Bereiche in denen der Bundesrat mitwirkt: Gesetzgebung, Verwaltung, Europapolitik -> vgl Art. 50, GG

Allgemein lässt sich sagen, dass der Bundesrat die Aufgabe hat alle Gesetzesvorhaben zu prüfen und zu bewereten (Abzustimmen), dabei gibt es unterschiede was für eine Gewichtung die Entscheidungen des Bundesrates haben - Stichwort: Zustimmungsgesetze und Einspruchsgesetze.

Desweiteren ist die Kontrollfunktion als Verfassungsorgan im förderalen Staat zu erwähnen, also die Kontrolle der anderen Verfassungsorgane - Bundestag, Bundesregierung,

...zur Antwort

In der Regel sind die Staaten die kein Mitgied der UN sind grundsätzlich an einer Mitgliedschaft interresiert*, da durch das Völkerrecht nur ein Staat in der UN völkerrechtlich anerkannt ist und somit sich international beteiligen kann, beispielsweise ist die UN-Mitgliedschaft für eine FIFA-Mitgliedschaft notwenig.

Die Nicht-angehörigkeit einiger Staaten zur UN ist eng verbunden mit dem Beitrittsverfahren der UN, dies schreibt vor, dass ein Staat, der Mitglied werden will, im UN-Sicherheitsrat einen Antrag stellen muss der ohne Veto der Veto-Mächte und durch einfache Mehrheit des Rates angeommen wird. -> Das ist oftmals schon das Haupthinderniss, da die 5 Veto-Mächte eigene geopolitischen Interressen haben und diese mit einer Abspaltung oder Neugründung eines Staates konkurrieren und deshalb die völkerrechtliche Anerkennung durch die UN verhindern.

Die zweite Hürde wäre dann die UN-Vollversammlung in der alle 193 UN-Staaten über die Mitgliedschaft entscheiden und je nach dem welche Partner/Verbündete der Staat hat Chancen auf Anerkennung hat.

*Persönlich ist mir kein Staat bekannt der nicht auf die völkerrechtliche Anerkennung hinarbeitet

...zur Antwort

Ein Ausschnitt der Süddeutschen Zeitung der es erläutert:

"[...]Asylant
Asylant war einst ein unschuldiges Wort. "Es wurde in den 60er Jahren auf völlig harmlose Art und Weise benutzt", erklärt der Linguist Martin Wengeler. Im Duden taucht es erst in der 18. Auflage auf, im Jahr 1980. Nicht ohne Grund.

1980, dem Jahr des Militärputsches in der Türkei, kletterte die Zahl der asylsuchenden Menschen in Deutschland über die Grenze von 100 000. Zu diesem Zeitpunkt war eine emotional geführte Diskussion um diskriminierende Sprache entbrannt - und der Begriff verlor seine Unschuld. "Seit Beginn der 80er Jahren wird das Wort zumeist abwertend gebraucht, dazu, die Menschen zu benennen, die man nicht dahaben will. Anfang der 1990er erreichte das dann den Höhepunkt. Zum Beispiel in Medien wie Bild und Spiegel", sagt Wengeler, der Mitglied der Jury Unwort des Jahres ist.

Es waren vor allem Sprachkritiker und Aktivisten der Political Correctness, die die Verwendung des Begriffs "Asylant" beanstandeten. Allein die Endung: -ant. Wie in Simulant, Ignorant, Querulant, Denunziant. Alles Begriffe, die negative Assoziationen hervorrufen, behaupteten die Kritiker, die für eine diskriminierungsfreie Sprache kämpften.

Das Wort erfuhr eine schleichende Stigmatisierung, weil es selbst stigmatisiert. Immer wieder wurde es mit Komposita versehen: Scheinasylant, Asylantenheim, Asylantenstrom. Ein Kill-Wort, so bezeichnet es der Sprachwissenschaftler Jürgen Link. Und auch wenn es heute hin und wieder noch gebraucht wird: Mitte der 1990er ist der Begriff aus dem öffentlichen Sprachgebrauch größtenteils verschwunden. "Und er wird auch in den aktuellen öffentlichen Diskussionen nach meinem Eindruck kaum benutzt", sagt Wengeler. Der Asylant, das ist nun einer, der aus zweifelhaften Gründen Asyl sucht, der uns bedrängt, das Grundgesetz ausnutzt.[...]"           ( http://www.sueddeutsche.de/politik/sprache-im-migrationsdiskurs-warum-asylant-ein-killwort-ist-1.2262201 )

...zur Antwort

Ein mögliches Thema wäre die Begrenzung der Öl-Förderung der OPEC Staaten. 

