Hi felix82,
der Körper bildet eine Kette, die sich von unten (den Füßen) bis ganz nach oben zum Kopf hinzieht. Im Idealfall sind alle Glieder dieser Kette wie Füße, Knie, Hüfte, Rücken (Wirbelsäule), Schultern und Hals in Ordnung und sind aufeinander abgestimmt. Das heißt der Körper befindet sich im Gleichgewicht. In dem Moment, in dem ein Glied dieser Kette nicht in der richtigen Stellung ist (zB irgend ein Leiden an einem Fuß) entsteht ein Ungleichgewicht, und alle anderen Glieder dieser Kette müssen automatisch diese falsche Belastung (zB. ein Hinken durch den verletzten Fuß) ausgleichen. Dadurch werden die anderen Glieder dieser Kette unnatürlich belastet, damit diese Kompensation funktioniert. Sie werden automatisch in Mitleidenschaft gezogen. Entweder funktioniert diese Anpassung schmerzfrei, oder dies äußert sich eben in Schmerzen. Ein sehr sensibles Glied in dieser Kette ist der Rücken, bzw. die Bandscheiben. Hier können enorm hohe Kräfte entstehen (im Extremfall bis zu einer Tonne), die ausgegleichen werden müssen.Was zB oft vorkommt, man hat leicht unterschiedlich lange Beine, geht deshalb immer etwas "unrund" und wundert sich woher Nackenschmerzen kommen. Die Halswirbelsäule muss letztendlich alle Bewegungen ausgleichen, um den Kopf im Gleichgewicht zu halten.