Bei deinem beispiel sind es die selben basen, aber es würde so gehen:
Bei deinem beispiel sind es die selben basen, aber es würde so gehen:
Ja, das ist richtig, auch wenn es schon stimmt, dass es sehr unübersichtlich ist.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit?
Die beträgt 1/18.
Die regel ist, der vektor geht vom ende des startpfeils zur spitze des zweiten Pfeils.
schreibe das ganze einfach zu ((a+b)+x)³ um. Dann kannst du (a+b) als einzelne summanden nutzen, also:
Dann musst du eben das Pascalsche dreieck nochmal anwenden.
Das ist eine version von Minesweeper
Du musst anwenden, dass wenn das vierte teil (als beispiel) die 3 davor heil sein müssen. Nutze dazu die unabhängigkeit
Stelle mit P und Q eine geradengleichung, setze diese mit dem Punkt gleich und löse das entstehende Gleichungssystem.
Die Vierfeldertafel sieht so aus:
s w 1.zug
s 1/15 1/10 3/6
w 1/10 1/15 3/6
2.zug 3/6 3/6 1
Ich würde 1a) einseitige gleichung nennen
7 c stimmt
Wie man Parabeln zeichnet kannst du hier nachlesen:https://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/quadratische-funktionen-parabel-mathematik.html
Mit dem verlauf des Graphen, also mit der steigung, hoch- und Ziefpunkte etc. kannstdudas vegründen.
Ja, das ist richtig
Du hast es grad falschrum gemacht. Bei polynomen mit ungeradem Grad geht die funktion gegen -unendlich bei öunendlich und nicht bei gersden führenden exponenten.
Bei 2 musst du einfach die Kästchen zählen, die über der x achse liegen und bei 3 musst du die 4 Kästchen, die bis zur 11 Darunterliegen abziehen.
wie bestimme ich deren Volumen?
Das Volumen berechnest du bei Quadern mit Höhe mal länge mal breite
Stell mit den Angaben jeweils exponentialfunktionen auf und nutze diese.
Nein, 121212 hat auch dieses Muster
Ja, das ist so richtig.
Du musst nutzen, dass du die 4 dreiecke zu 2 quadraten Mit den seitenlängen x und (a-x) zusammensetzen kannst. Deren Fläche zu berechnen ist der halbe weg.