Kommt immer sehr auf die gegebenheiten an. Es gibt verschiedene Arten und intesnitäten Asthma. Probier es einfach mal. Schaden kann es ja nicht

...zur Antwort

Mach das Abi und beginne mit der Segelflugausbildung. Ist günstiger und du erlernst mehr Grundkentnisse. Wenn du eine gute, kostenlose Ausbildung willst, machst du die Ausbildung am besten bei der Bundeswehr.

...zur Antwort

Die bestbezahlte Arbeit ohne Ausbildung wird wie du schon selbst erwähnt hast ein Knochenjob sein. Heisst auf dem Bau etc.. die nehmen gerne auch recht unkompliziert temporär neue Mitarbeiter auf. Ausser du willst zuerst eine andere Ausbildung machen wie z.b. Fluglotse. Die verdienen viel und du hest dich schon viel mit der Luftfahrt auseinandergesetzt. Allerdings verdient der durchschnittliche Fluglotse wohl mehr als der durchschnittliche Pilot und das Qualiverfahren ist nicht ohne..

...zur Antwort

Also bei der Luftwaffe herrscht diesbezügluch absolute Nulltoleranz. Ich kenne selbst jemanden der deswegen aus dem Programm geflogen ist obwohl er selbst nichtmal etwas von der rot-grün Schwäche merkt. Allerdings weis ich nicht wie das bei Zivilen Airlines gehandhabt wird.

...zur Antwort

Komplett normal. Man hat nicht jeden Tag die nötige Motivation und den nötigen Antrieb. Nötig ist der Grundwille. Hast du den, so kannst du's schaffen. Ich bin im moment in der Endauswahl zum Berufsmilitärpiloten und kann nur sagen das es sich absolut lohnt es zu versuchen. Und wenn es nicht reicht dann reicht es eben nicht. Dafür lohnt es sich immer einen Plan B bereit zu halten. So als kleinen Hinweis am Rande ;-)

...zur Antwort

Das kommt dir nur so vor. Grössere Flugzeuge reagieren einerseits viel weniger auf Turbulenzen und haben auch viel weitere Federwege der Fahrwerke. Ich denke jedoch es kommt viel mehr auf die Fähigkeiten des Piloten an. Ich habe eher die Erfahrung das wir mit den kleinen Fliegern sauberere Landungen hinlegen.

...zur Antwort

Ja wieso nicht? Leichtathletik machst du eh nicht um Geld zu verdienen sondern um spass zu haben. Und dazu ist es nie zu spät. Mein ehemaliger Trainer hat mit 32 mit Stabhochsprung begonnen und springt heute noch mit über 60!!

...zur Antwort

Ist nie zu spät. Aber gerade Technische dirzipinen erfordern im normalfall Jahre Erfahrung um wirklich gut zu werden. Ich zahle um 400 pro Jahr für die Vereine und lizenzen. Und dann halt für jeden Wettkampf nochmals etwa 10-20 pro Disziplin.

...zur Antwort

Wie ich verstehe ist der mehr fürs studio. Also mehr für Gewichtstraining. Aber grundsätzlich ist es ja eigentlich egal was für einen Schuh du nimmst. Ich würde dir aber eher empfehlen die Schuhe passend in einem Geschäft anzuprobieren. Denn guter Halt ist wichtiger.

...zur Antwort

Diese frage ist ein wenig schwierig zu beantworten. Wurde das professionell gemessen? Wenn ja dann warum die frage? Wenn nein dann muss ich dich enttäuschen. Handgestoppt ist meistens sehr ungenau. Es kommt halt sehr darauf an, wo du gestartet gast mit dem training und wie du trainiert hast. Alles in allem würde ich sagen trainiere weiter und gehe an professionelle Meisterschaften. Dann merkst du schnell wie Talentiert du bist😉

...zur Antwort

Für einen Anfänger ist das schon nicht schlecht. Die Spitze in dieser Disziplin ist jedoch schon nochmal ein gutes stück weiter. Also ein Einstieg wird schwierig wenn du das Ziel hast einmal vorne dabei zu sein. Sagen wir du hast bis jetzt keinerlei Sport gemacht und besitzt dementsprechend auch noch nicht sehr viel auftrainierte Kraft, dann ist dein potential noch gross. Wenn du allerdings scho jetzt relativ gut trainiert bist, dann kannst du nur noch primär technisch arbeiten und das ist im gesamten dann noch schwieriger. Also gerade Meisterschaftsmedallien solltest du dir nicht erhoffen sofern du dich nicht extrem steigerst. Ich hoffe ich habe dir jetzt nicht deinen Mut und deine Motivation genommen ;) Leichtathletik ist eine wunderbare Sportart und ich kann sie dir wärmstens empfehlen. Aber es gehört auch viel Disziplin und Willen dazu. Es gibt nichts schlimmeres als Halbherzige und unmotivierte Athleten. Versuch es doch mal so 2 Jahre und dann siehst du ja ob es dir gefällt. Wiso 2 Jahre? Der Einstig ist sehr hart wenn du gleich wie ein Spitzenathlet trainieren willst.

