Das kommt zu einem großen Teil auf das jeweilige Bundesland an. Baden-Württemberg zum Beispiel stellt sowohl in den gehobenen (Abitur) als auch in den mittleren Dienst (Mittlere Reife) ein. Andere Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen stellen nur noch in den gehobenen Dienst ein. Deshalb solltest du dich über die für dein Land entsprechenden Vorraussetzungen informieren. Für den gehobenen Dienst würde übrigens auch das Fachabitur ausreichen, was ja bei bestimmten Vorlieben doch hilfreich ist.

Was ja klar sein sollte, dass du nicht als Verkehrspolizistin eingestellt wirst, sondern als Polizistin im jeweiligen Dienstgrad und du die Tätigkeit nicht garantiert bekommst, bzw. zuerst sowieso bei der Bereitschaftspolizei eingesetzt wirst.

...zur Antwort

Da die Anforderungen meist eine Präsentation von mindestens 15 Minuten vorsehen, würde ich mit etwas zwischen 5 und 6 rechnen. Das kommt aber deutlich auf den Lehrer an.

Aber selbst wenn du nur den Wikipedia-Artikel vorliest und diesen ausreichend mit Beispielen ausschmückst solltest du über drei Minuten kommen.

...zur Antwort

Grundstoff sind die Aufgaben, die für alle Führerscheinklassen die selben sind (also zum Beispiel: Wer hat hier Vorfahrt?, etc.). Der Zusatzstoff sind spezielle Fragen zur jeweiligen Klasse (technische Fragen, Anhänger, Autobahn, etc.). Bei der Prüfung kommen 20 Fragen des Grundstoffs und 10 des Zusatzstoffes dran (bin mir bei den Zahlen zwar nicht ganz sicher, aber so etwas in dem Rahmen). Deshalb solltest du auch den Zusatzstoff lernen.

...zur Antwort

http://www.bundesregierung.de/Content/DE/__Anlagen/druckversion-kabinett,property=publicationFile.pdf

Das sind erst einmal die Minister.

Für Parteivorsitzende etc.:

de.wikipedia.org/wiki/Name der Partei (dürfte machbar sein)

...zur Antwort

Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Stichwort: Römische Verträge), der Vorgänger-Organisation der EU und das hatte, wie der Name bereits sagt, vor allem wirtschaftliche Gründe.

...zur Antwort

Den Gesetzentwurf gibts auf den Seiten des Deutschen Bundestages (http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2011/35864137_kw39_de_wahlrecht/index.html)

So wie ich das verstanden habe soll nach diesem Gesetzentwurf, der ja bereits Zustimmung gefunden hat, die Anzahl der einem Bundesland zustehenden Sitze zu aller erst bestimmt werden (nach der Anzahl der Wähler). Dann sollen die Sitze innerhalb der Länder auf die Landeslisten verteilt werden. Ziel ist ja bekanntermaßen die Vermeidung des negativen Stimmgewichts, wofür nun also die Landeslisten nicht mehr miteinander verbunden werden können, da nun nicht mehr zuerst die Gesamtsitze verteilt und dann auf die Landeslisten vergeben werden. Ich empfehle dir noch die Seite wahlrecht.de.

...zur Antwort

Hallo, du bekommst am Flughafen oder an der Grenze ein kostenloses Ein-Monats-Visum.

Quelle: http://www.general-security.gov.lb/ENGLISH/ENTRANCE%20VISAS/Pages/visaa4.aspx

...zur Antwort

Die Verfassung regelt das gesamte staatliche Grundmuster (Ämter, Parlamente, deren Rechte, Plichten und Ernennung) und ist deshalb für eine Demokratie der Ausgangspunkt, da so die Macht verteilt ist und kein Diktator alles an sich reißen kann. Das Grundgesetz entstand unter anderem aus den Erfahrungen der Machtübernahme der NSDAP. Aus diesem Grund hat der Bundestag weitreichendere Rechte als der damalige Reichstag. Der Bundespräsident hat nur noch Symbolcharakter und nicht die Möglichkeit der Machtübernahme wie der Reichspräsident der Weimarer Republik (Auflösung des Reichstages und Verhängung von Notverordnungen). Das Grundgesetz erreichte durch den Einigungsvertrag mit der ehemaligen DDR seinen heutigen Geltungsbereich über ganz Deutschland. Aus diesem Grund haben wir auch das Grundgesetz und keine Verfassung, da bei einer Verfassung die Änderung des Geltungsraumes nicht in dieser Art möglich gewesen wäre, welche von Anfang an erhofft wurde.

