Frag doch einfach, ob sie gut nach Hause gekommen ist. Und schreib auf keinen Fall "Ich bin der Typ von der Party". Wer solltest Du sonst sein? Wenn sie nicht weiß, wer Du bist, weil sie ihre Nummer jedem dritten gibt, der sie anquatscht, dann lohnt es sich ohnehin nicht.

...zur Antwort

v=t*a

v=5s*2,3 m/s²

v=11,5 m/s

Bist Du allerdings sicher, dass Du nicht den zurückgelegten Weg nach 8 Sekunden berechnen sollst? Denn die gleichförmige Bewegung nach dem Beschleunigen spielt für die Geschwindigkeit keine Rolle. Nur eine Deppenfalle? ;)

...zur Antwort
Autounfall - Handelt die Versicherung richtig?

Hallo Leute,

ich brauche Euren Rat.

Im November ist mir auf dem nach Hause weg ein anderer Autofahrer im Stau in mein Auto (bmw 320gt- bj 2016) rein gefahren.

Es ist dabei kein größerer Schaden entstanden. Lediglich ein paar Dellen.

Ich habe nach dem Unfall direkt die Polizei kontaktiert welche den Fall aufgenommen hat. Am Abend darauf habe ich den Unfall der Versicherung des Unfallverursachers gemeldet. Ich Versicherung wollte natürlich direkt wissen wie groß der Schaden ist und wie viel es kosten könnte. Ich hatte natürlich keine Ahnung wie viel eine Reparatur kosten. Also meinte ich, dass ich bei BMW einen Kostenvoranschlag oder ein Gutachten machen lassen kann. Die Versicherung wollte, dass ich ein Kostenvoranschlag machen lasse. Ich also zu BMW gefahren und nach einem Kostenvoranschlag gefragt. BMW wollte die DEKRA hinzuziehen und ein Gutachten machen. Ich habe abgelehnt, da ich für das Gutachten aufkommen muss wenn die Versicherung kein Gutachten haben möchte. Bin darauf zum 2. BMW Händler gefahren... genau das gleiche wieder. Also direkt zum 3. und der hatte mir vorgeschlagen man kann den Schaden ausbessern er würde dafür nen Kostenvoranschlag machen. Kostenvoranschlag gemacht sind ca. 1600€ (davon 100€ für den Kostenvoranschlag). Hab den Kostenvoranschlag der Versicherung zukommen lassen. (Die Versicherung hat für das alles so lange gebraucht der Kostenvoranschlag ist mittlerweile natürlich abgelaufen... aber egal) Nun bereits fast 3 Monate später hat die Versicherung einen "unabhängigen Gutachter" beauftragt der sich das Auto bei mir angeguckt hat. Heute habe ich diesbezüglich Post erhalten. Dort wurden die kosten für die Reparatur von 1600€ auf ca. 700€ gekürzt. Somit würde ich auf einem Finanziellen Schaden von über 900€ hängen bleiben.

Was soll ich jetzt machen?

Bei BMW ein Gutachten erstellen lassen?

Ich habe absolut keine Ahnung.

Ich Danke dir für deine Antwort und ein schönes Wochenende noch.

LG

...zum Beitrag

Du hast als Nichtverursacher freie Werkstattwahl:

https://www.bussgeldkatalog.org/werkstattwahl-nach-unfall/

...zur Antwort
Autounfall - Handelt die Versicherung richtig?

Hallo Leute,

ich brauche Euren Rat.

Im November ist mir auf dem nach Hause weg ein anderer Autofahrer im Stau in mein Auto (bmw 320gt- bj 2016) rein gefahren.

Es ist dabei kein größerer Schaden entstanden. Lediglich ein paar Dellen.

