Hallo,

Sprache gilt als Medium, mit dem der Sender einem Empfänger etwas mitteilen möchte, sodass man im besten Fall auf einen gemeinsamen Konsens kommt. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen dem schriftlichen und dem mündlichen Gebrauch der Sprache. Im Mündlichen werden öfter Sätze gebildet, die auf den ersten Blick ungrammatisch wirken. Jedoch befindet sich Sprache im stetigen Wandel, sodass oft nur durch die Gebräuchlichkeit einer bestimmten syntaktischen Variation festgestellt werden kann, ob etwas ungrammatisch ist, oder eben nicht.

In deinem konkreten Beispiel sieht es wie folgt aus: "Ich habe gehört, man muss den Eintritt selbst zahlen" -> Der Nebensatz steht in Hauptsatzstellung. D.h. das finite Verb steht an zweiter Stelle.

Im anderen Satz: "Ich habe gehört, dass man den Eintritt selbst zahlen muss", liegt der Nebensatz in seiner typischen syntaktischen Ordnung vor. Das finite Verb befindet sich in Verbendstellung.

Durch die Hauptsatzstellung im Nebensatz gewinnt das Gesagte den Anschein einer Feststellung. D.h. der Sprecher ist sich sicher: Man muss Eintritt zahlen! In Nebensatzstellung ist diese Wirkung abgeschwächt. Der Sprecher sagt, dass er gehört hat, man müsse Eintritt zahlen, aber er hat das Gehörte nicht überprüft und kann nicht mit Gewissheit sagen, ob man nun Eintritt zahlen muss, oder eben nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Beide Sätze sind grammatisch richtig, der Unterschied liegt nur darin, dass der Sprecher im ersten Satz sicher weiß, dass man Eintritt zahlen muss, während der Sprecher im zweiten Satz nur gehört hat, dass man Eintritt zahlen muss, dies aber nicht sicher weiß.

Grundsätzlich kann es schon passieren, dass man den ersten Satz in der Schule angestrichen bekommt, da man den Nebensatz eben nicht mit seiner typischen Nebensatzstellung (Verbendstellung (VL)) sondern mit der Hauptsatzstellung (Verbzweitstellung (V2)) bildet. Mit der richtigen Argumentation sollte sich ein versierter Sprecher der deutschen Sprache jedoch davon überzeugen lassen, dass ein Unterschied zwischen dem Gebrauch von V2- und VL-Sätzen besteht, der durchaus beabsichtigt sein kann. So lässt sich feststellen, dass geübte Sprecher unbewusst in gewissen Situationen Satz1 oder eben Satz2 bilden. Das Bilden der Variationen lässt sich aber durchaus an einen bestimmten Kontext binden. Sehr oft geschieht das auch bei Weil-Sätzen.

Bei der Hauptsatzstellung im Nebensatz machen Sprecher dabei unbewusst zu Beginn des Nebensatzes eine Sprecherpause. Im Schriftlichen wird diese Pause beispielsweise durch einen Doppelpunkt markiert (Ich habe gehört: Man muss den Eintritt selbst zahlen).

...zur Antwort

So, ich beantworte die Frage jetzt selber, damit zukünftige Hilfesuchenden, die vielleicht das gleiche Problem haben, eine eindeutige Antwort auf die Frage erhalten:

Ich war beim TÜV und habe dort nachgefragt. Es ist möglich, dass man die Reifen verwendet, da die Abrolldifferenz im Rahmen der Straßenverkehrsordnung ist. Darum benötigt man auch KEINE Tachoangleichung.

Wechselt man von 195/65R15 auf 195/60R15, so muss man dafür lediglich eine ABE vom TÜV einholen (diese kostet 50Euro), danach geht man zum Landratsamt und lässt die Reifengröße als zulässige Reifengröße in den Fahrzeugschein eintragen. Bei dieser Prozedur wird einfach die neue Reifengröße als zusätzlich erlaubte Reifengröße eingetragen. Es ist jedoch weiterhin möglich, die Reifen der Größe 195/65R15 zu verwenden, da im Fahrzeugschein nach der Änderung einfach zwei Reifengrößen stehen. Diese Änderung kostet beim Landratsamt jedoch auch nochmal Geld, die Kosten dafür belaufen sich - nach Angaben vom TÜV - circa zwischen 15 und 30 Euro.