Eine mögliche Quelle:

http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/erdoel-foerderung-opec-erwartet-nachfrageanstieg/14938244.html

(Natürlich kannst du auch einen Artikel aus dem Spiegel o.ä. verwenden) 

...zur Antwort

Im unteren Kasten: Nationale Parlamente

Im oberen Kasten: Nationale Regierungen

...zur Antwort

Türkei, Madzedonien, Kosovo, Albanien, Serbien, Bosinien und Herzegowina, Ukraine -> Alles Länder die eine Beitrittsperspektive haben. Da bleibt nur zu unterscheiden von Beitrittskanidaten und Kanidaten die nur ein Assozierungsabkommen abgeschlossen haben (also Vorstufe des Beitrittskanidaten)

Kroatien ist schon Mitglied der Europäischen Union .....

...zur Antwort

-Ist ein Maßnahmenkatalog für den Finanzmarkt, nach der Finanzkrise 2008.

-Um die Finanzmärkte zu stabilisieren wurde ein Fond eingerichtet um in Schwierigkeit geratende deutsche Finanzinstitute finanziell vor der Zahlungsunfähigkeit zu retten.

-Umfang von 100 Milliarden €

...zur Antwort

Also 1elf1,

die Frau, hast du gut erkannt, steht für die EU. Der Bulle auf dem die Dame reitet hat in dem Kontext nichts mit Griechenland zu tun, sondern kommt von den Aktienmärkten bei denen man oft von Bullenmarkt (also von steigenden Kursen )redet und dem Bärenmarkt (also von sinkenden Kursen) redet.

Der junge soll für die Krisenstaaten der EU stehen (Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Zypern) die sich an die Übereinkünfte mit der EU-Partnern halten soll (hier symbolisiert durch das Gericht, was die Dame ihm zum essen vorsetzt).

Im Kontext der Karrikatur ist die Aussage also so einzuordnen das die EU-Behörden die "kränkelnden" Länder davor warnt in eine Rezession zu geraten, also ein Rückgang in der wirtschaftlichen Entwicklung, und deswegen sie nochmals daran erinnnert das sie Verpflichtungen haben und sich an europäische Gesetzte zu halten hat. Das letztere bezieht sich nur auf Frankreich.

...zur Antwort

Ja AloneInKyoto, hier ein paar ausgewählte Beispiele für die positiven Auswirkungen:

  • Wachstum der deutschen Wirtschaft resultiert durch den Absatz deutscher Waren im Ausland. Somit haben Freihandelsabkommen, wie beispielsweise Abkommen mit einigen Balkanstaaten und Südkorea, ein positiven Affekt auch Deutschland

  • Entwicklung der Europäischen Union und der damit resultiertem europäischer Binnenmarkt -> Erweiterung des Marktes -> Wachstum der Wirtschaft

  • Größere Konkurrenz auf dem Markt, dadurch können auch Preissenkungen resultieren. Als Beispiel könnte man die momentane Lage des Öl-Marktes nennen.

  • Erweitertes Angebot. Uns stehen Produkte aus anderen Ländern zur Verfügung, beispielsweise Technik von US-amerikanischen Herstellern oder exotische Früchte aus anderen Ländern.

  • Konflikte werden verhindert/vorgebeugt. Wenn Länder von einander wirtschaftlich Abhängig sind, dann bekriegen sie sich nicht. Als Beispiel sind da Deutschland und Frankreich nach dem 2. Wk. zu nennen mit ihrer wirtschaftlichen Zusammenarbeit (Beispiel: Monatnunion). Diese wurde gezielt vorangetrieben um einen neuen Konflikt vorzubeugen/zu verhindern.

...zur Antwort