Wie kann man eine (teilweise) Hausnotstrom-Versorgung realisieren?
Hallo, unser Haus läuft praktisch komplett mit Strom, ohne externe Ressourcen wie Gas oder Öl. Ich möchte jetzt auf Basis eines Kipor Inverters mit 5kW Dauer (1-Phasig) und 5,5kW max eine teilweise Notstromversorgung realisieren. An das Aggregat kann man aufgrund der Invertertechnik auch elektronische Geräte hängen. Jetzt zur Idee: Mit 5kW Dauer kann ich sehr viele Verbraucher dauerhaft betreiben - aber nicht alle. Die angedachte Minimallösung war: Verlängerungskabel. Darüber kann man leicht die Spannung steuern und im Auge behalten. Beispiel Kochen und Warmwasserbereitung über Wärmepumpe: Wenn man den Herd benötigt wird einfach die Wärmepumpe mit dem bis dahin aufgeheizten 300 Liter Tank vom Netz genommen - und nach dem Kochen wieder angekoppelt. Große Verbraucher die leicht manuell zu schalten sind. Aber das ganze Licht, die Wärmepumpensplitter für die Heizung, el. Rolläden, etc. lassen sich natürlich nicht sinnvoll mit Verlängerungskabeln versorgen, da kommt man nicht mehr durch die Wohnung. Wie kann man so etwas realisieren (nachträglich natürlich), gibt es dafür fertige Schaltlösungen, oder wer würde so etwas in der Nähe von Darmstadt ausführen? Danke.