Ich finde Widersprüche in Buchtiteln immer gut (z. B. sowas wie "Lautes Schweigen") und Wortneuschöpfungen machen auch immer neugierig auf den Buchinhalt (das haben viele Fantasy-Bücher wahrscheinlich eh, ich kenn mich in dem Genre nicht besonders gut aus).
Ich maße mir nicht an, darüber ein allgemeines Urteil zu fällen, aber ich kann dir folgende kleine Geschichte aus meinem bayrischen Schulleben erzählen:
Zu Beginn der 9. Klasse kam ein neuer Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern in unsere Klasse, der laut eigener Auskunft und der Beschreibung unserer Lehrer an seiner dortigen Schule ein guter Schüler war. In der ersten Deutschschulaufgabe dieses Schuljahres gab er einen Aufsatz ab, in dem kein einziges Komma vorhanden war. Nach den Weihnachtsferien wechselte er schließlich auf die Hauptschule, da er auch in allen anderen Fächern Probleme hatte und nicht mitkam.
Aber es ist definitiv so, dass an der Uni alle Abiturzeugnisse gleichwertig sind und keiner wegen seines Bundeslandes bevorzugt oder abgelehnt wird.
Da bietet sich ganz klassisch der Master in Anglistik an, da werden die meisten oder auch alle Veranstaltungen in Englisch unterrichtet (hängt natürlich auch von der jeweiligen Universität ab) und man kann als Schwerpunkt Literaturwissenschaft wählen.
Manche Universitäten haben auch speziell international ausgerichtete Studiengänge, die sich dann z. B. "European Joint Master’s Degree in English and American Studies" nennen, das käme vielleicht auch für ihn in Frage. Hier mal der Link dazu: http://www.jointdegree.eu/eas/
Wenn ich Bücher verkaufen will, stelle ich sie zuerst immer bei Ebay ein. Wenn sie dort nicht verkauft werden, vergleiche ich die Ankaufspreise von Momox und Rebuy und verkaufe sie dann an den meistbietenden. Diese Seiten sind super, um Platz im Regal zu schaffen, weil sie manchmal auch ganz alte Kinderbücher noch ankaufen (für ein paar Cent nur, aber ich finde das immer noch besser als wegwerfen).
Ich würde sicherheitshalber einen Luftpolsterumschlag nehmen - mir sind einige normale Umschläge eingerissen, wenn sie als Büchersendung verschickt wurden, weil die von der Post ja doch ziemlich rumgeworfen werden und die Klammern natürlich nicht so ein stabiler Verschluss sind wie eine zugeklebte Lasche.
Sinnvoll an sich ist der Test schon, das Problem ist halt nur, dass er nicht an allen Unis berücksichtigt wird bzw. dass bei der Berücksichtigung von Uni zu Uni verschiedene Kriterien gelten. Eine meiner Freundinnen hat den Test auch gemacht und war monatelang nur am Üben, das war schon heftig. Aber da weißt du natürlich auch gleich, was im Studium so lernmäßig auf dich zukommt ;)
Vielleicht "Just listen" von Sarah Dessen? Da ist die Hauptperson zumindest Sprecherin für Werbespots ...
Möchtest du dich denn generell auf deutsche Literatur beschränken oder käme auch ein Studiengang wie Anglistik oder Romanistik in Frage? Da könntest du dich ja auch auf Literatur- oder Kulturwissenschaft spezialisieren und würdest noch dazu deine Sprachkenntnisse verbessern.
Da würde sich ein Zwei-Fach-Bachelor mit Germanistik und z. B. Anglistik auch anbieten, die Kombi gibt's doch an den meisten Unis (würde ich jetzt mal sagen).
Wenn du ganz einfach den Bachelor in Geographie machst, dann hast du dabei auch schon Wirtschaftsgeographie als Teildisziplin. Das Geographiestudium ist in physische Geographie (z. B. Geomorphologie = Vulkanismus, Entstehung von Gletschern usw.) und Humangeographie unterteilt. In letzterem machst du eben solche Sachen wie Stadtgeographie, Bevölkerungsentwicklung und eben auch Wirtschaftsgeographie. Ich würde daher an deiner Stelle den Fokus nicht gleich von Beginn an auf Wirtschaftsgeographie ausrichten, vielleicht findest du ja andere Bereiche der Geographie auch gut :-)
Hier mal meine Favoriten:
"Ich bin du" - Sarah Dessen
"Tote Mädchen lügen nicht" - Jay Asher
"Wintermädchen" - Laurie Halse Anderson
"Bevor ich sterbe" - Jenny Downham
Im Zweifelsfall würde ich mal in die Apotheke gehen und mein Problem schildern. Ich hab auch extrem trockene Hände und hab mir eine etwas teurere Creme in der Apotheke geholt, die aber auch besser hilft.