...zur Antwort

Dazu gibt es sogenannte Buchstabiertafeln.

http://de.wikipedia.org/wiki/Buchstabiertafel

...zur Antwort

Meines Wissens ist weder John McCain noch George W. Bush Mitglied der Tea Party Bewegung. Mitglieder sind zum Beispiel Sarah Palin oder Michele Bachmann. Einen Vergleich mit der NPD halte ich für nicht sehr angebracht. Unterstüzt wird die Bewegung sehr stark durch den TV-Sender Fox News (gehöhrt zum Imperium von Rupert Murdoch [der mit dem Abhörskandal in GB]).

Ich empfehle dir die ZDF-Dokumentation "Revolution der Reichen" (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1402046/Revolution-der-Reichen#/beitrag/video/1402046/Revolution-der-Reichen).

Die Ziele der Tea Party wurden ja bereits genannt.

...zur Antwort

Das hängt ganz einfach mit dem Prinzip von Angebot und Nachfrage zusammen. Wenn Anleger eine Währung nicht mehr für sicher halten, wie es zur Zeit beim Euro und noch viel stärker beim US-Dollar der Fall ist, suchen sie sich eine andere Währung in der sie ihr Vermögen anlegen. Das kann zum Beispiel der Schweizer Franke sein. Der Schweizer Franke hat nicht die Probleme, die Dollar und Euro haben und gilt dadurch als sicherer Hafen und gewinnt, genau wie Gold, immer weiter an Wert. Dadurch dass der Euro im Vergleich zum Franken seit ungefähr einem Jahr stark an Wert verloren hat ist heute der Wechselkurs stark verändert und für den Schweizer Tourismus und Export sehr schlecht.

Im Falle des chinesischen Yuan sehen wir, dass dieser von der Politik seit Jahrzehnten immer mehr oder weniger fest an den Dollar gekoppelt war und so seinen Wechselkurs zum Dollar nie wirklich stark veränderte. Der der Yuan stark unterbewertet ist (kostet weniger als er in der freien Wirtschaft wert wäre) fördert das den chinesischen Export immer weiter.

Generell kann man sagen, dass die Kurse schwanken, weil sie sich in einem internationalen Handel miteinander befinden und nicht wie der Yuan für Finanzdienstleistungen abgeschottet sind und der Kurs so einfach bestimmt werden kann.

...zur Antwort

Generell wird die Oberstufe in 4 Halbjahre aufgeteilt. Du musst im vierstündigen Kurs alle vier Halbjahre die Fächer Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache (E/F/L) besuchen. Desweiteren muss du insgesamt min. zwei Naturwissenschaften besuchen. Außerdem müssen noch zwei weitere vierstündige Kurse besucht werden. Einmal gibt es die Einschränkung, dass dies entweder eine Naturwissenschaft (Ch/Ph/B) oder eine weitere Fremdsprache sein muss. Beim fünften vierstündigen Fach hast du dann freie Wahl zwischen allen Fächern, kannst also auch Sport, Kunst oder Politik nehmen. Dann musst du noch verpflichtend die Fächer Musik oder Kunst, Geschichte, Religion/Ethik und Sport besuchen. Gemeinschaftskunde und Geographie werden abwechselnd in den Halbjahren 1 und 4 bzw. 2 und 3 unterrichtet. Diese sind auch Pflicht. Wenn du eins dieser Fächer vierstündig hast, hast du folglich eine Hohlstunde. Falls du Wirtschaft wählst entfallen bei Gk/Geo die Halbjahre 2 und 4.

Am Ende heißt das, du kannst schon ein Paar Fächer abwählen. Musik oder Kunst. Entsprechend wie viele Fremdsprachen du jetzt hast noch ein paar Fremdsprachen (zw. 0 und 2) und auch noch eine Naturwissenschaft.

Es gibt das Programm "winprosa", dort kannst du dir die Kurswahl durchspielen und verschiedene Modelle gestalten (http://www.cmh-soft.de/site/index.php?m=13).

Was ich noch vergessen habe: du musst am Ende auf eine durchschnittliche Stundenzahl von min. 35 Stunden pro Woche (gesehen über alle Halbjahre) kommen. Dafür gibt es aber dann Fächer wie Informatik, Literatur, Astronomie oder Geologie. Oder du machst einfach noch eine weitere Naturwissenschaft.

Ihr werdet aber irgendwann noch den Leitfaden erhalten, in dem dann alles noch mal drin steht.

Viel Spaß bei der Kurswahl!

...zur Antwort