Symptomatisch ähnliche Krankheiten oder Ursachen für ähnliche Symptome sind z.B.:

eine Minder-, bzw. eine Hochbegabung (deswegen wahrscheinlich Deine Grundschulzeugnisse), Nebenwirkung bestimmter Medikamente (z.B. Antikonvulsiva), Schilddrüsenfehlfunktion, Seh- oder Hörstörung, andere psychiatrische Krankheitsbilder, wie z.B. Angststörungen, Entwicklungsstörungen wie Autismus, Lese- und Rechenstörungen, Schlafapnoe oder eine Schädigung durch Alkohol in der Schwangerschaft.

Einige dieser Krankheiten und Störungen können auch mit der ADHS einhergehen (z.B. Autismus).

(Quelle: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/adhs/symptomatisch-aehnliche-krankheiten )

...zur Antwort

Man unterschiedet vor allem auch verschiedene Formen, die sich hinsichtlich Symptome, Ursachen etc. unterscheiden können:

Acne vulgaris

Acne comedonica, papulopustulosa, conglobata

Acne inversa

Acne excoriée

Kontaktakne, Kosmetikakne

Acne aestivalis (Mallorca-/Sommerakne)

Prämenstruelle Akne

Akne beim PCO-Syndrom

Bodybuilder-Akne

Zu den einzelnen Formen findet Du hier noch mehr Infos: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/akne/formen

Dort findest Du auch weitere Infos zu Symptomen, Diagnose, Therapie und Ursachen.

...zur Antwort

Wenn es mit dem Arzt abgeklärt ist, dass die Schmerzen von einer Entzündung herrühren, können auch bestimmte Hausmittel helfen, die Symptome zu lindern.

Zwiebelsäckchen

Ein beliebtes Hausmittel bei Entzündungen im Ohr ist das Zwiebelsäckchen. Zwar gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass das Zwiebelsäckchen tatsächlich hilft, doch berichten viele Betroffene von einer Linderung ihrer Schmerzen. Das wird häufig dem Allicin zugeschrieben, einem Inhaltsstoff der Zwiebel, der antibakteriell wirken soll. Um ein Zwiebelsäckchen herzustellen, sollten Sie eine Zwiebel fein hacken und in ein dünnes Handtuch oder ein Säckchen geben. Quetschen Sie das Säckchen etwas, damit der Stoff den Zwiebelsaft aufsaugt. Erwärmen Sie das Zwiebelsäckchen anschließend über einem Wasserbad leicht und legen Sie es auf das schmerzende Ohr. Damit es nicht wegrutscht, kann es mit Watte bedeckt und mit einer Mütze oder einem Tuch befestigt werden.

Kamillesäckchen

Neben dem in der Zwiebel enthaltenen Allicin hat wahrscheinlich auch die feuchte Wärme einen lindernden Effekt auf die Ohrenschmerzen. Deshalb können Sie statt Zwiebel auch Kamille in das Säckchen geben und über einem Wasserbad erhitzen. Beide Hausmittel sollten zwei- bis dreimal täglich angewendet werden.

Gute BEsserung!

(Quelle: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ohrenschmerzen/hausmittel )

...zur Antwort

Lieber Sportler,

da Du bereits beim Arzt warst, kannst Du ja versuchen, die Symptome mit Hausmitteln zu lindern. Ein altbewährtes Hausmittel bei Halsschmerzen ist zum Beispiel das Gurgeln mit Kräutertees wie Kamillentee, Thymiantee oder Salbeitee. Sie wirken zum Beispiel entzündungshemmend und lindern die Schluckbeschwerden. Hier noch zwei Tipps:

Gurgeln mit Salzlösung

Du kannst mit Salzlösung gurgeln, um Krankheitserreger wegzuspülen und um die bei Halsschmerzen wunde Schleimhaut zu beruhigen. Die Gurgellösung stellst Du am einfachsten mit vorportionierten Mineralsalzen aus der Apotheke her. Alternativ löst Du einen viertel Teelöffel Kochsalz in einem Glas mit lauwarmem Wasser auf.

Halswickel

Häufig kommen bei Halsschmerzen auch Halswickel zum Einsatz: Befeuchte ein Leinentuch mit kaltem Wasser, falte es zu einem Schal und wickle es um den Hals. Umwickle das feuchte Tuch mit einem trockenen Tuch und binde anschließend einen Wollschal darum. Alternativ kannst Du das feuchte Tuch auch noch mit einer fingerdicken Schicht kaltem Quark bestreichen. Der Wickel bleibt so lange am Hals, bis der Quark getrocknet ist.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Das kommt wohl von der Lymphflüssigkeit im Knie:

Bei einer Prellung kommt es zu einer Verletzung der Blut- und Lympfgefäße, wodruch Flüssigkeit ins Gewebe austritt. Bei starken Blutergüssen führt der Arzt daher auch eine Punktion durch, dh er sticht mit einer Nadel in den Erguss und zieht mit einer Spritze die Flüssigkeit ab. (Quelle: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/prellung )

Gute Besserung!

