Vielleicht könntest du deiner Freundin helfen, einen anderen Mitbewohner zu finden? Ansonsten müsstest du vielleicht sagen, warum du 11 Monate gebunden bist. Ich vermute, dass ihr (also du und deine Freundin) privat untereinander einen solchen Vertrag gemacht habt, damit nicht plötzlich einer die volle Miete alleine zahlen muss.

Da hilft nur, miteinander zu reden. Von Dauerquerelen hat keiner was.

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass der Lehrer dich dieses Jahr schon benoten wird. Es ist doch klar, dass du den Stoff von 3 Jahren nicht in wenigen Wochen nachholen kannst. Vielleicht sollten deine Eltern mal mit dem Lehrer oder ggf. mit dem Direktor sprechen. In welchem Land lebst du denn?

...zur Antwort

Ich finde es wichtiger, Französisch zu können, als die anderen Sprachen. Frankreich ist der größte Handelspartner Deutschlands. Hier in Europa laufen einem oft französische Ausdrücke, Namen etc. über den Weg. Wer die falsch ausspricht gilt schnell als ungebildet. Außerdem klingt Französisch gut.

Spanisch ist an den Schulen im Moment sehr in Mode. An den weiterführenden Schulen unserer Gegend wählen mittlerweile 70% der Schüler Spanisch, weil sie meinen, dass das leichter sei. Das ist aber ein Trugschluss. Diese Meinung ist dadurch entstanden, dass die meisten Menschen, die heute Spanisch können, vorher Französisch gelernt haben. Da beide Sprachen oftmals einen ähnlichen Wortstamm haben, ist Spanisch dann natürlich wirklich leicht zu lernen. Aber eben nur, wenn man vorher schon Französisch konnte.

...zur Antwort

Welche Sprache magst du denn lieber? Englisch ist eigentlich wichtiger, als Französisch, aber wenn du die französische Sprache lieber hörst, dann wird dir dieses Fach auf Dauer mehr Spaß machen. Französisch zu können ist auf jeden Fall auch vorteilhaft. Mach es von deinem Bauchgefühl abhängig.

Meine Frau z.B. fand Französisch immer leichter als Englisch, obwohl die meisten Leute das Gegenteil behaupten.

...zur Antwort

Kanada würde ich nicht empfehlen, wenn du wegen der Sprache dorthin reist. Das kanadische Französisch hat viele eigene Ausdrücke und ist sehr schwer verständlich.

Luxemburg ist da schon eher geeignet, aber leider auch mit Akzent. Das gleiche gilt für den französischsprachigen Teil Belgiens.

Ich denke, auf den Karibikinseln wird das Französisch ebenfalls einen deutlichen Akzent haben.

Das beste Französisch wird nun mal in Frankreich gesprochen, wobei es auch dort Gegenden gibt, in denen die Einheimischen einen starken Akzent haben (z.B. Südfrankreich/Pyrenäen= Catalan).

...zur Antwort

Über den Tag verteilt ganz viel warmes Wasser trinken, als erstes morgens ein Glas auf nüchternen Magen. Außerdem 1-2 Mal am Tag mit lauwarmem Salzwasser gurgeln.

...zur Antwort

Der Satz ist so richtig. Ein Komma wird hier im Französischen nicht gesetzt. Deine Erklärung ist ansonsten richtig.

...zur Antwort

Du solltest vor den Problemen mit deiner Mutter nicht davon laufen. Hat sie vielleicht Gründe für die deiner Meinung nach ungerechtfertigten Verbote? Keine Mutter spricht Verbote aus, um ihr Kind zu schikanieren. Lass dir das einfach mal durch den Kopf gehen. Wenn dann noch wirklich unfaire Verbote übrig bleiben, dann such das Gespräch mit deiner Mutter. Aber: In aller Ruhe, nicht etwa, wenn die Stimmung schon aufgeheizt ist. Und bring bitte auch nicht den Satz, dass du sonst zu deinem Vater ziehst. Das ist dann nämlich gemeine Erpressung. Will dein Vater denn überhaupt, dass du bei ihm wohnst? Weißt du, es ist klar, dass du mit deinem Vater weniger Reibereien hast, als mit deiner Mutter. Ein Wochendpapa zu sein ist viel einfacher, als tagtäglich dafür zu sorgen, dass alles läuft. Die eigentlichen Erziehungsaufgaben, die hängen an deiner Mutter. Und natürlich führt das auch zu Auseinandersetzungen. Du schreibst nicht, welche Probleme ihr im Einzelnen habt, aber sie haben vermutlich ihren Ursprung darin, dass deine Mutter sich um dich sorgt, um deine seelische und schulische Entwicklung, um dein körperliche Gesundheit. Wenn du dir das bewusst machst, findet ihr vielleicht eher wieder zueinander. Wenn du Verständnis für ihre Sorgen und Befürchtungen entwickeltst, bist du besser in der Lage, ein gutes Gespräch mit ihr zu führen, in dessen Verlauf ihr vielleicht in der ein oder anderen Sache zu einem Kompromiss kommen könnt.