Außerdem gibt es noch eine Alternative zu diesem Verfahren, die ich in den nächsten Tagen selbst ausprobieren werde:

Da sich die neue Reifengröße auf Originalfelgen befinden, die der Autohersteller serienmäßig den Autos meines Modelltyps verpasst, besteht die Möglichkeit den Autohersteller zu kontaktieren und diesen nach der ABE für genau diese Felgen zu fragen. Wenn sich dann herausstellt, dass die Reifengröße für die Felgen zulässig ist, fallen die 50 Euro beim TÜV weg und - sofern in der ABE nicht anders vermerkt - sogar die Kosten für die Eintragung in den Fahrzeugschein. 

Des Weiteren kann man sich beim TÜV eine Liste der serienmäßig zulässigen Reifen- und Felgengrößen einholen. Diese war kostenfrei und beinhaltet neben den Reifengrößen, die sich nach Angaben von chevydresden in den CoC-Dokumenten befinden, weitere zulässige Reifengrößen (Zumindest war das bei mir so der Fall).

Um jetzt meine Frage endgültig zu beantworten:

Wären die Reifen in den CoC-Dokumenten gelistet, so könnte ich diese ohne TÜV-Abnahme montieren, da es sich um eine serienmäßige Reifengröße handelt, da die gewünschte Reifengröße aber nicht in den CoC-Dokumenten vermerkt ist, ist der Weg zum TÜV notwendig (sofern man keine ABE des Felgenherstellers hat) und im Endeffekt auch günstiger, da die Ausstellung der CoC-Dokumente meistens Geld kostet und mir die CoC-Dokumente in speziell diesem Fall nicht weitergeholfen hätten. Außerdem gibt es beim TÜV ja - wie bereits erwähnt - eine Liste mit der zulässigen Serienbereifung kostenlos. So muss ich abschließend einfach sagen, dass mir der Weg zum TÜV Klarheit und Sicherheit gebracht hat.

Ob es die Umänderung der Reifengröße wert ist, dafür zwischen 65 und 80 Euro auszugeben, muss hingegen jeder für sich entscheiden.

...zur Antwort

Hi,

bei einem Bahnstreik kann man sich nicht ausnahmslos auf den Ersatzfahrplan verlassen, vor allem, wenn man eine weite Strecke vor sich hat. Wenn du kein Auto zur Verfügung hast, dann würde ich dir empfehlen, dass du dich doch mal erkundigst, ob du deine Strecke per Fernbus bewältigen kannst. Das ist eine eindeutig stressfreiere Alternative zur Bahn, da der Ersatzfahrplan sehr oft nicht eingehalten wird und es passieren könnte, dass du mehrere Stunden auf deinen Zug warten musst, oder eben gar nicht an dein Ziel kommst!

Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit.

...zur Antwort

"nur zu gut" ist nicht umgangssprachlich, Das "nur" bewirkt im Zusammenhang mit "zu" eine Steigerung des Adverbs "gut" und ist vergleichbar mit "bestens".

...zur Antwort

Hallo liisamax,

das Ziehen im Bauch KANN schon ein Anzeichen dafür sein, dass du deine Tage bekommst. Wenn du Angst hast, dass du deine Tage bekommst, dann pack dir einfach vorsorglich eine Damenbinde mit in die Schultasche. Ein Tampon wäre vielleicht nicht so empfehlenswert, wenn du noch nicht weißt, wie man sowas benutzt.

 Normalerweise wirst du das schon rechtzeitig merken und eigentlich muss dich auch niemand von der Schule abholen, nur weil du deine Periode hast. Das ist schließlich etwas ganz normales.

