Hallo Blackraven,
du hast leider Recht, für die riesigen Ölpalm-Monokulturen werden Regenwälder abgeholzt, Torfmoore trockengelegt und Menschen vertrieben. Weil Palmöl aber mit Abstand das billigste Pflanzenölauf dem Weltmarkt ist und sich vielseitig einsetzen lässt, möchten die Firmen nicht darauf verzichten. Um von den Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen durch Ölpalmanbau abzulenken und die Kunden zu beruhigen, haben Palmölerzeuger und -weiterverarbeiter u.a. den „Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“ (RSPO) gegründet.Es geht jedoch keinesfalls darum, die schädlichePalmölproduktion zu kontrollieren und zu beschränken, sondern ganz im Gegenteil: Produktion und Absatz von Palmöl sollen weiter gesteigert werden.
Viele (auch deutsche) Firmen berufen sich auf dieRSPO-Zertifizierung oder sagen, das von ihnen verwendete Palmöl sei "bio" und damit umweltfreundlich und sozialverträglich. (Schau einfach mal auf den Internetseiten von Lebensmittel- und Kosmetikherstellern und -händlern) Doch auch auf Bio-Plantagen kommt es zu Wasservergeudung, Umweltverschmutzung, Rodungen und Vertreibung von Kleinbauern.
Natürlich ist es sehr schwierig, im Alltag völlig auf Palmöl zu verzichten, aber mit einem Blick auf die Zutatenliste lässt sich zumindest das Palmöl in Lebensmitteln relativ einfach umgehen. Einige Hersteller loben ihre Produkte bereits als „palmölfrei“ aus. Der beste Weg, Palmöl zu umgehen, ist es aber immer noch, möglichst selbst zu kochen und zu backen und dafür heimische Öle einzusetzen. Gesünder ist das auch: Wie die anderen schon sagten, ist Palmöl gesundheitlich nicht ganz unbedenklich.
Übrigens: Selbst solche„Regenwaldzerstörer“-Produkte, die in der Regel voller Palmölstecken, lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Ein Schokocremerezept findest du hier: https://www.abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/palmoel/nutella-alternativen und eine Beschreibung für palmölfreie Margarine hier: gutefrage.net/tipp/vegane-palmoelfreie-margarine-selbstgemacht.
Mehr Infos zu Palmöl und den Argumenten der Firmen, die Palmöl verarbeiten oder damit handeln, findest du unter regenwald.org/themen/palmoel/fragen-und-antworten . Schau doch auch mal hier: abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/palmoel und hier: abenteuer-regenwald.de/files/kids_de/Palmoel-regenwald-flyer-A4.pdf
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!
Liebe Grüße von Lea (Rettet den Regenwald e.V.)