So ist es auch nicht unbedingt. Es stimmt zwar, dass in Deutschland unkastrierte Eber nicht geschlachtet werden. In anderen Ländern, z.B. Dänemark oder Belgien ist die Ebermast gängig und dort landen die Viecher auch auf auf dem Speisetisch. Durch Verwendung von bestimmtem Futter kann der Ebergeruch vermieden werden. Ebenso, wenn das Vieh ein Schlachtgewicht von unter 80 Kilo aufweist. Derzeit arbeiten Biologen an einem Verfahren, dass den Ebergeruch auch bei den älteren Viechern unterbinden soll. Übrigens: eine entsprechende EU-Richtlinie, die den Genuss von Eberfleisch erlaubt, ist seit 1992 in Kraft. Aber Deutschland hat sie bis heute nicht umgesetzt. Außerdem verwertet ein Eber das Futter effizienter als 'ne Sau. Bedeutet: Ebermast würde sich lohnen, da ein Eber weniger Futter verbraucht als eine Sau.
Antwort
Antwort
NEIN
Es gab zwar sicher die Person, die bei RTL Samstag Nacht "Karl Ranseier" heißt (sonst gäbe es ja kein Foto dieser Person). Wer aber die Person genau war, werden wir wohl nie erfahren. Das weiß nur Herr Dreksler.
Antwort
So kann man das Produkt weltweit unter einem Namen verkaufen - das erspart auch ne Menge Druckkosten - weil die Kartons mehrsprachig bedruckt sind. Aus dem gleichen Grund hat in den 90ern ein Schokoriegelhersteller damals aus "Raider" "Twix" gemacht (Quelle: Vom Hersteller Auskunft erhalten). Allerdings frage ich mich, warum man das Produkt nicht von Anfang an weltweit unter einem Namen vertrieben hat.
Antwort
Siehe hier http://www.focus.de/panorama/welt/vatikan_aid_136153.html
Damit wäre wohl alles klar, oder? ;)
g