...zur Antwort

Unser Pony ist mit folgender Decke ausgestattet: Horseware Rambo Sweetitch Hoody Vamoose - Baby Blue/Navy- Ekzemerdecke. Gekauft haben wir sie letztes Jahr im Internet unter: http://www.pferdedecken-shop.de/shop/pferdedecken/ekzemerdecken/index.php

Wir haben uns für die Decke entschieden, da sie aus einem Fliegen- und Zeckenabweisenden Material besteht und wir dachten, dass sie durch die helle Farbe im Sommer angenehmer zu tragen ist, als dunklere Decken. Seit unser Pony mit dieser Decke auf der Koppel steht, ist es viel entspannter und kratzt sich auch nicht mehr. Leider war das Kopfteil nicht sonderlich robust und ist ziemlich schnell kaputt gegangen, sodass unser Pony jetzt ohne Kopfteil vorlieb nehmen muss. An der Decke zeigen sich allerdings keine Abschürfungen oder sonstige Gebrauchsspuren, welche die Wirkung der Decke mindern könnten. Einziges Manko ist, dass die Decke schnell dreckig wird (da sie so hell ist).

...zur Antwort

Dass dein Chinchilla nicht frisst, kann viele Ursachen haben. Wichtig ist nur, dass du jetzt schnell handelst. Bei Chinchillas können schon kleine Gewichtsschwankungen große Folgen haben! Außerdem ruft eine längere Zeit ohne Nahrungsaufnahme Probleme im kleinen Organismus deines Chinchillas hervor, die folgenschwer enden können.

Ich kann dir nicht sagen, was die Behandlung beim Tierarzt kostet und welche Untersuchung sinnvoller ist. Das sprichst du am besten mit deinem Tierarzt ab (Bei der Wahl des richtigen Tierarztes ist darauf zu achten, dass sich nicht jeder Tierarzt mit solchen "exotischen Tieren" auskennt, wenn du noch keinen Tierarzt hast, dann erkundige dich am besten bei anderen Chinchillahaltern nach deren Tierarzt). Die Preise variieren von Tierarzt zu Tierarzt stark.

Ich kann mir nicht richtig vorstellen, wie dünn dein Chinchilla momentan ist (Chinchillas gibt es in verschiedenen Größen, die natürlich auch ein unterschiedliches Gewicht aufweisen), trotzdem denke ich, dass ein Nahrungsergänzungsmittel, das du deinem Chinchilla mithilfe einer Pipette o.ä. verabreichst, sinnvoll wäre. Etwas derartiges kann dir dein Tierarzt mitgeben.

...zur Antwort

Hallo, als Nagetiere nagen Chinchillas alles an, was ihnen in den Weg kommt. Sie nagen an Plastik, Holz, Textilien, Stromkabeln, (giftigen) Pflanzen und alles was ihnen sonst noch vor die Nase kommt. Darum ist es sehr wichtig, den Tieren einen sicheren Bereich zu geben, in dem sie sich gefahrlos aufhalten können. Ich würde allerdings behaupten, dass Chinchillas nicht nagefreudiger sind, als z.B. Kaninchen.

Als nachtaktive Tiere schlafen die Chinchillas tagsüber und wollen nicht gestört werden. Nachts wachen sie auf und brauchen ihren täglichen Auslauf. Es stimmt also, dass Chinchillas viel Bewegung brauchen.

Zum Thema Nagen: Chinchillas nagen zwar alles an und probieren wie die Dinge in ihrer näheren Umgebung schmecken. Stellst du ihnen allerdings genügend artgerechtes Nagematerial zur Verfügung, so werden sie sich auch daran bedienen und lassen von unerwünschten Gegenständen (sofern sie schlechter schmecken) ab. Meine Chinchillas nagen nicht an Türrahmen, sehr wohl aber an den Holzetagen im Käfig.

