Du hast einen Hochdruckreiniger für dein Aquarium verwendet?? wie das??? was sagen die fische dazu :D???

nun mal im ernst. Niemals Chemie in das becken kippen. Algen haben viele gründe, vor allem solltest du deine wasserwerte testen lassen, da höchstwahrscheinlich der phosphatwert zu hoch ist. das hat auch wieder viele gründe, überfütterung oder zu wenig pflanzen.

mögliche lösungen sind zum einen schnellwachsende pflanzen, die die überflüssigen nährstoffe aus dem wasser ziehen. Antennenwelse sind nicht schlecht, werden aber sehr groß und fressen wenn sie größer werden die pflanzen und nicht mehr die algen.

die perfekte lösung sind "Armanogarnelen", die nicht in den normalen nährstoffkreislauf eingebunden sind, sodass man sie ohne probleme in jedes becken reinsetzen kann. ich weiß nicht wie groß dein becken ist, aber auf jedenfall solltest du bei 54L 5-10 tiere einsetzen und dann mit größeren aquarien einfach die anzahl exponentiell steigern. Garnelen ernähren sich von den algen und dem fischkot und regulieren den algenwuchs im aquarium und du wirst nie mehr probleme haben :)

mfG Raul

...zur Antwort

ich gebe jockl weitestgehend recht, aber mann kann auch in ein 60 liter becken ein paar armanogarnele reinsetzen die alles kurz und klein wegfressen(also nur die algen). sonst alles so machen wie jockl sagte... aber gegen faden oder pinselalgen gibt es wirklich kein besseres mittel als Armanogarnelen ;) die sind außerdem schön anzusehen:)

...zur Antwort

kellerassel hat recht!

du solltest zu einem richtigen aquaristik fachhandel gehen, die dich perfekt in fragen besatz und menge beraten können. Wenn du daraufhin probleme mit deinen fischen kannst du nochmal ne frage stellen ;)

mfG raul

...zur Antwort

ich würde es mit ein paar betta's probieren. und bei 260 litern hast du ja genügend platz sodass du vllt sogar 2 männchen ensetzen kannst, die ihr eigenes revier bilden können (musst dabei aber auf genügend sichtschutz/pflanzenwuchs zwischen den beiden achten). weibchen kannst du ein paar mehr einsetzen (6-8 bei 2 männchen, 2-4 bei einem).

betta's sind wirklich schön anzusehen und vielfältig, darfst bloß keine guppys einsetzen, die werden totgebissen :D!!

...zur Antwort

auf jedenfall beim händler, im zoofachgeschäft abgeben oder annonce zum verschenken schreiben.

dann fische einsetzen, die jungfische fressen....skalare brauchen ein großes becken, bei kleineren becken eignen sich sehr gut !zwerg!-krallenfrösche oder fische wie schwerträger etc.

zwergkrallenfrösche gehen nachts auf die jagd und finden so gut wie jeden jungfisch, also keine zuchtprobleme mehr;)

mfg raul

...zur Antwort

Da sind alles gute Ansätze. Chemie ist immer der verkehrte weg und sollte nur im äußersten notfall eingesetzt werden.

Mich wundert nur, das noch keiner Armanogarnelen vorgeschlagen hat. die fressen fast alle algenarten ratzeputz weg. außerdem gehören sie nicht in den normalen aquarium futterkreislauf (1cm fisch auf 5 liter wasser;)) sodass man schon ne menge an garnelen ins becken tun kann die dann genüsslich die algen verspeisen. Faustregel snd ca 10 garnelen auf 60-80 liter. allerdings muss man auf den fischbesatz achten, also schon große garnelen kaufen und keine jungtiere, da sich garnelen häuten müssen und dann leicht gefressen werden;)

desweiteren bevorzuge ich schnecken, die dünne algenschichten sowie junge algen wegfressen. hierzu eignen sich wie schon gesagt rennschnecken und aber auch sehr schön apfelschnecken(schön bunt und nett anzusehen), bei denen man jedoch beachten muss das es auch arten gibt die die pflanzen angehen;)

wenn das nichts hilft, sollte man mal die phosphat werte überprüfen und ggf. einen phosphatfilter einsetzen;) gibts auch in säckchen um sie ins becken zu hängen falls man einen innenfilter hat.

2 faustregel: umso mehr fische im becken, desto mehr fischkot, desto mehr algenfutter;) also kotfresser wie garnelen oder schnecken einsetzen um einen ordentlichen stoffwechselkreislauf ins becken zu bekommen, dann ist auch schluss mit algen;) und nicht zuviel füttern:P

mfg raul

...zur Antwort

ihr seid ja alle experten! bei kampffischen muss man nur auf 2 dinge achten:

  1. nur ein männchen in ein becken, da jeder rivale bekämpft wird, weibchen hingegen kann man soviele man will aber mindestens 2, da ein weibchen bei einem männchen zu viel streß hat.
  2. keine guppys mit ins becken, da die männchen durch die flatternde schwanzflosse als rivalen gelten könnten. schwerträger usw sind hingegen in ordnung.

Noch eins zum schluß: Kampffische sind sehr sehr friedliche fische und tuen keinem was zu leide und kann man auch gut in ein gemeinschaftsbecken halten wenn man die oben stehenden regeln befolgt!

viel spaß damit ;)

...zur Antwort