Wie war nochmal Lichtgeschwindigkeit??

War das nicht was konstantes..

...zur Antwort

Verzögerung ist sozusagen negative Beschleunigung, also a= v/t -> a= 14,4 m/s / 12s und c) s= 1/2at² (siehe b)

...zur Antwort

keine panik kriegen, ruhig bleiben. ein paar wilde schwinger abwehren und einen gezielten schlag setzen.

dann kannst du relativ einfach mit jedem manöver fortfahren. sei nur sicher, dass ihr wirklich allein seid bzw dass du nicht in der unterzahl bist. mach dir einfach bewusst, dass du ein killer bist ;)

...zur Antwort

du musst nurnoch auf der produktseite die h2o ausgleichen, also

2AL(OH)3 + 3 H2SO4 -----> Al2(SO4)3 + 6! H2O

...zur Antwort

Aaaalso du zeichnest ein diagramm in geeignetem maßstab und beschriftest die axen: x-achse = auslenkung (s) y-achse = Federkraft (F) wie du hoffentlich weisst gilt F = k*s (k = Federkonstante, ausrechnen!) nun zeichnest du nach den messergebnissen entsprechende werte ein. das schaubild ist dann eine halbgerade durch den ursprung mit der steigung k FERTIG! wenn du ganz toll sein willst, kannst du ja noch mit einem integral die spannenergie berechnen..

...zur Antwort

nicht mal theoretisch. selbst wenn du mit lichtgeschwindigkeit reisen würdest, würde reisen nicht jung halten. man würde RELATIV zur erde mehr Jahre "erleben", aber das hat nichts mit dem Alterungsprozess deines körpers zu tun. Man kann ja nicht seine biologische Uhr relativ zu seinem Körper bewegen. Beispiel: Wenn du 10 jahre mit sehr hoher geschwindigkeit reist, wären auf der erde vlt 100 jahre vergangen, aber dein körper wäre trotzdem 10 jahre gealtert.

...zur Antwort

wenn bei einer Reaktion Energie frei wird, so verbinden sich meistens teilchen miteinander. Diese Verbindung muss stabiler sein als die "Nichtverbindung", und weil ein stabilerer Zustand immer ein Energieärmerer ist wird sog. Bindungsenergie frei.

bestes Beispiel: Kernfusion

...zur Antwort

Das Lustige ist dass sie eh (instinktiv) weiß, was du von ihr willst, also ist es immer schwachsinn, sich darüber gedanken zu machen. Und das sowas komisch kommt ist nur dein persönlicher Eindruck deines "Männerhirns" Du kannst deine Denkweise nicht auf Frauen projizieren Von daher..

...zur Antwort

wer unterVordert mit v schreibt zeigt das alles seine richtigkeit hat.

...zur Antwort

v-d-w sind zwischenmolekulare Kräfte und entsteht dadurch , dass sich die Elektronen bewegen und es zu Ladungsverschebungen kommt; es entsteht ein temporärer Dipol. dadurch verschiebt sich die Ladung im gesamten Molekül-> Anziehungskraft. Ein Dipol ensteht wenn ein Partner eine so hohe EN hat, dass die Elektronen fast wie seine eigenen behandelt werden könen mit der Folge, dass dort der positive Pol entsteht (EN = Elektronegativität) ... grob gesagt

...zur Antwort

Erstmal die Hangabtriebskraft Fh berechnen: Fh = sin(alpha)* Fg(ravitation) -> = 800n * sin(15)=207N Grundgleichung der Mechanik: a=F/m a= 207N/80 kg = 2,58 N/kg entspricht 2,58 m/s² s=1/2at² t² = (s/a)2 = 15,5 s² Wurzel: t=3,94s Der Schlitten braucht 3,94 Sekunden. Geschwindigkeit v = a t = 2,58 * 3,94 = 10,16 m/s

...zur Antwort

Eine Redoxtreaktion ist eine solche, bei der ein Reaktionspartner oxidiert, der andere reduziert wird(Oxidation = Elektronenabgabe; Reduktion= Elektronenaufnahme) Eine Redoxreaktion lässt sich mit der Oxidationszahl "berechnen". Die Oxidationszahl gibt die hypotetische Ladung des Atoms an wenn es ein Ion wäre. So hatt Sauerstoff beispielsweise die Oxidationszahl -2; es nimmt in der Reaktion also 2 Elektronen auf und ist dadurch 2fach negativ geladen. Ich rate allerdings zu Internetrecherchen da man dieses Thema nicht in 5 Zeilen abdecken kann

...zur Antwort

Die Reibung ergibt sich aus der Normalkraft * Reibungszahl. Daraus ergibt sich die (Gleit)Reibungszahl = Fgleit/Fn IN diesem Bsp entspricht die Normalkraft der Schwerkraft -> Fn = 200N Die Gleitreibung beträgt 4N somit kommt man auf eine Reibzahl Stahl/Eis von 4N/200N = 0,02

...zur Antwort

ZU VIEL BIER GIBZS NICHT!!!!!!

...zur Antwort

natürlich nicht, du hast ja nichts getan (strafrechtlich quasi)

...zur Antwort