Zum Thema Chinchillas fressen sich gegenseitig an: Das stimmt nicht! Höchstens sie verstehen sich nicht und beißen sich, oder sie sind verstört. Im Normalfall tun Chinchillas so etwas aber nicht. Sie sind sehr soziale Tiere, die zusammen gehalten werden müssen.

Zum Thema Beschäftigung: Tagsüber darf man Chinchillas nicht stören. Sie brauchen ihre Ruhe und ihren Schlaf. Stehen Chinchillas im Dauerstress (auch bedingt durch ständige Beschäftigung und zu wenig Ruhephasen) können sich Verhaltensstörungen und Krankheiten entwickeln. In den Abendstunden werden die Chinchillas aktiv! Sie bewegen sich gerne, sind relativ flink unterwegs und erkunden mit Freude die Umgebung.

...zur Antwort

Du hast ganz recht mit dem was du sagst. Grundsätzlich ist es natürlich auch ohne Gewalt möglich ein Pferd zum laufen zu animieren und ja, in einer harmonischen Partnerschaft passiert sowas nicht!

Ein gewalttätiger Umgang mit Pferden scheint für viele Menschen immer noch die effektivste Methode zu sein, um das zu bekommen, was man gerne hätte. Die Frage "Wie haltet ihr davon das Pferd so zu behandeln?" sehe ich mal als eine rhetorische an. Darauf bedarf es keine Antwort. Denn es ist grundsätzlich verwerflich, andere Lebewesen (egal ob Mensch oder Tier) gewaltsam zu etwas zu zwingen.

In Bezug auf Pferde, wird die Gerte häufig noch immer als Schlagwerkzeug missbraucht. Viele Reiter suchen die Ursache nur beim Tier und reflektieren ihr eigenes Verhalten nicht. Ein sensibler Umgang mit Tieren erfordert ein großes Maß an Empathie. Ist dieses nicht vorhanden, dann passiert wohl das, was du uns schilderst.

...zur Antwort

Hallo,

Dasselfliegeneier kannst du mithilfe von Essig entfernen. Die Essigsäure zerstört die Eier und löst den Chitinpanzer auf. Es können damit also auch schon entwickelte Ungeziefer abgetötet werden. (Es bietet sich auch Essigessenz verdünnt mit Wasser an).

Generell sollte eine Wurmkur helfen. Allerdings ist auch in der Zeit nach der Wurmkur erhöhte Vorsicht geboten. Denn dein Pferd kann durch die im Kot befindlichen Eier erneut befallen werden.

Grundsätzlich solltest du also auf ein hygienisches Umfeld achten. Wie oft verabreicht ihr Wurmkuren?

Wenn dein Pferd im Stall mit vielen anderen Pferden steht, übertragen sich die Würmer etc. schnell auf die anderen Tiere!

...zur Antwort

Hallo,

Ich kann mich den Meinungen der anderen nur anschließen, möchte dir aber sagen, dass frische Luft den Pferden an für sich nicht schlecht tut. Wahrscheinlich kommt der Husten nicht von der Zeit auf der Koppel, sondern vom Stall. Selbst in einem gut belüfteten Stall sind die Pferde einer viel zu großen Menge an Staubpartikeln ausgesetzt, die generell sehr ungesund für Pferde sind. Husten ist darum auch viel häufiger bei Stallpferden, als bei Pferden in Offenstallhaltung.

Was ich damit sagen möchte: Grundsätzlich ist deine Behandlung mit Kräutern sicher sinnvoll und hoffentlich auch wirkungsvoll. Zusätzlich empfehle ich dir auch, den Rat eines Tierarztes einzuholen. Trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass der Husten höchstwahrscheinlich NICHT vom Aufenthalt auf der Koppel kommt. Frische Luft tut den Pferden gut. Ich möchte dir nahelegen, dass du keine Angst davor haben solltest, dein Pferd auch weiterhin auf die Koppel zu stellen.

Die Ursachen für Husten sind meistens in der schlechten Luft (staubendes Heu und Stroh) oder Zugluft zu finden.

