Es ist anzunehmen, dass Du nur einen ISDN-Anschluss (wg. zwei "Sprechwegen") bei der Telekom hast, die jetzt auf einen All-IP-Anschluss umgewandelt werden sollen. In diesem Fall mußt Du an Deiner Anlagenkonfiguration gar nichts ändern (ggf. minimale Anpassungen bei den sog. MSNs) und Deine Agfeo AS 181 statt an den NTBA einfach an den S0-Port einer Fritz!Box anschließen. Um eine korrekte Funktionsweise sicherzustellen, mußt Du in der Fritzbox noch eine "ISDN-Telefonanlage" (als einziges Telefoniegerät!) einrichten, das war's dann im Prinzip.

Aktuell haben nur die Modelle 7590, 7580 und 7490 einen S0-Port, an dem Du Deine 181 anschließen kannst - die liegen preislich so zwischen 190 und 260 Euro. Die wären alle für Deinen Zweck geeignet. Manchmal sind aber auch Angebote bei diversen Elektronikmärkten zu finden, dann gibt es sie mitunter noch ein paar Euro günstiger.

Andererseits gibt es aber auch eine ganze Reihe Fritz!Boxen mit einem S0-Port, die ebenfalls für Deinen Zweck geeignet sind, aber nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich sind - natürlich entsprechend günstiger als Neugeräte. Das wäre zum Beispiel die 7390, die einer aktuellen 7490 in nicht viel nachsteht. Sollte Dein zukünftiger DSL-Anschluss kein VDSL-Anschluss sein (also nur 16.000 oder weniger haben), dann käme auch eine 7272, 7270 oder 7170 in Frage, wobei die beiden letzten schon geraume Zeit "End Of Maintenance" ist, also nicht mehr seitens des Herstellers unterstützt werden. - Eine gute Übersicht findest Du auf https://www.router-faq.de/?id=fbinfo - die Boxen, die für Dich in Frage kommen, müssen auf jeden Fall in der Spalte Telefonie "1x ISDN" stehen haben.

Gruss,

Hendrik

...zur Antwort

Ntja... man könnte Dein Mobilteil tatsächlich an beiden Basisstationen anmelden - aber nicht gleichzeitig betreiben.Wenn die Pagerfunktion das Einzige ist, was Du an Deiner Fritzbox "vermisst", dann lies mal die Seite 135 des Handbuchs Fritzbox 7490.Gruss

...zur Antwort

Nein, über Powerlan kannst Du kein normales (analoges) Telefon verbinden. Wenn es denn unbedingt ein Tischtelefon sein muss, dann solltest Du Dir ein VoIP-Telefon anschaffen - das könntest Du zusammen mit Deinem Computer über einen Switch mittels Powerlan betreiben - vorausgesetzt, Dein Router "kann Telefon". (Telefoniefähige Fritzboxen können das.) Das einzige Problem, das auftreten könnte, wären Übertragungsstörungen via Powerlan: Beim Computer merkst Du davon nichts, beim Telefonieren könnte es zu "abgehackten" Verbindungen oder auch kompletten Gesprächsabbrüchen kommen.

...zur Antwort

Zur Erklärung: Der "Varioport" ist der Anschlussport für die Systemtelefone ST 20. Alternativ können daran normale analoge Endgeräte angeschlossen werden, daher das "Vario". Aber: Nur unter dem Einsatz eines Systemtelefons ST 20 sowie die technisch identischen Telekom focus L 60, focus L 61, focus L 62 und Eumex 312 kannst Du die ganzen Komfortmerkmale nutzen. Solltest Du ein anderes analoges Telefon anschließen wollen, kannst Du damit zwar telefonieren, aber Du mußt auf die ganzen Systemfunktionen verzichten.

