirken.. Soweit du dir sicher sein kannst, dass sie wohl das Gleiche will wie du, lässt du am Besten mal Taten sprechen anstatt zu viele Wörter ;)

...zur Antwort

Für mich ist es völlig normal, auch mal ein/ zwei Tage keinen Kontakt zu haben bzw nicht sofort auf jede Nachricht zu antworten. Mich persönlich engt dieses dauerhafte Aneinanderkleben wahnsinnig ein. Ganz im Gegenteil, man freut sich doch viel mehr auf die andere Person, wenn es nicht selbstverständlich ist, ständig zusammen bzw erreichbar zu sein. Meiner Meinung nach ist es wichtig, in einer Beziehung auch noch ganz eigene Angelegenheiten zu haben, in denen der Partner keine Rolle spielt. Somit finde ich das Verhalten deiner Freundin wirklich nicht beunruhigend.

...zur Antwort

Zuerst einmal kann ich deine Sorgen verstehen. Rein objektiv betrachtet macht er sich damit strafbar, du könntest ihn anzeigen und ja, du könntest es ihnen verbieten.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass der Versuch, die beiden auseinanderzubringen, deine Tochter und ihren Freund eher noch mehr zusammenschweißen wird. Je mehr du versuchst, dagegen anzugehen, desto mehr werden sie als "Opposition" zusammenhalten. Selbst wenn du deiner Tochter verbietest, ihn zu sehen, wird das für dich kaum kontrollierbar sein. Sie sehen sich in der Schule, treffen sich in der Stadt usw. Möglicherweise wird dir deine Tochter sagen, dass sie sich mit einer Freundin trifft und sich tatsächlich mit ihm verabreden. Wenn du ihn nicht mehr reinlässt dann treffen sie sich eben bei ihm, bei anderen Freunden.. Natürlich möchtest du nur das Beste für deine Tochter und, wie wohl jede Mutter, sie vor schlechten Einflüssen und Gefahren schützen. Dass er Ausländer ist, ist übrigens kein Grund, ihn zu verstoßen, das ist allerdings ein anderes Thema.. Ein Verbot würde dazu führen, dass sich eure Mutter-Tochter-Beziehung verschlechtert und ihr euch weiter entfernt. In der Folge wird sie dir wohl auch nichts mehr von ihrem Privatleben erzählen und es wird für dich nur noch schwieriger, ein Auge darauf zu haben. Vielleicht wird sie dir dann ihren nächsten Freund erst gar nicht mehr vorstellen.

Für gewöhnlich halten diese Beziehungen in jungem Alter sowieso nicht lange, vor allem, weil der Entwicklungsunterschied zwischen 13 und 18 Jährigen signifikant ist. In der ersten Phase der Beziehung wird jedoch noch so viel Dopamin ausgeschüttet, dass es meist schwierig ist, mit guten Ratschlägen an sie ranzukommen. An deiner Stelle würde ich Initiative ergreifen, wenn die Beziehung vorbei ist, was wie bereits erwähnt, schneller geht als gedacht. Dann solltest du deiner Tochter in einem ruhigen Moment erklären, warum du dir solche Sorgen gemacht hast und ermutige sie dazu, bei ihrem nächsten Freund etwas verantwortungsvoller und rationaler an die Sache ranzugehen.

Was du jetzt tun solltest, ist sicherzustellen, dass sie sich über das Thema Verhütung ausreichend informiert hat. Versuche also bitte nicht, gegen sie zu "arbeiten", sondern diesen Weg mit ihr zu gehen. Selbstverständlich vorausgesetzt, dass er sie gut behandelt und nichts macht, was sie nicht möchte.

...zur Antwort

Wie in deiner Tabelle ja schon steht, gibt der Bedingungssatz 1 etwas an, was in Wirklichkeit auch so passieren könnte. Im Si-Satz verwendest du présent, im Hauptsatz futur simple, présent oder impératif

Si il pleut ce soir, je verai un film. Wenn es heute Abend regnet, schaue ich einen Film an.

Bedingungssatz 2: Theoretisch möglich, aber unwahrscheinlich. Im Si-Satz imparfait, im Hauptsatz conditionnel présent.

Si je gagnais la loterie, je passerais mes vacances en Australie. Wenn ich im Lotto gewinnen würde, würde ich meine Ferien in Australien verbringen.

Bedingungssatz 3: Unmöglich, z.B. weil es sich um Dinge handelt, die in der Vergangenheit stattgefunden haben und nicht mehr zu ändern sind. Im Si-Satz Plus-que-parfait, im Hauptsatz conditionnel passé.

Si il avait fait du soleil ce matin, je me serais promenée au bord du fleuve. Wenn heute morgen die Sonne gescheint hätte, wäre ich am Ufer des Flusses spazieren gegangen (bin ich aber nicht, weil die Sonne nicht gescheint hat).

Cordialement,

Saskia

...zur Antwort

In diesem Kontext bedeutet kleinschreiben/ großschreiben, dass der erste Buchstabe des jeweiligen Worts ein Klein- oder Großbuchstabe ist. Somit würde im Beispielsatz 1 "kleinschreiben" eingefügt werden müssen, schließlich schreibt man Adjektive und Verben klein.

Klein schreiben bzw. groß schreiben bezieht sich auf den Platz, den du auf dem Papier benötigst, um das Wort zu schreiben, also ob du einen geringen Platzaufwand hast und "klein schreibst" oder viel Platz benötigst und "groß schreibst". Deshalb muss im Satz 5 "groß schreiben" eingesetzt werden.

Faustregeln für dich zur Getrennt- und Zusammenschreibung:

Du schreibst meist getrennt, wenn beide Wörter gleich stark betont werden. Du schreibst meist zusammen, wenn das erste Wort betont wird.

Wenn die beiden Wörter zusammen eine neue Bedeutung bekommen, dann schreibst du auch zusammen, zum Beispiel beim Wort "freisprechen" beim Freispruch im Gericht. Frei sprechen hingegen bedeutet beispielsweise einen Vortrag zu halten, ohne auf Karteikärtchen zu schauen.

Versuche mal damit, die anderen Sätze auszufüllen und schreib deine Antworten in den Kommentar. Dann kann ich dir nochmal weiterhelfen.

Viele Grüße

...zur Antwort

A cause schreibst du, wenn die Folgen von etwas als eher negativ zu betrachten sind, also "wegen" etwas Schlechtem. Wenn die Folgen positiv sind, benutzt du die Floskel "Grâce à qc", also "dank etwas".

Das Wort "experient" exisitiert im Französischen nicht, du meinst wohl "expérience", also Erfahrung.

Auberge ist feminin, deshalb à l´auberge.

Kenntnisse schreibt man "connaissances", achte auf das Plural-s.

Es heißt nicht tousrisme sondern tourisme.

Somit heißt es richtig:

Grâce aux expériences à l´auberge de jeunesse à la réception, j´ai obtenu les connaissances dans le domaine du tourisme.

Cordialement

...zur Antwort