Über den Zeitpunkt, ab wann du einen Tierarzt holen solltest, werde ich mich nicht äußern, da ich weder den Zustand deines Pferdes noch den Ausmaß des Hustens kenne. Ich hoffe, du triffst eine vernünftige Entscheidung und, dass dein Pferd bald wieder putzmunter und fit ist :)

...zur Antwort

Hallo,

ich habe selber auch einen Quarter, für ihn kaufe ich auch Cob. Oder eben Vollblut. Genauso machen wir das auch für unseren Appaloosa. Normalerweise müsstest du mit Vb gut bedient sein.

...zur Antwort

Hallo, vielleicht wäre es gut, wenn du den Zustand des Pferdes schilderst. Wieso geht es ihm nicht gut? Wenn das Pferd gesundheitliche Schäden aus der jetzigen Haltung zieht, dann solltest du dir Hilfe holen. Eventuell beim Tierschutz.

Es ist sehr kostenintensiv ein krankes Pferd zu pflegen, darüber solltest du dir bei aller Liebe Gedanken machen. Grundsätzlich solltest du dich über die Höhe der Stallmiete informieren und den Leistungen, die im Preis inbegriffen sind. Es können nämlich Kosten für Heu/Stroh, Futter etc. hinzukommen. Dann solltest du dir sicher sein, dass es dem Pferd in deinem Besitz tatsächlich besser geht. Kann es das überhaupt, wenn du bedenkst, dass du momentan noch bei deiner Familie lebst und vielleicht mit 18 Jahren noch gar nicht ausziehen kannst?

Meines Erachtens nach, wäre es nicht sonderlich schlau, das Pferd mit 18 Jahren einfach abzukaufen. Ich bin selber in Besitz von 5 Pferden und möchte dir ans Herz legen, dass ein Pferd wirklich mit vielen Kosten verbunden ist und auch sehr zeitintensiv ist. Wenn du studieren oder arbeiten möchtest, dann wirst du nicht immer Zeit für das Pferd finden. An deiner Stelle würde ich mit meinen Eltern darüber sprechen. Denn nur, wenn diese dir helfen, hätte eine "Pferderettung" einen Sinn. Es geht dabei nicht nur um die Kosten, sondern einfach darum, dass du die Verantwortung für ein Pferd übernehmen musst und dabei viele unvorhergesehene Dinge auf dich zukommen könnten, bei denen man auf Hilfe angewiesen ist.

Bis du 18 Jahre alt bist, muss das Pferd noch 2 Jahre "leiden" - wie du es formulierst. Wenn es dem Pferd wirklich schlecht geht, dann solltest du handeln. Es wäre nicht fair, das Pferd zwei Jahre unter bedauerlichen Umständen zu lassen, weil du es so liebst und danach "retten" möchtest. Je nachdem wie die Situation tatsächlich aussieht, solltest du dir also überlegen, ob du nicht tatsächlich die Tierschützer einschalten möchtest. Das Pferd würde dann zwar nicht dir gehören, hätte allerdings Aussichten auf ein besseres Leben.

...zur Antwort

Da man bei Chinchillas generell aufpassen sollte, was Snacks angeht, empfehle ich dir getrocknete Leckerbissen. Meine Chinchillas mögen beispielsweise getrocknete Blüten, Löwenzahn, Brennnesseln, Spitzwegerich, Brombeerzweige, Apfelzweige, Johannisbrot, Pastinaken, Kornblumen, und Erbsenflocken.

Hin und wieder bekommen sie Apfelchips (danach sind sie total verrückt) oder auch mal ein Stück frischen Apfel. Außerdem mögen sie Bananenchips und getrocknete Früchte (z.B. Rosinen). Hier muss man allerdings aufpassen. Sie sollten davon nicht zu viel fressen. Genauso wie man mit Nüssen aufpassen sollte. Diese werden zwar von den meisten Chinchillas innig geliebt, sind aber sehr fetthaltig und entsprechen nicht der natürlichen Nahrung eines Chinchillas.

...zur Antwort