...zur Antwort

Um die Verdauung anzukurbeln helfen meist ein paar einfache Tipps:

  • Ballaststoffreich essen (Vollkornprodukte, Leinsamen etc.),
  • ausreichend Flüssigkeit trinken und
  • viel bewegen!

Außerdem solltest Du Lebensmittel vermeiden, die stopfen, die also eine Verstopfung begünstigen: dunkle Schokolade und Bananen, Heidelbeeren, Hartkäse, Kartoffeln, geschälter Reis und Weißmehlprodukte, also auch Nudeln.

Hier findest Du noch ausführlichere Informationen:

http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/verstopfung/ratgeber-selbsthilfe

...zur Antwort

Auch wenn es etwas unbequemer ist als einfach ne Tablette zu schlucken: Das einzige Sinnvolle um abzunehmen sind nach wie vor eine gesunde Ernährung und BEwegung!

Grad jetzt im Frühjahr, kannst Du Dir zum Beispiel ein Sportprogramm für draußen zusammenstellen: Wenn die Temperaturen wieder steigen, lockt einen die Sonne sowieso raus, das kannst Du ja dann mit Joggen oder Radfahren verbinden. Am besten machst Du Dir einen Trainigsplan, oder schreibst Dir einfach die Zeiten auf, so bist Du motiviert, wenn Du Deinen Fortschritt siehst!

Was Dir das Ganze bringt, kannst Du hier auch noch mal nachlesen: http://www.vitanet.de/fitness-gesundheit/ab-nach-draussen

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn Du was Dramatisches hören willst, bist Du wahrscheinlich mit den Filmkomponisten Hans Zimmer und Danny Elfman ganz gut beraten :)

...zur Antwort

Wenn Dein Freund seinen Rauchstopp eh schon angekündigt hat, dann würde ich ihm die Zeit noch lassen. Sollte er sein Versprechen nicht einlösen, kannst Du ja nochmal neu mit ihm "verhandeln" :) Er sollte ja auch nicth das Gefühl haben, er macht es nur für Dich, sonst ist die Gefahr eines Rückfalls- bei einem Streit oder dergleichen - nur umso höher! Wenn er, wie angekündigt, nicht in absehbarer Zeit aufhört, findest Du hier ein paar gute Argumente, die Du vielleicht vorbringen kannst: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/nikotinsucht/therapie/schritte-rauchstopp

...zur Antwort

Wenn das Wetter jetzt wieder besser wird, würd ich an Deiner Stelle nach draußen gehen! Dein Sportprogramm wirst Du ja wahrscheinlich im Fitnesscenter oder zuhause absolvieren? Vielleicht kannst Du ja zusätzlich mit Bewegung im Freien kombinieren: Joggen, radfahren oder einfach spazieren gehen.

(Hier findest Du noch ein paar Infos dazu, wie sich Sport im Freien auswirkt: http://www.vitanet.de/fitness-gesundheit/ab-nach-draussen )

...zur Antwort

Hausmittel, die Dir gegen Übelkeit helfen, sind z.B.: Kamillentee, Pfefferminztee oder Ingwertee (Rezepte findest Du hier: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/uebelkeit-erbrechen/therapie/medikamente-pflanzliche-mittel )

Statt Ingwertee kannst Du auch auf frischem Ingwer kauen!

Gute Besserung!

...zur Antwort

Hier ein paar gute Tipps, um schnell einzuschlafen:

  • geregelter Tagesablauf, auch am Wochenende
  • kein Kaffee, schwarzer oder grüner Tee nach 14 Uhr
  • ein Ritual, das Du etwa eine halbe Stunde vorm Einschlafen pflegst (egal ob Du dann Entspannungsübungen machst oder z.B. liest und eine Tasse Tee trinkst o.ä.)
  • Vorsichtig sein mit Alkohol und Nikotin
  • im Bett nicht fernsehen, telefonieren, essen oder streiten (hilfreich ist dagegen Sex zum Einschlafen)
  • wenn Du abends den Kopf nicth abschalten kannst: eine ToDo-Liste schreiben, das beruhigt Dich und das Gefühl, etwas vergessen zu haben, verschwindet.

Du kannst auch den Schlafraum optimieren, Tipps hierfür findest Du z.B. hier: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/schlafstoerungen/therapie/schlafhygiene

Und jetzt viel Erfolg und einen angenehme Nachtruhe!

