- Du kannst das mit ihm trainieren. Einfacher als Zeckenzangen sind Zeckenhaken. Damit hakt man die Zecke ein und dreht sie schwupps raus. Dabei zieht man auch nicht am Fell, was bei den Zangen öfter passiert und ein Set aus 2 Haken kostet unter 5 Euro. Dann kannst du einfach jeden Tag mal ein bisschen mit dem Haken bei deinem Kater im Fell herumstreichen, ohne dass was passiert und dann gibt es ein Leckerchen. So weiß er, dass der Haken was Gutes ist. Dann ist er bei der nächsten echten Zecke viel entspannter und kriegt das gar nicht mit.
- Wenn er öfter Zecken bekommt, dann besorge ihm ein Seresto-Halsband (Tierarzt), dann gibt es auch in der Hauptzeckenzeit fast nie Zecken an deinem Tier und zusätzlich hast Du noch 8 Monate Flohschutz.
- Im Moment kannst Du nur versuchen, die Zecke unnauffällig beim Streicheln mitzuerwischen. Wenn Du mit Gewalt rangehst, wird die nächste Zecke oder auch Verletzung, die Du dir ansehen willst oder das tränende Auge... erst recht ein Kampf. Über mit deinem Kater, auch mal Manipulationen auszuhalten, denn es kann ja sein, dass doch mal eine Verletzung versorgt werden muss, oder er Augentropfen, Ohrentropfen oder Tabletten braucht. Da kannst Du nicht jedes Mal kämpfen.
Zwei Kilo pro Woche sind schon sehr viel und das wird wahrscheinlich sogar nicht dabei bleiben. Bei einer längeren Diät hat man sogar Wochen dabei, in denen man fast nix abnimmt und bei den kleinsten Sünden sogar zunimmt. Abnehmen ist halt sehr schwer!! Das liegt aber in der Natur der Sache. Um die Kalorien von einer Tafel Schokolade abzubauen muss man schon eine ganze Stunde joggen gehen. Also, wenn Du schneller abnehmen willst, geht das nur über Sport. Je höher das Übergewicht ist, desto schneller kann man ganz am Anfang abnehmen (siehe deine Schwester). Da Du aber noch nicht soviel Übergewicht hast, klappt das nicht. Also bestes Ergebnis mit gesundem Essen und viel Sport. Starke Gewichtszunahmen über wenige Tage ist aber meistens nicht Fett sondern Wasser im Gewebe. Das wird man dann schneller wieder los und auch da hilft Bewegung, da durch die Muskelbewegungen das Wasser wieder abtransportiert wird. 8 kg Fett, da müsstest Du ja über 200 Snickers gegessen haben in den Tagen. Das hast du bestimmt nicht.
Das ist bestimmt ein Virus. Den hatten wir auch schon. Dann steht da, man hätte auf verschiedene verbotene Seiten zugegriffen oder verbotene Downloads gemacht. Das Virus ist ziemlich hartnäckig, aber entfernbar. Suche Dir jemanden, der sich damit auskennt, der kriegt den Computer wieder in Gang. Bloß nicht bezahlen. Wenn das wirklich die Polizei wäre, würden die nicht einfach Geld verlangen. Die gehen anders vor. Viel Glück. Wunder Dich nicht, wenn der Computer gar nicht mehr richtig hochfährt, sondern nur noch dieses Bild zeigt und alles andere nicht mehr erreichbar ist.
Prinzipiell ist es beim Reiten wie bei Fahrrad fahren. Man verlernt es nicht. Aber wenn man lange nicht geritten ist fehlt erstmal das Feingefühl für das Pferd, das man erstmal wieder entwickeln muss und das Hauptproblem sind die Muskeln. Beim Reiten braucht man einige Muskeln, die sonst meist unterbeschäftigt sind, besonders Beininnenseite zum Treiben und tiefen Einsitzen. Daher sitzt man nach langer Pause nicht mehr so sicher auf dem Pferd und bekommt erstmal einen ordentlichen Muskelkater. Das geht aber schnell vorbei und dann kann man gut an die frühere Ausbildung anschließen.