...zur Antwort

Kommt natürlich immer auf das Alter drauf an. Generell kannst du in der Schule nichts übertriebenes durchziehen. Ein Lauf-ABC ist sicher nicht schlecht. Machen wir 6 mal die Woche im Training. Ich nehme an es ist in einer Halle oder? Für Weitsprung könntest du auch Sprünge über/auf Matten, Einbeisprünge, Dreisprungsprünge, Ringsprünge etc... machen. Sollte eigentlich alles mit Schülern durchfürbar sein.

...zur Antwort

Die Startgeschwindigkeit hängt halt immer vom Leistungsniveau ab. Allerdings ist es normal, langsamer zu werden. Aber nicht gerade um eine Minute pro 400 meter. Das ziel wäre, das du zuerst schnell startest, das Tempo zwar versuchst zu halten aber trotz dem aber ein wenig langsamer wirst (Nicht mit Absicht verlangsamen. Finde einen lockeren Schritt) Gegen Ende wird das Tempo allerdings wieder angezogen und ganz am Schluss gehst du so schnell wie du nur noch kannst. Wenn du im Ziel abliegen musst ist das ein gutes Zeichen. Ein Ausdauerlauf ist aber alles andere als angenehm, wenn du es richtig läufst! Das ganze ist eine Mentale Sache. Zuerst solltest du allerdings deine Grundausdauer trainieren. Das geht sehr einfach. Regelmässiges training. Geh auch ruhig mal ans Limit;)

...zur Antwort

Aso ich bin selbst in so einem Kader. Allerdings aus der Schweiz. Von daher weis isch nicht ob das überall das selbe ist. Aber ich musste keinen Test machen dafür. Wir hatten lediglich eine bestimmte Leistung zu erfüllen am Wettkampf. Im Kadertraining selbst machen wir aber sehr viele verschiedene Kraft- und Technikübungen. Von daher ist es so oder so nicht schlecht wenn du diese Übungen vorbereitest. Um welche Disziplin handelt es sich denn?

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen beides mal für ein Jahr auszuprobieren. Du kannst ja mal einmal in der Woche ins Leichtathletik und einmal ins Boxen. Allerdings muss ich dich wenn ich ganz ehrlich sein will enttäuschen. Denn wenn du Profisportler werden willst, ist   es ganz einfach zu spät, wenn du erst mit 20 anfängst. Ausser du bist ein extrem aussergewöhnliches Talent. Das sagt jedoch nichts dagegen aus, auf Leistungssportniveau zu trainieren und an Wettkämpfe zu gehen. Versuch es doch einfach mal und schau was dir besser gefällt. Dann kannst du dich ja entscheiden. Du kannst nur gewinnen wenn dus versuchst ;)

...zur Antwort

Ich habe den kleineren Bruder von Klipsch und ich muss sagen, der macht schon ordentlich Druck. Ich weis natürlich jetzt nicht was genau bei dir das Problem ist, aber ich würde nochmals genau das Setup und die Digitalen Einstellungen Am AVR überprüfen. Dann kannst du auch immer mit der Aufstellung des Subs ausprobieren. Natürlich ist das problem, wenn du ihn in einem Keller aufgestellt hast, dann wird er auch so richtig widerhallen und dröhnen. Daher ist die Aufstellung und die Dämmung des Raums sehr wichtig. Kauf dir doch mal sogenannte Basetraps und verteile die in den Ecken das Raums. Dann spiele einfach mal mit der Aufstellung des Subs, den Kabeln und mit den Einstellungen rum. Gross falsch machen kannst du eigentlich nichts aber gerade ein Keller ist Akustisch alles andere als Optimal. Ach ja natürlich kannst du auch den Lüftungsschlitz am Subwoofer mit Kleidungsstücken verschliessen. Dann ist der Subwoofer luftdicht abgeschlossen und somit dröhnt er vlt. etwas weniger.

...zur Antwort

Vielleicht: Finetuning zur Verbesserung meiner Weitsprungtechnik

...zur Antwort

Kommt natürlich darauf an, wie das gemessen wurde. In der Schule mit Stoppuhr ist natürlich nicht gerade ausschlaggebend. Aber wenn die Zeit wirklich professionell und offiziell ist dann bist du für dein Alter wirklich schnell! Versuch es doch einfach mal. Verlieren kannst du ja nichts. Aber ich denke schon das das funktioniert ;)

...zur Antwort

Eigentlich spielt das nicht so eine grosse Rolle. Die tonlichen Unterschiede sind Geschmacksache und ansonsten hat jeder Verstärker seine Technischen Vor/Nachteile. Es kommt halt darauf an wie viel du bereit bist auszugeben. Ich betreibe die Klipschs mit einem Pioneer Verstärker und bin absolut zufrieden. Habe allerdings gehört, Marantz würde sehr gut zu Klipsch passen. Kostet halt entsprechend. Mit Marken wie Denon, Pioneer, Yamaha oder Quadral kannst du aber auch nichts falsch machen. Schau doch mal auf Ebay ob du einen Gebrauchten findest. Habe ich auch so gemacht;)

...zur Antwort