...zur Antwort

lieber zombie,

hm, also ob es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme der Pille und Deinen Blähungen gibt, kann ich Dir nicht sagen, aber Du kannst Dir entweder in der Apotheke Hilfe holen, oder zuerst mal Hausmittel ausprobieren:

In der Apotheke bekommst Du Entschäumer, Verdauungsenzyme oder pflanzliche Mittel.

Als Hausmittel empfehlen sich entweder Tees (Kümmel, Anis, Fenchel u.a.), eine Bauchmassage oder feuchtwarme Wickel. Eine kurze Anleitung dafür findest Du z.B. hier: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/blaehungen/hausmittel

Liebe Grüße und gute Besserung!

...zur Antwort

Nasenbluten kann entweder eine lokale oder eine systemische Ursache haben: - LOKAL heißt, das Nasenbluten ist auf Verletzungen direkt in der Nase zurückzuführen; - SYSTEMISCH bedeutet, Ursache für das Nasenbluten ist eine andere Allgemeinerkrankung.

[Quelle: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/nasenbluten ; hier findest Du mehr Infos zu den Ursachen]

VG, M.

...zur Antwort

Natürlich kannst Du Deinen Vitaminbedarf auch ohne Obst decken, hier findest Du Informationen über Vitaminquellen, -bedarf und mögliche Folgen eines Mangels: http://www.vitanet.de/ernaehrung/vitalstoffe/vitamine

LG, M.

...zur Antwort

Hallo,

am Besten machst Du Dir einen TRainingsplan, so kannst Du Deine Fortschritte notieren, das motiviert und Du kannst bestimmte Tage für die Übungen zuhause reservieren. Du kannst Dir ja verschiedene Übungen zusammenstellen (hier findest Du z.B. welche, nach Körperregionen sortiert: http://www.vitanet.de/fitness-gesundheit/fitness ) und dann die Wiederholungen langsam steigern.

Viel Spaß und Erfolg! M.

...zur Antwort

Liebe Jareike,

Folsäurereich sind Fleisch, Gemüse (Salat, Spinat), Eigelb, Getreide und Hülsenfrüchte. Durch die Lebensmittelverarbeitung und -lagerung geht allerdings ein Großteil des Folsäureanteils verloren.

Vitamin B12 ist vorwiegend in tierischen Nahrungsmitteln erhalten, so zum Beispiel in Fleisch, Fisch, Ei. Um Vitamin B12 im Dünndarm aufnehmen zu können, ist ein Protein der Magenschleimhaut (Intrinsic-Factor) notwendig.

(Quelle: http://www.vitanet.de/ernaehrung/vitalstoffe/vitamine/vitamin-b9-folsaeure)

...zur Antwort
  1. Eisen hat zwar innerhalb der Gemüsesorten relativ viel Eisen, allerdings ist es ein Gerücht, dass Spinat jetzt übermäßig viel Eisen enthält EIN GERÜCHT.

"Die einen sagen, es handle sich um einen schlichten Tippfehler. Ein Lebensmittelanalytiker bzw. seine Sekretärin soll bei der Untersuchung von Spinat das Komma versehentlich um eine Stelle nach rechts gerückt haben. Andere wiederum sagen, die Legende entstand 1890, als der Physiologe Gustav von Bunge die erste Laboranalyse von Spinat durchführte. Der von ihm ermittelte Eisengehalt in 100 g getrocknetem Spinat betrug 35 mg. Frischer Spinat, der zu einem hohen Anteil aus Wasser besteht, enthält dagegen nur 3,5 mg Eisen pro 100 g – mehr als zehnmal weniger als die getrocknete Variante. Diese Tatsache geriet jedoch schnell in Vergessenheit, sodass sich der Mythos vom eisenreichen Spinat bis heute hartnäckig hält. Und damit nicht genug: Das im Spinat enthaltene Eisen ist für den menschlichen Darm auch noch schlecht verwertbar. Um etwas mehr Eisen aufzunehmen, hätte Popeye dazu ein Glas Orangensaft trinken müssen. Denn das enthaltene Vitamin C erleichtert dem Körper die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln. Trotzdem ist Spinat aufgrund seines hohen Vitamin-, Eiweiß- und Mineralstoffgehaltes sehr gesund. Laut der Inschrift auf dem Popeye-Denkmal in der texanischen Spinatmetropole Crystal City soll sich durch die Sendung mit Popeye, dem Seemann, der Spinatkonsum in den USA um ein Drittel gesteigert haben."

(Quelle: http://www.eisen-netzwerk.de/ernaehrung/mythos-spinat.php)

  1. Lebensmittel, die viel Eisen besitzen sind z.B. Leber, Vollkornprodukte, Hühnereigelb oder Erbsen und Linsen.

Viele Grüße, M.

...zur Antwort