Wenn du wirklich eine Hilfe hier finden wills, solltest du vor allem das Problem besser beschreiben und vielleicht noch deine Reparaturerfahrung mitteilen, denn was du bis jetz berichtet hast, reicht nur für den Hinweis: Geh in eine Fahrradwerkstatt und frage dort mal nach. Da fällt mir dieser Witz ein: Ein Anruf in der Abschleppzentrale: Mein Auto ist kaputt, bitte helfen sie mir. Was ist es denn für ein Auto? Na ein grünes!
Klar doch, geht ganz einfach, habe ich nämlich letzte Woche auch erst gemacht. Und zwar bin ich entlang der Bundesstraße 8 gefahren und habe so einige schöne Ecken Deutschlands entdeckt. Die B8 ist gut ausgeschildert und es gibt auch einige straßenbegleitende Radwege. 1.Tag K-LM 110km bergig durch den Westerwald, 2.Tag LM-AB 120 km bergig durch den Taunus, 3.Tag AB-KT 120 km bergig durch den Spessart, 4.Tag KT-N ca 1000 km gemütlich durch Steigerwaldausläufer und Zenn Tal Wenn Du genauere Auskünfte willst, melde Dich. Unterkunft unterwegs in JuHe oder bei gutem Wetter auf Zeltplätzen möglich, bei mmir wars leider zu kalt und zu nass zum campen, hatte zwar Zelt mit, bin aber lieber in JuHe oder privZimmer untergekommen. Gruß Jens und einfach los.
Der Zauberer der Smaragdenstadt, die russische Version des Zauberers von Oz von Alekander Wolkow ist schon gut und ich selbst und meine Kinder haben noch "Die sieben unterirdischen Könige" und "Der Schlaue Urfin und seine Holzsoldaten" und den "Gelben Nebel" verschlungen und genossen. War damals im LeiV Verlag aufgelegt, habe aber leider keine ISBN. Trotzdem, es ist einfach alles lesenswert und genauso spannend wie jetzt der Harry mit dem Potter. Ist halt schon ne ganze Weile her, als diese Bücher erschienen sind und ehrlich, manchmal habe ich als Erwachsener auch den sozialistischen Zeigefinger durchschimmern sehen.
Bei normaler Steigung und körperlicher Kondition kann mann von einer Durchschnittsgeschwindigeit von 20 km/h ausgehen, dann würdest du ca. 48 min brauchen. Wenn es mit fliegendem Start und nem Rennrad auf guter Strecke wäre, könnte mann eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 45 km/h ansetzen, also folglich 21,33 min . Aber noch besser, du setzt dich gleich morgen mal aufs Rad und probierst es aus.
Das beste ist, du bekommst mit einem sehr kleinen Schraubendreher wenigstens ein Stück etwas angehoben und in den sich bildenden Spalt tropfst/sprühst du Spiritus rein. Der lößt den festanhaftenden Gummi und wenn du dann mit dem kleinen Schraubendreher weiterschiebst lößt der Griff sich auch vollständig. Auch beim Draufmachen von neuen Gummis solltest du das saubere Rohr und den Griff mit Spiritus benetzen, der das Draufschieben erleichtert und von selbst verfliegt. Fett und Haarspray sind nicht so gut, weil sie den Gummi angreifen.
Ich glaube auch, dass das was du uns da schreibst nicht der richtige Text ist, denn es handelt sich meiner Meinung nach nicht um ein Problem des Kettengetriebes sondern nur um eins der Hebelgesetze. Die 10 cm Weg mit 100N sollen umgerechnet werden auf die resultierende Kraft bei einem Weg von 5 cm, das heisst, die Kraft ist weiter aussen im Angriff und wird weiter innen natürlich größer, hier konkret doppelt so groß, weil ja der Weg nur noch halb so lang ist. Aber das ist, glaube ich, gar nicht dein Problem, sondern du hast aus dem Text Dir schon kein normales Bild machen können. Und da hilft wirklich nur eine Skizze oder, wie oben schon geantwortet, ein Blick auf so ein Kettenblatt im Fahrradkeller. Trotzdem laß den Kopf nicht hängen, du kriegst das schon hin und vielleicht ist ja jemand in deiner Nähe, die du bzgl. dieses Problems mal fragen kannst. Sei doch so nett und sage mir im Gegenzug, was eine gfs ist! Iwi ist mir schon eingefallen aber gfs. Cu Jens
Rein energietechnisch ist das Laufen eben durch die ständigen Abstoppvorgänge (wenn das vordere Bein auf den Erdboden aufsetzt) und die dann fällige neue Vorwärtsbewegung (wenn das hintere Bein sich wieder vom Boden abdrückt) nicht effizient genug im vergleich zum Radfahren, weil da außer dem Mehrgewicht, der Rollreibung, den Lagerverlusten und dem Wirkungsgrad des Kettenantriebsalles rollt.