Hallo, natürlich versucht auch ein kleiner Hund seine Grenzen auszutesten. Nutze das Alter, um die Erziehung früh hinzukriegen. Je älter der Hund wird, desto fester setzen sich Unarten. Zwicken sollte man dem Hund nicht durchgehen lassen. Suche Dir eine gute Hundeschule, da gibt es meistens auch Welpengruppen, wo es besonders um den Grundgehorsam geht. Mach viele Übungen zum Zurückrufen. Du kannst das auch im Haus üben. Bewaffne Dich mit ein paar Leckerli und rufe ihn im Laufe des Tages immer wieder zu dir und belohne das. Oder schnapp dir ein Familienmitglied und lasst den Hund zwischen Euch hin und her laufen (ohne dass ein anderer Hund in der Nähe ist). Je häufiger der Hund sofort kommt und dafür belohnt wird, desto selbstverständlicher wird er später auch kommen, wenn eine Ablenkung da ist. Erziehung ist echt wichtig!!! Da solltest Du Dich informieren. Im Moment läuft auch auf SIXX MO bis FR um 16 Uhr der Hundeflüsterer. Da sind auch viele nützliche Tipps vorhanden, wie man mit Hunden umgeht. Wenn Du allerdings das Erziehungsgrundwissen noch nicht hast, solltest Du das nicht gleich alles nachmachen. Aber schau mal rein.
Hallöchen, Sarah3333 hat Recht. Du solltest ein Spot on Präparat für Katzen besorgen und zwar eins, dass die Flöhe auch beim Durchwandern des Felles tötet, nicht nur beim Beißen (Effipro). Vorsicht bei Frontline!! Es gibt REgionen in Deutschland, da scheren sich die Flöhe nicht besonders darum (z.B. Berlin-Brandenburg). Da sollte man ein anderes Präparat nehmen. Die Präparate beim Tierarzt sind meist wirkungsvoller, da man im Tierladen nur verschreibungsfreie Medikamente bekommt. Als Umgebungsspray ginge Tamirex. Und dann sollte man einfach einen neuen Staubsaugerbeutel innen mit dem Spray ordentlich aussprühen, dann muss man den nicht dauernd wechseln und die Viecher gehen im Staubsauger kaputt. Außerdem sollte man nach kurzer Zeit eine Bandwurmbehandlung dazumachen, weil die Flöhe oft Bandwürmer übertragen. Gerade weil Katzen saubere Tiere sind, kann man den Flohbefall oft nur schwer feststellen, weil der ganze Flohkot, den man sonst bei Hunden sehen würde, bei den Katzen weggeputzt wird. Eine saubere Katze hat halt saubere Flöhe (wie bei Läusen bei Kindern, die auch einfach so mal aus der Schule mitgebracht werden, egal wie sauber es zuhause ist). Wenn ein Flohbefall da ist, muss man die Behandlung wiederholen, denn Puppen im Haus können bis zu 50 Wochen warten, bis sie schlüpfen. Also 1 Jahr lang regelmäßig die Spot on Präparate einsetzen, um sicher zu sein. Wenn Du dazu keine Lust hast, kannst Du auch ein Seresto-Halsband kaufen. Das hilft bis zu 8 Monate gegen Zecken und Flöhe und man muss nur einmal am Anfang die Umgebung mitmachen.
Hi! Das Hauptproblem ist wirklich, dass das Pferd nicht an den Hilfen steht. Du solltest für längere Zeit nur auf dem Zirkel galoppieren und zur geschlossenen Zirkelseite angaloppieren, da hat Dein Pferd eine engere Wendung und da ist es schwieriger loszurennen. Ansonsten musst Du die Durchlässigkeit Deines Pferdes verbessern. Du solltest also im Trab unzählige Schlangenlinien durch die Bahn reiten, dazu Volten und Schenkelweichen. Reite möglichst wenig ganze Bahn. Mache die Galopparbeit am Ende der Stunde, wenn Dein Pferd nicht mehr soviel Power hat. Wenn die Bahn frei ist (Du also alleine bist), kannst Du dein Pferd auch mal galoppieren lassen bis es von selber durchparieren will. Dann treibst Du es weiter, damit es im Galopp bleibt und du im Galopp zum treiben kommst und damit das Pferd an die Hilfen bekommst. Später musst Du viele Tempowechsel machen. Du gehst auf den Zirkel und versuchst, immer eine halbe Runde zu traben und eine halbe Runde zu galoppieren. Am Anfang ist das nicht einfach, aber wenn das klappt, hast Du schon viel erreicht. Versuche auch mal, vom Galopp möglichst schnell zum Schritt durchzuparieren (mit Gewicht und Schenkeln, nicht nur an den Zügeln ziehen!!!). Viel Erfolg
Hallo!