Ich habe nach dem Unfall direkt die Polizei kontaktiert welche den Fall aufgenommen hat. Am Abend darauf habe ich den Unfall der Versicherung des Unfallverursachers gemeldet. Ich Versicherung wollte natürlich direkt wissen wie groß der Schaden ist und wie viel es kosten könnte. Ich hatte natürlich keine Ahnung wie viel eine Reparatur kosten. Also meinte ich, dass ich bei BMW einen Kostenvoranschlag oder ein Gutachten machen lassen kann. Die Versicherung wollte, dass ich ein Kostenvoranschlag machen lasse. Ich also zu BMW gefahren und nach einem Kostenvoranschlag gefragt. BMW wollte die DEKRA hinzuziehen und ein Gutachten machen. Ich habe abgelehnt, da ich für das Gutachten aufkommen muss wenn die Versicherung kein Gutachten haben möchte. Bin darauf zum 2. BMW Händler gefahren... genau das gleiche wieder. Also direkt zum 3. und der hatte mir vorgeschlagen man kann den Schaden ausbessern er würde dafür nen Kostenvoranschlag machen. Kostenvoranschlag gemacht sind ca. 1600€ (davon 100€ für den Kostenvoranschlag). Hab den Kostenvoranschlag der Versicherung zukommen lassen. (Die Versicherung hat für das alles so lange gebraucht der Kostenvoranschlag ist mittlerweile natürlich abgelaufen... aber egal) Nun bereits fast 3 Monate später hat die Versicherung einen "unabhängigen Gutachter" beauftragt der sich das Auto bei mir angeguckt hat. Heute habe ich diesbezüglich Post erhalten. Dort wurden die kosten für die Reparatur von 1600€ auf ca. 700€ gekürzt. Somit würde ich auf einem Finanziellen Schaden von über 900€ hängen bleiben.

Was soll ich jetzt machen?

Bei BMW ein Gutachten erstellen lassen?

Ich habe absolut keine Ahnung.

Ich Danke dir für deine Antwort und ein schönes Wochenende noch.

LG

...zum Beitrag

Wenn die Versicherung 700€ sagt, dann sollen sie Dir auch gleich die Werkstatt nennen, die das zu diesem Preis macht.

...zur Antwort

Die Einheit ist das Reziproke der Konzentration c (in mol/l, also l/mol) und der Wegstrecke des Strahlengangs d (cm, also 1/cm). Lambert-Beer sagt ja, dass die Intensität des Lichtes logarithmisch umgekehrt proportional zur Konzentration und zur Länge des Strahlengangs abnimmt:

E(lambda) = log (I(0)/I(1)) = epsilon(lambda)*c*d

Und damit da am Ende ein einheitenloser log rauskommen kann, muss die Einheit des Extinktionskoeffizenten so gewählt werden, dass sie sich herauskürzt, wenn man sie mit der Einheit der Konzentration und der Einheit der Länge multipliziert.

...zur Antwort

Ausgehend vom Grundton gelten in der westlichen Musik als dissonant:

Kleine und große Sekunde (1 bzw. 2 Halbtonschritte), Quarte (5 Halbtonschritte), Tritonus (6 Halbtonschritte), kleine und große Sexte (8 bzw. 9 Halbtonschritte) und kleine und große Septime (10 bzw. 11 Halbtonschritte). Du zählst also die Halbtonschritte von Deinem Grundton, dass sind also alle Tasten, die auf einem Klavier vom Grundton bis zum Zielton liegen. Auf der Gitarre wären es die Bünde.

Bist Du bei 12 Halbtonschrittem (Okatve), geht die Zählung praktisch wieder von vorne los, also sind ebenfalls dissonant: 13, 14, 17, 18, 20, 21, 22 und 23 Halbtonschritte usw.

...zur Antwort

Mach doch aus den ganzen Entscheidungsfragen (ja/nein) eine offene Aufgabenstellung: "Diskutiere die Vor- und Nachteile einer nachhaltigen Produktion. Gehe dabei auf die Aspekte Kunden, Wettbewerb mit anderen Unternehmen und Ressourcen ein."

...zur Antwort

Klassisch: Man gebe Phenophthalein-Lösung dazu (ca. 3 Tropen) und titriere mit 0,1 molarer Salzsäure von violett nach farblos.