Der Austausch ist denkbar einfach: Stecker aus der Telefondose ziehen, Stecker des anderen Telefons hineinstecken - fertig. Selbst die nebenstellenindividuellen Einstellungen incl. Klingelton und -lautstärke bleiben erhalten, auch bei den focus L- oder Eumex-312-Telefonen. So gesehen, musst Du Dir um Programmierung keinen Kopf mehr machen.

Und wenn Du Deine Geschäftstätigkeit sowieso bald beenden willst, dann würde ich mir auch keine Gedanken um eine neue Telefonanlage machen...

Gruss,

Hendrik

...zur Antwort

Deine Recherchen haben eigentlich schon alles ergeben: Die Systemtelefone werden seit Jahren nicht mehr hergestellt, und ich vermute, dass Du auch nirgends mehr neue Telefone als Restbestand bekommst. Du bist also für die Ersatzbeschaffung auf den Gebrauchtmarkt angewiesen. Nur Garantie dürftest Du auf solche Geräte (die durchaus schon 20 Jahre alt sein können!) nicht bekommen.

Drei Tipps für Deine Suche: ST 20 und ST 25 sind zwar funktionskompatibel, aber nicht anschlusskompatibel! Das ST 20 wird am sog. Varioport angeschlossen, das ST 25 hingegen an einem S0-Port der Anlage (und funktioniert an dieser auch erst ab einem bestimmten Firmwarestand, ich glaube, ab FW 3).

Neben dem ST 20 kannst Du auch Systemtelefone der Telekom Typen "focus L" 60, 61 und 62 sowie den Typ "eumex 312" an den Varioports der AS 33 betreiben.

Und: Am Varioport kannst Du praktisch jedes beliebige neue analoge Telefon anschließen, allerdings unter Einbuße so ziemlich aller Komfortmerkmale, die Du mit einem Systemtelefon hättest. Selbst die Anzeige der Rufnummer des Anrufers funktioniert nicht.

Schließlich stelle ich aber die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit Deines Vorhabens in Frage: Zwar sind Agfeo-Telefonanlagen nach meiner Erfahrung ausgesprochen langlebig, aber die AS 33 hat auch schon geschätzte 15 bis 20 Jahre "auf dem Buckel". Neben den Telefonen wird über kurz oder lang auch diese Anlage das Zeitliche segnen, und dann stehst Du mit Deinen ersatzbeschafften Systemtelefon da. Die kannst Du nämlich an nix anderem als einer Agfeo-Anlage mit Varioports betreiben, und auch so etwas kannst Du neu nicht mehr erwerben...

Gruss,

Hendrik

...zur Antwort

TE ist die Abkürzung für "Terminal Equipment", also Teilnehmerendeinrichtung. Im Allgemeinen dürfte es sich dabei um (ISDN-)Telefone handeln, desweiteren jedes beliebige ISDN-Gerät (ISDN-Karte, ec-Cash-Gerät, Alarmanlage...).

NT ist die Abkürzung für "Network Termination", also Netzwerkabschluss. Damit ist die "Telefondose", oder im Falle von ISDN der NTBA, gemeint.

Für den Telefonanlagenbetrieb heißt TE: Daran können Deine ISDN-Telefone usw. angeschlossen werden. Und der NT-Betrieb: Damit schließt Du Deine Anlage an den NTBA an.

Gruss,

Hendrik

...zur Antwort

Das CLP-50 hat nun schon einige Jahre auf dem Buckel. Die Tastatur war seinerzeit (als Neugerät) etwas spröde und "hart", aber brauchbar. Ob sie mittlerweile verschlissen ist, kann ich nicht beurteilen.

Sounds sind in der Tat spartanisch. Mehr als einen brauchbaren Klavierklang hat das Ding nicht. Ob Du weitere Sounds nach Bedarf per MIDI-Equipment ergänzen willst oder vielleicht doch ein vielseitigeres Instrument anschaffst, ist Deine Entscheidung.

Preis? Wenn es in Ordnung ist, schätze ich zwischen 200...250 Euro. In perfektem Zustand maximal 300.

Gruss,

Hendrik

...zur Antwort