Babysitten ist eine feine Sache, sowohl für die Eltern als auch für den Sitter. Wie Du auf die Kinder zugehst, hängt erstmal vom Alter der Kinder ab. Ein Vierjähriger will nicht mit Dududud, bist Du aber ein lieber kleiner Junge begrüßt werden, da bist Du gleich unten durch. Versuche herauszufinden, was die Kleinen gerne spielen. Neuankömmlingen wird doch gerne erstmal das Lieblingsspielzeug präsentiert und das will gebührend bewundert werden (das ist aber ein tolles Auto, tolles Stofftier oder oder...). Da kann man dann gleich in ein Spiel starten (hat das Auto noch einen Kumpel, wie schnell ist der denn, wo ist die Garage...). Meist kommt man mit 4-6jährigen so schnell ins Spiel. Kleinere sind oft etwas schüchtern. Da muss man sich einfach vorsichtig zum Spielen anbieten. Zum Beispiel nimmt man ein Stofftier und spricht durch das Tier (hallo, ich bin... und wer bist Du? Ich bin ein Tiger, magst Du Tiger? Hast Du auch so scharfe Krallen und schöne Streifen wie ich? Warum hast Du denn keine Streifen...). Da werden auch Kleinere schnell zutraulich. Den Eltern gegenüber solltest Du höflich sein und sie erstmal siezen. Beim Preis überlege Dir einen Stundenlohn, den Du gerne hättest, der aber am Anfang auch nicht so hoch sein sollte. Wenn man sich als Babysitter bewährt hat, kann auch das Entgeld mal erhöht werden. Auch kann man mal einen Festbetrag für einen Abend einplanen, damit die Eltern sich nicht hetzen müssen, weil jede Minute Geld kostet. Wenn man dann für einen Theaterabend der Eltern 20 oder 25 Euro Babysitter zahlt und es egal ist ob man nach Hause rast oder noch ein Eis essen geht, ist das für alle entspannter. Wenn die Eltern einen Betrag anbieten kann man zwar sagen, dass man sich eigentlich einen anderen Betrag vorgestellt hat, aber wenn der dann das Doppelte vom angebotenen ist, dann kann man gleich wieder gehen. Du musst zuerst das Vertrauen der Eltern und der Kinder verdienen. Dann macht das Babysitten auch allen Spaß und man macht das nicht nur für das Geld, das man bekommt. Viel Erfolg.
