Das liegt am System.

Bereits Alt-Kanzler H. Schmidt kritisierte, dass Opportunisten und Karrieristen an die Macht der jeweiligen Parteispitze kommen, statt Überzeugungstäter.

Das ist auch mitunter der Grund, warum alle Alt-Parteien mittlerweile solch einen vereinheitlichen Eindruck hinterlassen.

...zur Antwort

Ich bin zwar kein Muslim, aber ich empfehle Vorträge und Bücher von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide.

Er verpackt islamische Theologie und islamisches Wissen in einer sehr interessanten Art und Weise.

...zur Antwort
Interventionismus - Inwiefern und sollten wir uns überhaupt einmischen?

Wäre doch eine gute Frage, nicht wahr?

Darin könntest du die Frage der Solidarität, Moral und Ethik aufbringen. Die verganenen Interventionen und welchen Schaden sie anrichteten und wo ihre Gefahren lauern.

Ich hoffe, ich konnte helfen und viel Erfolg!

...zur Antwort

Was daran links sein soll, erschließt sich mir nicht.

Es ist eine rechte Politik für offene Grenzen zu sein.

...zur Antwort
Nein

Gegen Nationalbewusstsein, restriktivere Integration und Zuwanderung spricht nichts, allerdings braucht es ein mindestens genauso starke EU, die sich aber von ihrer Korruption und der bürokratischen Lobbyismuskrake entwendet.

Wirtschaftsliberalismus ist abzulehnen und für viele Probleme innerhalb der EU und der Welt verantwortlich.

...zur Antwort
Wie findet ihr, dass die Hürden bezüglich der Einbürgerung von der Ampel weiter gesenkt und die Gastarbeitergeneration gar bevorzugt werden soll?

Es steht im Koalitionsvertrag auf Seite 118:

Wir schaffen ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht. Dafür werden wir die Mehrfachstaatsangehörigkeit ermöglichen und den Weg zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit vereinfachen. Eine Einbürgerung soll in der Regel nach fünf Jahren möglich sein, bei besonderen Integrationsleistungen nach drei Jahren. Eine Niederlassungserlaubnis soll nach drei Jahren erworben werden können. In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern werden mit ihrer Geburt deutsche Staatsbürgerinnen bzw. Staatsbürger, wenn ein Elternteil seit fünf Jahren einen rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Für zukünftige Generationen prüfen wir, wie sich ausländische Staatsbürgerschaften nicht über Generationen vererben.
In Anerkennung ihrer Lebensleistung wollen wir die Einbürgerung für Angehörige der sogenannten Gastarbeitergeneration erleichtern, deren Integration lange Zeit nicht unterstützt wurde, indem wir für diese Gruppe das nachzuweisende Sprachniveau senken. Zudem schaffen wir eine allgemeine Härtefallregelung für den erforderlichen Sprachnachweis. Das Einbürgerungserfordernis der „Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse“ werden wir durch klare Kriterien ersetzen. Wir werden mit einer Kampagne über die Möglichkeiten zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit werben und begrüßen die Durchführung von Einbürgerungsfeiern ausdrücklich.
...zum Beitrag
Ich bin unentschlossen.

Dass sie der Gastarbeitergeneration entgegenkommen ist vernünftig und pragmatisch.

Sie sind nunmal da, und haben hier mehrere Jahrzehnte gelebt.

Auch gut finde ich, dass bei besonderen Integrationsleistungen, was schon einen gewissen Integrationswillen aufweist, man schneller einbürgern kann.

Das Mehrfachstaatsangehörigkeitsprinzip halte ich hingegen für eher kritisch. Staatsangehörigkeiten sollten nicht wie Flyer am Stand verteilt werden.

All in allem sind das keine schlechte Regelungen, weil es auch weniger Bürokratie und somit Stress für alle Beteiligten bedeutet, aber es fehlen mir diesbezüglich immernoch Maßnahmen, die restriktiverer Natur sind.

...zur Antwort

Es herrscht eine starke Diskrepanz zwischen Verfassungsnorm und Verfassungsrealität.