Alles Gute!

...zur Antwort

Das ist natürlich nicht bei jeder Sparkasse gleich. Das Thema für die Gruppendiskussion wird i.d.R. vorgegeben. Der schriftliche Test umfasst Wirtschaftsthemen und Allgemeinbildung.

Mach dir nicht einen zu großen Kopf darum. Bleib ganz locker, die anderen kochen auch nur mit Wasser.

...zur Antwort

é wird wie ee (wie in See) ausgesprochen

è wird wie ä ausgesprochen.

Zur Aussprache: Die Nasallaute des Französischen sind gar nicht so schwer. Man muss sie nur einmal richtig kennen lernen. Das sind z.B.: en, on, om, un, in. Du könntest dir im Internet ein Programm suchen, bei dem du dir die Aussprache von Wörtern anhören kannst. Schreib dir einfach mal von jedem Nasallaut ein passendes Wort auf. Diese Wörter hörst du dir dann im Internet an. Auf diese Weise lernst du, sie zu unterscheiden.

Ein paar Beispiele:

en steckt in prendre = nehmen

on steckt in confortable,

usw.

"ou" wird generell wie u ausgesprochen, "au" wie o.

Wenn du das erstmal verinnerlicht hast, dann wird die Aussprache ganz leicht.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Die Aktien werden quasi nur umbenannt und automatisch im Verhältnis 1:1 in Swiss Re Namensaktien umgetauscht. Sie existieren also weiter, Du brauchst sie nicht verkaufen. Es wäre eigentlich Aufgabe der Bank gewesen, diese Information mitzuliefern. Schlechter Service!

...zur Antwort

Hmmm, also ich wäre sehr traurig, wenn sich meine Tochter in kritischen Situationen oder bei ernsten Problemen nicht mehr an mich wenden mögen würde. Aber natürlich kommt es auf den Einzelfall an, also was ihr für ein Verhältnis zueinander habt.

Du könntest dich an Pro Familia wenden. Die beraten dich, können dir Adressen nennen, kosten nichts oder nur wenig und wären schon mal eine erste Anlaufstelle.

Alles Gute!

...zur Antwort
nein

Unmöglich! Kaugummi vergeht nicht. Einfach in ein Stück vom Taschentuch oder einen Fetzen Papier wickeln und zu Hause entsorgen. Ich kann nicht verstehen, wie eine Mutter einem Kind erlauben kann, seinen Abfall in die Natur zu entsorgen. Aber du bist doch auch schon alt genug, um selber zu wissen, dass so ein Verhalten total daneben ist, oder? Und wie fändest du es, wenn dir der Kaugummi eines anderen gegen die Windschutzscheibe fliegt? Vielleicht musst du da mal deine Eltern ein bisschen erziehen!!

...zur Antwort
gut

Vor einigen Jahren hätte ich diese Frage noch anders beantwortet, aber mittlerweile habe ich die Erfahrung gemacht, dass homöopathische Mittel doch erstaunlich oft helfen. Zur Zeit behandle ich meine riesige Prellung mit Arnika und Traumeelsalbe (meine Frau kennt sich mit diesen Sachen recht gut aus). Also, ich muss sagen, "Hut ab". Die Schmerzen wurden deutlich weniger und der Bluterguss verteilt sich total schnell, die Schwellung ist auch weg. So schnell ging das früher mit Heparin und Co. nicht.

...zur Antwort