Eher Schulchemie: Man gebe drei Tropfen Unitestlösung dazu. Zur so erhaltenen, blauen Lösung gebe man so lange verdünnte Salzsäure, bis die Lösung grün ist. Als Vergleichslösung bietet sich Leitungswasser mit Unitest an.

...zur Antwort

Ja, das liegt an Deinem Verhalten in der Schule. Es gab eine Klassenkonferenz deswegen und da wurde beschlossen, dass Du zu viel zockst und Dir der Zugang zu fortnite gesperrt wird, bis Deine Noten wieder besser sind.

...zur Antwort

Nimm die vier "Elemente" Feuer, Erde, Wasser und Luft. Das zeigt dann auch, auf welches Gebiet sich die Schüler dort jeweils spezialisieren. Eine Übersetzung in Latein macht es dann weniger offensichtlich. Früher war Latein ja Sprache der Wissenschaft.

...zur Antwort

Die IUPAC-Regeln sagen klar, dass die Hauptkette so zu wählen ist, dass in diesem Fall alle Doppelbindungen in ihr enthalten sein müssen. Damit ist 3-Propyl-1,3-pentadien fast richtig, da empfohlen wird, die Angabe der Stellen der Doppelbindungen bei existierenden Präfixen (hier: 3-Propyl) direkt vor die Bezeichnung der Doppelbindungen zu setzen, also: 3-Propyl-penta-1,3-dien.

...zur Antwort

Es gibt keine IUPAC-"Formel", sondern nur einen IUPAC-Namen. Anhand Deiner Summenformel läßt sich folgendes sagen:

Es handelt sich um ein Brompropen, da Brom, eine Doppelbindung und eine Kette mit drei C-Atomen enthalten sind. Die Doppelbindung bekommt die Stelle 1, damit sitzt das Bromatom an der 2. Die Verbindung heißt also 2-Brom-propen.

...zur Antwort

Rohreiniger (besteht im Wesentlichen aus Natriumhydroxid und Aluminiumkügelchen) mit Wasser liefert Wasserstoff, den man pneumatisch auffangen kann. Damit die Knallgasprobe und Du hast schon mal den ersten Effekt.

Natron in einem weiten Becherglas mit gerade soviel Essig übergießen, dass keine Flüssigkeit übrig bleibt (50 g Natron auf 20 ml Essig funktioniert ganz gut). Das Ganze ca. 3 Minuten stehen lassen und NICHT schütteln. Das gebildete Kohlenstoffdioxid dann in ein Becherglas gießen, auf dessen Boden ein Teelicht steht. Teelicht erlischt, ohne dass sichtbar ein Stoff in das Becherglas gelangt ist.

Den Rotkohlsaft durch kochen von geschnippeltem Rotkohl frisch herstellen, dann etwas feste Seife reinreiben, sodass eine basische Lösung entsteht. Diese dann in ein Becherglas schütten, welches vorher mit Essig ausgespült wurde, aber nicht mehr wirklich sichtbar eine Flüssigkeit enthält. Farbänderung des Saftes "nur durch umschütten".

...zur Antwort
Grenzformeln von BrF5 und Redoxreaktionen allgemein

Ahoi Leute,

ich schreibe nächste Woche meine erste AC-Klausur (ist schon die Nachklausur, d.h. die muss ich gut und gern bestehen) und habe noch ein paar Lücken.

Bin nun in mehreren Vor- und Probeklausuren auf eine immer ähnliche Aufgabe gestoßen: "Die Ergebnisse neuerer quantenmechanischer Berechnungen zeigen, dass entgegen der klassischen VB-Theorie die Beteiligung von d-Orbitalen an der Ausbildung von Bindungen sehr gering ist." - okay, akzeptiert - "Zeichnen Sie Grenzformeln von BrF5, die diesen Sachverhalt berücksichtigen!"

Wie stelle ich das nun an bzw wie wirkt sich die Kenntnis nun auf das Aussehen des Moleküls aus? Ich weiß, dass das BrF5-Molekül nach VSEPR pyramidal gebaut ist, bzw bipyramidal, wenn man die freien Valenzelektronen des Brom-Atoms mit betrachtet. Was genau mache ich nun anders als sonst?

