Nägel zum Fensterflügel hin? Dazu müsste man ja erst einmal klären, ob es ein Holzfenster ist. Der Hinweis mit dem Cutter ist gut und wird funktionieren, das Sprossenklebeband wird man mit einer "Sehne" nicht lösen können. Unter Umständen sind die Sprossen sogar noch zur Scheibe hin versiegelt? Egal ob die Sprossen erhalten bleiben oder neue benötigt werden, erst bei entsprechender Temperatur > 15 Grad neu aufbringen.

...zur Antwort

Du möchtest den Planer nicht konsultieren um Geld zu sparen und hoffst hier kostenlose Hilfe zu finden? Oder wie ist die Frage zu verstehen? Wenn das Angebot schon vorliegt, sollte die Leistung genau beschrieben sein, insbesondere welche sonstigen Leistungen wie unten erwähnt, enthalten sind. Ein Preis €/to nutzt dir nichts.

...zur Antwort

User "Die Raumagentur" hat die einzig richtige Antwort gegeben, alles andere ist Panikmache. Lies den verlinkten Artikel durch. Grüne Platten sind (auch) meiner Meinung nach nur eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit der Industrie. Imprägniere wie es sich gehört, dichte Durchdringungen ab und achte auf evtl. offene Schnittkanten und versiegle die entsprechend, dann wird nichts geschehen. Ersatz oder Austausch wäre unnötiger Aktionismus und kostet unnötig Geld. Alle anderen Antworten zeugen wie so oft von gehörigem Halbwissen.

...zur Antwort

das hängt in erster Linie davon ab, wie gut und stabil deine Schüttung eingebaut ist. Die 2 cm Estrichelemente halten das aus. Wichtig ist eine Entkopplungs- und Abdichtungsmatte: PCI Pecilastic® U und darauf achten, Fermacell-Estrichelemente begrenzt z.B. die Fliesengrösse (müsstes du mal googeln, bin mir nicht ganz sicher auf ca. 30X40 cm).

...zur Antwort

Die Befestigungsplatte ist 10 x 18 wie du schreibst, so hoch ist kein Sturz. Und mit entsprechendem Randabstand der Bohrlöcher von der unteren Kante (ca. > 5cm Mitte Bohrloch) werden die oberen Löcher wahrscheinlich nur in dem Wandmauerwerk befestigt werden können. Das dort aber (beim Klimmzug) die höchsten Zugkräfte auf die Befestigungen auftreten, wird das sehr fragwürdig mit der Haltbarkeit. Dann folge lieber dem Rat weiter unten und nehme für die obere Befestigung durchgehende Gewindestangen. Der Sturz selber wird keine Probleme machen, nur der verbaute Stahl im Sturz kann ein Hinderniss werden. Den darfst du nicht durchbohren, dann verliert im schlimmsten Fall der Sturz seine Wirkung.

...zur Antwort

Sagt mal liebe Leute, würdet ihr dem Interessenten auch "Aug in Aug" vor Ort diese Ratschläge geben, ohne darauf hinzuweisen, dass die Verbindungen auch einen statischen Sinn haben und dies zwingend vorher überprüft werden sollte? Wenn ja, müsst ihr ja eine gute Versicherung haben. Eure Lösungsvorschläge mögen ja den optischen Zweck erfüllen, aber ansonsten .....

...zur Antwort

Nein, wie der Vorredner schon sagt, Schimmel ist wohl vorprogrammiert.

  1. 2 cm Aufdopplung reichen nicht für 180 Dämmung (WLG 032), es ist utopisch, die Dämmung so einzubringen, dass tatsächlich 2cm Luftschicht dahinter bleiben, besser 4 cm!

  2. OSB, wozu denn das? Kann man zwar bei richtiger Verarbeitung als Dampfsperre rechnen, nur ist sehr aufwendig. Besser eine "variable" Dampfsperre, eben wie gesagt wegen der Bitumenbahn, denn die ist dicht und nix durch lässt (darum auch 4 cm Aufdopplung, um den Luftspalt sicher zu stellen. Und abgesehen davon müssen die Sparren schon sehr sehr sehr genau in einer Flucht liegen, wenn du eine Platte direkt draufschrauben willst. Ansonsten bekommst du eine schöne "Berg- und Tal Landschaft".

  3. Wenn du dir etwas Gutes gönnen willst und auch sommerlichen Wärmeschutz berücksichtigen willst, dann baust du noch eine 3 cm Untersparrendämmung ein. Infos dazu gibt es z.B. auf der Seite von Isover. Alle Kabel kannst du dann auch in dieser Ebene verschwinden lassen, ohne die Dampfsperre zu durchdringen.

Im Netzt gibt es auch online u-Wert Rechner!

...zur Antwort

Zitat aus dem Link "bosy online" : "Sinkt die Raumtemperatur unter 10°C, macht eine Bautrocknung nach Wirtschaftlichkeit kaum noch Sinn, da nur noch sehr wenig Wasser in der Luft enthalten ist". Also wäre Heizen angesagt, aber bloss nicht mit Gas, wie unten auch richtig erwähnt, und elektrisch ist teuer, oder? Entspanne dich über die Feiertage, wenn es dann zeitlich geht, in einr Woche siehts schon besser aus.

...zur Antwort

Wenn Du hier eine vernünftige Antwort willst, dann braucht es, wie die Kollegen schon geschrieben haben, mehr Informationen:

Vertrag wenn (hoffentlich ja) mit wem? vereinbarte Bauzeit, Bautenstand? Wetter? wie lang ruht die Baustelle?

...zur Antwort

Sparen könnt ihr dabei sicherlich weniger wie gedacht, wenn ihr aus einem bestehenden Vertrag bzw. Angebot Leistungen heraus nehmt, werden selten 100% vergütet. Dem Unternehmen entgeht ja geplanter Gewinn, ist also auch nicht unseriös. Und es stellt sich das Thema der Gewährleitung, gerade bei fest eingebauten Objekten und Fliesen. Wenn etwas ist, wird jeder die Ursache bei dem Vorgewerk suchen. Und wenn das Haus erst abgenommen wurde, kehrt sich die Beweislast um, d.h. ihr müsst die Schadensursache nachweisen! Ich kann nur davon abraten. Laminat kann man aber durchaus selber verlegen, dort kann man nicht viel falsch machen, wenn man sich etwas in die Materie einliest und die Randbedingungen (Feuchtigkeit, Abstände, Dehnungsfugen) beachtet. Für 2000 € bekommt man sicherlich schon eine anständige Haustür, denkt an den Einbruchsschutz!!

...zur Antwort

Die in der Darlehenberechnung bzw. Darlehenbewilligung berücksichtigte Eigenleistung ist die "Muskelhypothek" deiner eigenen Arbeitskraft und dient einzig zur Wertsteigerung der Immobilie. Ein Fahrzeug oder Werkzeug wir die Bank nicht akzeptieren, das Auto bzw. das Werkzeug kannst du ja auch für andere Sachen benutzen. Und wie schon geschrieben, eine Auto oder Werkeug über 20-25 Jahre zu "finanzieren", ist absoluter Unsinn und Vernichtung von Geld. Und deine Bank würde ich nicht fragen, die stellen dann vielleicht unangenehme Fragen.

...zur Antwort