Hallo. Ja, im Grunde ist es so, wie du es kurz erläutert hast. Die Klimaerwärmung „sorgt“ für einen allmählichen Anstieg der globalen Temperatur, was z. B. für das Schmelzen der Pole und dem damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels verantwortlich ist (Erhöhter Meeresspiegel = vermehrte Überschwemmungen). Ausgelöst wird die Klimaerwärmung durch den anthropogenen (durch den Menschen verursacht)Treibhauseffekt. So lagern sich CO2 Moleküle (auch Methan von Mensch und Tier) an der Ozonschicht an und reflektieren einen großen Teil der kurzwelligen Sonnenstrahlung, die auf sie Erdoberfläche trifft, was logischerweise zu erhöhten Temperaturen führt. Die Tatsache, dass wir auch noch zahlreiche Waldgebiete roden, so auch unsere grüne Lunge (Regenwald), macht es natürlich nicht besser, da die Pflanzen den Kohlendioxid für das Betreiben der Fotosynthese benötigen und demnach die Klimaerwärmung positiv beeinflussen (also in dem Sinne, dass sie abgeschwächt wird). Wie also könnte man gegen die Klimaerwärmung wirken? Nun, vielleicht wäre es günstig, die technischen Produktionen zu reduzieren (Herstellung = Verbrennung = CO2), was natürlich bei unserer Gesellschaft wahrscheinlich nicht gut ankommen würde. Man könnte sich auch Organisationen anschließen, die gegen die Zerstörung der Wälder ist (z.B. Greenpeace). Ich hoffe das hat dir soweit geholfen. Viel Glück!