So ist die Meinungsfreiheit vor dem Staat selbstverständlich gegeben. Gänzlich anders sieht es mit dem gesellschafltich engem Meinungskorridor aus.

...zur Antwort

Er ist ein sehr emotionaler Redner, was ihm oftmals den Vorwurf einfahren lässt, dass er populistisch sei, was zu einem Grad auch stimmt.

Ihm geht diese Gesellschaft und diese Politik nunmal sehr unter die Haut, sprich er ist meist sehr viel unter Bürgern und ist ersichtlich gerührt von deren Schicksalen und er würde sich mehr wünschen, dass die Politiker Ihm folgen sollten.

...zur Antwort
Man würde Putin diese Handlung nicht als gute Tat anrechnen.

Genauso wie der Bankräuber, der mitten im Bankraub zur Vernunft kommt und sich stellt, ist sein gesellschaftlicher Ruf und das Vertrauen gegenüber diesem Menschen zerrüttet.

Putin hätte in dem ganzen nur sein Gesicht verloren.

...zur Antwort
Sonstiges....

Die Umfrage bestätigt soweit das, was ich sagen werde:

Körperlicher Schmerz ist erträglicher, WEIL dieser vor seelischem Schmerz ablenkt.

Du kannst ein noch so sehr zerissenes Selbstbild haben und förmlich innerlich auseinanderfallen, hast du körperliche Schmerzen, so vergisst du kurzweilig all die anderen Probleme.

Das gleiche gibt es ebenfalls in die andere Richtung. So gibt es körperlichen Schmerz, der zu seelischem Schmerz führt.

So ist hier die Frage:

Wie definiert man körperlichen Schmerz? Ist das zu wenig bewegen damit gemeint?`Die körperliche Verwahrlosung? Oder eben doch der Ziehschmerz der beim Zehstoß am Tischbein entsteht?

Ultimativ kann ich persönlich beides schlecht abtun, weil das eine mit dem anderem zusammenhängt und nur schwer voneinander trennbar ist.

...zur Antwort

Was gibt es sich da zutrauen und zuzugeben...?

Schubladendenken gehört zum Menschsein wie die Schublade zum Tisch.

Es ist inhärent und intrinsisch der menschlichen Natur. Das ist bewiesen. Anders würde das Hirn viel weniger Informationen aufspeichern können und/oder würde sich noch mehr überreizen/überladen als es bereits jetzt der Fall ist.

Ich denke, das Leben besteht daraus, einige alte Vorteile und Stereotype abzulegen und wieder neue aufzunehmen oder anders formuliert:

Mensch schärft seine Vorurteile und Stereotype.

...zur Antwort

Die AfD ist definitiv rechts bis rechtsradikal und zeigt bisweilen auch Tendenzen zum Rechtsextremismus.

Nicht aber jeder AfDler, vor allem auf kommunaler Ebene, ist rechtsradikal.

...zur Antwort

Wie witzig, bin neulich ebenfalls über die Mehrzahl von Habitus gestolpert.. ^^

Assoziiert ihr mit einem Klamottenstil persönliche Sachen, wie: Musikgeschmack, politischer Ausrichtung, Religion, freundlich/unfreundlich?

Durchaus habe ich mir bereits Gedanken dazu gemacht....und sage ganz vorsichtig: Ja. Es lässt sich eine Tendenz ableiten. Stereotype gehören zum Menschssein wie das Amen in der Kirche.

Kleider machen Leute

Kleidung ist nur ein weiteres Abbild deines Selbst.

Jeder kennt das Meme einer hübschen konservativen Dame mit gemäßigten, farblich kaum auffalllenden Klamotten und der männerhassenden Feministin, die durch schrille Farben und Piercings auffällt.

Oder wenn jemand viel grau, braun und beige trägt, und dazu noch "verwahrlost" aussieht, also weniger eitel, der wird in der Tendenz selbstironischer, nonchalanter sein als jemand der viel "Bunt" ausstrahlt, was ja auch eher für eine extrovertierte Persönlichkeit spricht.

Wie kleidest du dich denn?

...zur Antwort