Ich habe mir auch überlegt, ein Auslandssemester in Norwegen zu machen, das dann allerdings wieder verworfen, weil es mir einfach zu teuer war. Ich wollte einfach nicht bei jedem Milchkaffee überlegen, ob ich mir den jetzt noch leisten kann ;) Eine Freundin von mir hat ein Auslandssemester in Schweden gemacht und das hat ihr sehr gut gefallen. War zwar auch teuer, aber nicht ganz so schlimm wie in Norwegen, das haben auch die anderen Studenten von meiner Uni in ihren Erfahrungsberichten bestätigt.
Du kannst nach deiner abgeschlossenen Ausbildung auf die BOS (Berufsoberschule) gehen und hast dort nach einem Jahr das Fachabitur und nach zwei Jahren entweder die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife (letzteres nur, wenn du von Anfang an eine zweite Fremdsprache dazunimmst).
Wenn du eine zweite Fremdsprache lernst, musst du zu den ganzen Stunden noch jeweils 4 Std. pro Woche an Fremdsprache hinzurechnen. Spanisch und Französisch wird so gut wie überall angeboten. An meiner BOS gab's zum Beispiel auch Italienisch, aber das kommt halt auch drauf an, wie groß die Schule ist.
Wenn du den TMS (Test für Medizinische Studiengänge) meinst, dann kannst du mal hier nachschauen, wie der abläuft und was genau du machen musst:
http://www.tms-info.org/index.php?ID=anmeldung_teilnahme
Ich glaube, dass die meisten Leute der Detektiv-Aspekt reizt, dieses komplizierte Puzzle, das man beim Lesen zusammensetzen muss. Ich liebe es, die einzelnen Teile eines Falls zusammenzusetzen und manchmal vor der Hauptfigur auf den Täter zu kommen. Außerdem kommt einem das eigene Leben wieder ganz nett vor, wenn man gelesen hat, was den Charakteren Krimis und Thrillern oftmals Schlimmes passiert ;)
Meine Empfehlungen:
"Eine wie Alaska" - John Green
"Bevor ich sterbe" - Jenny Downham
"Beim Leben meiner Schwester" - Jodi Picoult
"Wintermädchen" - Laurie Halse Anderson
"Tote Mädchen lügen nicht" - Jay Asher
Die Frage nach ähnlichen Büchern wie "Bevor ich sterbe" ist schon so oft gestellt worden, lies einfach in den anderen Beiträgen wie dem hier nach:
http://www.gutefrage.net/frage/aehnliche-buecher-wie-bevor-ich-sterbe
Ein Freund von mir studiert das als erweitertes Hauptfach mit 120 ECTS. Er hat sich für Türkisch entschieden, hätte aber auch Arabisch oder Persisch nehmen können (das kommt halt darauf an, was deine Wunschuniversität an Sprachen anbietet). Er hat relativ viele Veranstaltungen, die im weitesten Sinne unter den Überbegriff "Geschichte" fallen, also sowas wie "Osmanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" oder "Kunst in frühislamischer Zeit". Mehr kann ich dir aber leider auch nicht zu dem Studiengang sagen :-)
Es gibt genug Unis, die für den Studiengang Romanistik überhaupt keine Vorkenntnisse verlangen, daher kannst du meiner Ansicht nach mit B1 in Französisch auch das studieren. An meiner Uni (Bamberg) machen sie z. B. in der romanischen Literaturwissenschaft alles auf Deutsch (obwohl ich das auch ein bisschen sinnlos finde). Du hast Sprachkurse à la A1/A2, B1, B2 usw., die halt schwieriger sind, wenn du das zum ersten Mal hörst, aber wenn du das unbedingt studieren möchtest und dich reinkniest, müsstest du das schon schaffen.
Du müsstest halt versuchen, dein Französisch nicht einrosten zu lassen, wenn du es in der Schule nicht mehr hast (also z. B. Volkshochschul- oder Feriensprachkurse machen).