Der oberste und der unterste Gang werden eigentlich durch die zwei Begrenzungsschrauben eingestellt, deshalb gehen die auch noch normal, die anderen sind abhängig vom Schaltzug. Deshalb solltest du auf das zweitkleinste Ritzel schalten( das wäre der zweitschnellste Gang) und mit der Rändelschraube am Schaltwerk das kleine Schalträdchen genau unter das zweitkleinste Ritzel stellen. Das ist theoretisch alles, aber ich denke das kann man schaffen, falls nicht, es gibt bestimmt jemanden, der dir mal hilft.
Hallo, ich habe an den Sitzstreben Anschraubösen schon dran gehabt ( ein etwas älterer Stahlrahmen) und für die gibt es solche Exzenterbefestigungen, die auch bei Nichtbenutzung des Gepäckträgers dran bleiben können. Der von mir genutzte Gepäckträger von Pletscher stützt sich auf diese Exzenterschrauben und wir per Schnellspanner an der Sattelstütze befestigt. Belastbarkeit bis angegebene 30 Kg würde ich zwar nicht ganz nutzen aber so um die 15 - 20 Kg hab ich auch schon drauf gehabt. Und unter dem Gepäckträger habe ich auch noch gleich ein Plastikschutzblech montiert, denn auf großer Fahrt regnet es immer irgendwann. Grüße und gute Fahrt.
Der Regen fällt in der Einheit liter pro Qm und die Personen benutzen auf ihren Weg die gleiche Fläche. Das Phänomen ist am besten beim Autofahren zu erkennen: Fahre ich (gleiche Regenintensität vorrausgesetzt) langsam, reicht die Intervallschaltung um die landenden Regentropfen von der Scheibe zu wischen, fahre ich schneller dann muss man auf Dauerwischen umschalten) Ganz spitzfindige versuchen aber noch die Frontfläche mit einzubeziehen, denn wenn ich langsam laufe tropft der Regen nur auf den Kopf und wenn ich schnell renne erwischen mich ja die Regentropfen auch im Gesicht.
Besser ist es deinen Radumfang auf der Lauffläche mit einem Schneidermassband (Das ist ein Zollstock aus nem Streifen Gewebe mit ner cm-Skala drauf) zu messen, denn alle Tachos zählen ja nur die Umdrehungen, die dein Reifen macht und multiplizieren den mit dem Umfang, um auf die gefahrenen Kilometer zu kommen, die dann wiederrum mit der gebrauchten Zeit die Geschwindigkeit errechnen. Der Umfang eines 28 Zoll Rades liegt so in der Nähe von 2,15 m (U=Pi mal Durchmesser) und wenn du ihn misst, sollte dein Rad normal aufgepumpt sein.
net kaufen, gehe in die Werkstatt des Radhändlers, oute dich als Radfahrer, der ne Staubschutzkappe braucht und frag nach der Abfallkiste, meistens liegen da alte Schläuche mit ner Kappe, abschrauben Danke sagen und bei echten Reparaturen auch wieder in diese Werkstatt gehen. Es ist von alters her der Brauch, wo man dir hilft da kauft man auch.
Bei Granit und ähnlichen Baustoffen wird der Kubikmeter mit 2 to angegeben und auch bei Beton oder Split biste ungefähr in dieser Größenordnung etwas rauf und runter ist wahrscheinlich nicht so wild. Wofür brauchst du das denn. Meist wird nur überlegt ob der Hänger hält oder die Achse bricht.
Wir kriegt man die Bremsen am Fahrrad locker? (Ernstgemeinte Frage)
Meist ist der Bremszug festgegangen durch Dreck und Rost. Am besten vorn am Bremshebel die Stellschraube ganz reindrehen und dann versuchen den Bowdenzug kpl auszuhängen. Eventuell kann mann auch an den Brensen hinten den Bowdenzug aushängen. Wenn sich jetzt die beiden Bremsbacken bewegen lassen reicht ein Tropfen Öl auf deren Gelenke. Den Bowdenzug musst du dann mit Öl und Lappen sauber machen und die Zughülle wieder leichtgängig machen. Alles wieder so zusammenbauen, wie es vorher war, aber vor einer Probefahrt erst einmal per Hand teste, ob es wieder funzt.
Versuche mal folgendes: Den Schaltzug ganz locker machen, den 2.Gang einstellen und das Pedal ein paar mal durchdrehen, denn das in der Schaltnabe befindliche Getriebe geht ohne Zug an der Schaltachse auf den 2. Gang. Wenn du ein paar mal das Pedal gedreht hast, müßte der Gang eingelegt sein und du mußt nur noch den Schaltzug mäßig straff einstellen. Jetzt müßte auch beim normalen fahren wieder ein Gangwechsel möglich sein. Dein Schaltzug zieht entweder die Schaltstange etwas aus der Nabe oder läßt sie etwas reinrutschen und damit werden die beiden anderen Gänge eingelegt. Hoffe es klappt so. Falls nicht, dann stelle mal den 3.Gang als Anfangsgang ein.