Frage 2: In der Schule hatte ich insgesamt kaum Chemie, da sich sonst niemand für den Unterricht interessierte und die Lehrer deshalb viel ausgelassen haben und jetzt im Studium merke ich langsam die Unsicherheiten.... In der organischen Chemie kenne ich mich bezüglich der Reaktionsmechanismen aus und kann die Schemata erfolgreich anwenden. In der Anorganischen Chemie wirkt alles so unstrukturiert auf mich. Woher weiß ich, wie die Produkte aussehen, wenn ich nur Edukte kenne und von Beobachtungen oder Stabilität der möglichen entstehenden Stoffe keine Ahnung habe?

Wenn ein Ligandenaustausch stattfindet, sehe ich das meist und wie die Atome von den Valenzelektronen her zusammenpassen ist auch keine Frage. Trotzdem finde ich bei den meisten Aufgaben mit Redoxreaktionen mit mehreren Reaktionspartnern oft ganz andere Produkte als die gesuchten und es passt trotzdem. Gibt es hier irgendwelche Schemata, an die ich mich halten kann?

Eine der Aufgaben, die ich beispielsweise falsch gemacht habe, ist die Reaktion von Iodionen und Nitritionen in saurer Lösung. Hätten NO2^- und I^- nicht auch einfach protoniert werden können anstatt zu Elementarem Iod und Stickstoff zu reagieren (hier wäre wahrscheinlich das Problem, dass die Säure nicht konzentriert ist, oder)? Und woher weiß ich, was wirklich entsteht, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt?

...zum Beitrag

"Als Student im Grundstudium hat man zu lernen, nicht zu hinterfragen." ... selten so einen Unfug gelesen. Das Chemiestudium ist eine wissenschaftliche Ausbildung und Wissenschaft fördert neues Wissen, indem sie hinterfragt. Immer. Natürlich braucht es ein solides Fundament an Fachwissen, um überhaupt relevante Fragen stellen zu können, aber es vereinfacht den Erwerb von Fachwissen enorm, wenn es nicht einfach nur auswendig gelernt, sondern hinterfragt und verstanden wird.

Als Auswendiglerner wärst Du jedenfalls aus meinen Antestaten geflogen.

...zur Antwort

Es ist generell keine gute Idee, Geräte an einer Steckdose angeschlossen zu lassen, auf die immer wieder Spannung gegeben wird. Beim Einschalten der Steckdose gibt es ggf. zunächst kleine Spannungsspitzen, also Werte für die Spannung, die über den üblichen 230 Volt liegen können. Dafür sind Elektrogeräte nicht ausgelegt. Es kann passieren, dass sie dadurch auf Dauer kaputt gehen.

...zur Antwort

Die Reihenfolge spielt überhaupt keine Rolle. Die Teilchen sind sowieso ununterscheidbar miteinander vermischt (eine Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch).

...zur Antwort

Simpel: Frag sie, ob sie gut wieder zu Hause angekommen ist. Wenn sie nicht gar zu doof ist, dann wird schon ein Gespräch zustande kommen.

...zur Antwort

Schreib an das Busunternehmen. Notiere am besten über eine Woche detailliert alle Verspätungen und schick denen das als Protokoll mit. Wenn Du eine Monatskarte oder ähnliches hast, dann verlange einen Teil des Preises zurück. Frage im Ort rum und erkundige Dich nach weiteren Betroffenen. Bitte sie darum, ebenfalls Protokolle anzufertigen und sie an das Busunternehmen zu schicken.

Wenn sich gar nichts tut, könnt Ihr auch eine Bürgerinitiative gründen und eine Kampagne starten. Eine Unterschriftensammlung ist erst mal etwas, um viele Leute auf das Problem aufmerksam zu machen und dem Unternehmen zu zeigen, dass Du nicht allein dastehst. Später kann man kreativer werden: Demo vor der Firmenzentrale, Gründung eines Fahrgastbeirates, ...

...zur Antwort