...zur Antwort

Es hängt total von der Stadt ab, ob du abgeschleppt wirst, wenn du mit einem Verbrenner auf einem Elektroauto-Parkplatz stehst. In Hamburg wird zum Beispiel ziemlich rigoros abgeschleppt, in München kommst du meistens mit einem Bußgeld davon. Hier gibt es eine Übersicht, wie die einzelnen Städte Falschparker an Ladesäulen behandeln.

...zur Antwort

Das genaue Modell kenne ich leider nicht. Aber hier gibt es eine ganz gute Übersicht über E-Scooter mit Preisen und Reichweiten.

...zur Antwort

Für das autonome Fahren ist es unerheblich, ob es sich um einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor handelt. Dass Elektroautos als besonders sinnvoll für autonomes Fahren angesehen werden, liegt eher an einem anderen Effekt. Wenn es endlich schnelles kabelloses Laden auf Induktionsflächen gibt, dann können autonome Autos selbständig zum Aufladen fahren, ohne dass sich der Besitzer darum kümmern muss. Dieser Vorteil entfällt bei Autos mit Verbrennungsmotoren – denn selber mit Benzin oder Diesel betanken können die sich ja schlecht. Ein Zukunftsforscher hat das hier ganz gut beschrieben.

...zur Antwort
Rein in die warme Stube

Der Akku ist definitiv drinnen besser aufgehoben. Hier geht es zwar um E-Bike-Akkus, aber die Aussage ist ja für andere Wechselakkus genauso gültig: "Temperaturen unter 5 Grad und zu viel Feuchtigkeit können dem Akku schaden."

...zur Antwort

Ich finde folgende Aspekte spannend:

  • Wie ist der Zusammenhang zwischen Elektroautos und den Klimazielen der Bundesregierung?
  • Welche Arten von Elektroautos gibt es und was unterscheidet sie? (batterieelektrisch, Brennstoffzelle, Hybrid)
  • Wie ist die Geschichte des Elektroautos verlaufen? (superspannend!)
  • Wie ist der Stand der Elektromobilität in Europa?

Einen ganz guten Überblick über das Thema Elektroauto bekommst du hier.

...zur Antwort

Es gibt tatsächlich Studien, nach denen Elektroautos nachhaltiger sind als Autos mit Verbrennungsmotor – auch unter Berücksichtigung der Produktion und sogar im herkömmlichen Strommix.

...zur Antwort

Wenn es in deinem Haus keine Garage gibt, dann sind die Möglichkeiten natürlich tatsächlich auf die öffentlichen Ladestationen begrenzt. Für ein ja doch recht teures Elektroauto wie einen Tesla oder den BMW i3 würde sich ja so oder so eine Garage empfehlen. Und hier ist es so: Noch muss der Vermieter der Einrichtung eines Ladeanschlusses zustimmen. Aber: Sowohl der Bundesrat (Wallbox auch ohne Vermieter-Zustimmung einbauen) und die EU ( Vermieter muss ab einer bestimmten Hausgröße Stromanschlüsse anbieten) arbeiten dran, dass sich da die Lage für Mieter verbessert.

...zur Antwort

Du musst vor allem aufpassen, dass der Akku nicht beschädigt wird, weil er ansonsten beim Laden in Brand geraten könnte. Wichtig sind folgende Punkte:

  • auf Unfallschäden achten
  • nur das dafür vorgesehene Ladegerät nutzen
  • den Akku trocken und bei Raumtemperatur lagern
  • den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien laden
  • den Akkustand möglichst immer zwischen 20 und 80 Prozent halten

https://aiomag.de/e-bike-laden-wie-hoch-ist-die-brandgefahr-bei-modernen-akkus-14888

...zur Antwort