„Entschuldigen Sie bitte, aber ich fühle mich ehrlich gesagt nicht so wohl dabei, Ihnen diese Frage zu beantworten. Das ist mir zu persönlich.“

So oder so ähnlich würde ich es sagen. Aber letztendlich kannst du da ganz selbstbewusst sein, niemand muss Fragen beantworten, die zu persönlich sind und grade ein Chef muss das auch akzeptieren. Macht aber natürlich einen besseren Eindruck, wenn du ihn dabei nicht selbst so sehr in Verlegenheit bringst. ;)

Liebe Grüße und viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich arbeite zurzeit in einem Unternehmen für berufliche Rehabilitation (z.B. die FAW gGmbH) und kann das sehr empfehlen! Da sind Menschen ab 45 aufwärts ( bis ins Rentenalter), die montags bis freitags in den Unterricht gehen, gewisse Schlüsselkompetenzen ausbauen, soziale Kontakte pflegen und sich auch in verschiedenen Praktika ausprobieren können. Dafür am besten einfach mal an die Rentenversicherung wenden, die vermitteln das!

Ganz liebe Grüße und viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Das denke ich schon. Meistens verrechnet sich das alles miteinander und zwei einzelne Noten fallen gar nicht so stark ins Gewicht. Wenn du dich aber trotzdem unsicher fühlst, kannst du ja vielleicht mal jemanden aus der Oberstufe suchen, der ganz gut in Mathe ist und der dir ein bisschen was zu den entsprechenden Themen erklären kann.

In jedem Fall viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich hab auch lange hin und her überlegt, aber mich letztendlich dann doch dafür entschieden...:)

Bei mir ist alles reibungslos verlaufen, ich hatte keinerlei Beschwerden und würde es im Nachhinein wieder tun! Ich kann da aber natürlich nur für mich sprechen.

...zur Antwort

Das f(x) kannst du dir eigentlich als y-Koordinatenachse im Koordinatensystem denken.. So hab ich das jedenfalls immer gemacht und bin auch gut damit durchgekommen :D

Wenn f(x) = 2, dann bedeutet das einfach, dass für alle Werte auf der x-Achse die zugehörigen f(x)-Werte beim Wert 2 liegen. Wenn du alle Punkte miteinander verbindest, entsteht also eine Parallele zur x-Achse auf der Höhe 2.

Es muss also nicht zwingend ein x in der Gleichung stehen!

Ich hoffe, das konnte dir helfen...:)

LG

Questionnairy

...zur Antwort

Lewis Formeln stellen Moleküle dar. Elektronen-Paare werden als Striche dargestellt. Es gibt freie (nichtbindende) und bindende Elektronenpaare. Jedes Atom muss die Oktettregel erfüllen. Dazu muss es eine, zwei oder drei Bindungen eingehen. Mit dem Molekülbaukasten stellt man Moleküle 3-dimensional dar. Man kann jedoch nur die Atome und die bindenden Elektronenpaare sehen.

Das wäre mir dazu jetzt eingefallen.

Ich hoffe, ich konnte helfen !

LG Questionnairy

...zur Antwort