Hi! Bevor man eine Frühförderung macht, wird doch die Entwicklung des Kindes nochmal genau unter die Lupe genommen ähnlich wie bei einer U-Untersuchung beim Kinderarzt. Zusätzlich wird die kognitive und emotionale Entwicklung angesehen. Bei uns haben das eine amtliche Kinderärztin und eine Ergotherapeutin gemacht (also kein Psychologe!). Danach erfolgt erstmal ein Gespräch, ob und wie eine sinnvolle Förderung sein sollte oder welche Alternativen (Psychologe, Logopäde...) es sonst gäbe. Also diese Voruntersuchung kannst Du auf jeden Fall machen, da passiert noch nichts weiter. Danach erhält man erstmal Bescheid, ob man eine Frühförderung bekommt. Die kann man auch problemlos ablehnen oder beenden, wenn sie einem so gar nicht gefällt. Ich kann nur sagen, meinem Sohn hat die Frühförderung ganz gut getan. Er hatte auch nur recht geringe Probleme und da eher die Kontaktaufnahme zu anderen Kindern. Die Schule weiß zwar später, dass das Kind eine Frühförderung hatte und man hat die Möglichkeit auch für die Schulzeit eine Förderung zu beantragen, aber eigentlich ist die Frühförderung dazu da, dass das Kind problemlos eingeschult werden kann und dann keine Probleme mehr hat. Unser Sohn ist jetzt in der zweiten Klasse und alles ist schick ohne Psychologen oder weiterer Förderung und auch von der Schulseite her gab es keinerlei Ärger oder ein "Abgestempelt sein". Die Förderung fand direkt im Kindergarten statt und zwar haben die gebastelt und gespielt und dabei dann immer ein paar andere Kindergartenkinder im gleichen Alter dazugenommen. Dadurch hat sich der Kontakt zwischen den Kindern deutlich verbessert und auch für die anderen Kindergartenkinder haben sich die pädagogischen Spiele gelohnt.
Mit Kindern im Kindergartenalter, also 3-6 kann man sich an die Frühförderstelle wenden. Da wird das Kind einmal durchgecheckt 1. Körperliche und kognitive Entwicklung (ähnlich wie eine U- Untersuchung), aber auch 2. sozial-emotionale Entwicklung. Bei uns war das die Ärztin, die später auch die offizielle Einschulungsuntersuchung macht. Danach gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Die sagt, es ist alles in Ordnung, der trozt nur.
2. Sie sollten doch mal zum Psychologen, Ergotherapeuten oder Logopäden gehen.
3. Man bekommt Frühförderung, das heißt eine Person kommt ein oder zweimal die Woche nach Hause oder in den Kindergarten und arbeitet mit dem Kind. Das sind Sprachspiele, Ergotherapie, Kommunikationsübungen (Reden ist besser als Zuschlagen....), Logikspiele.....
Das bezahlt die Krankenkasse und es hilft bei Verhaltensproblemen oft. Gerade wenn die Person auch im Kindergarten mal dabei ist, denn da weiß man ja meist nicht so genau, wie das Kind ist und bekommt höchstens mal Klagen von den Erziehern oder anderen Eltern zu hören, wie sich Dein Kind verhält. So bekommst Du auch raus, ob ein ADS oder Autismus oder emotionale Problematik vorliegt. Ich glaube, dieser Weg ist besser, als nur zu einem Kinderpsychologen zu gehen, der ihm gleich eine Diagnose aufdrückt. Wer bei Euch für die Frühförderung zuständig ist, kannst Du beim Sozialamt oder Schulamt erfragen. Trau Dich, denn es kann Dir nur helfen. Auch als Elternteil bekommt man da Tipps, wie man in besonderen Situationen reagieren kann.
Und es sind bestimmt nicht immer die Eltern schuld, wenn das Kind sich komisch verhält !!! Manchmal braucht man auch Hilfe von außerhalb ohne gleich abgestempelt zu sein. Wenn jemand zum Logopäden geht, ist das in Ordnung, aber bei einem Psychologen nicht ? Die Frühförderung nimmt einem diese Problematik ab und versucht herauszufinden, wie man dem Kind am besten helfen kann. Entwickelt wurde die Frühförderung, damit das Kind mit 6 Jahren fit für eine problemlose Schulzeit ist. Du hast also 3 Jahre Zeit, die Probleme abzuarbeiten.
Bei Milben hilft nur ein vernünftiges Medikament. Wenn Du den Kater mit Katzenshampoo wäscht, hat er nicht deutlich weniger Milben, höchstens sauberere Milben. Die gehen davon nicht weg. Und sind das wirklich MIlben oder vielleicht Haarlinge oder Flöhe??? Beim TA bekommt man ein Medikament, dass man nur in den Nacken träufeln muss, also kann man sich das Waschen sparen, dass die meisten Katzen sowieso nicht leiden können. Allerdings sind Milben recht zäh, da wird die Behandlung wahrscheinlich mehrfach durchgeführt werden müssen. Zu der anderen Katze: Eine Katze, die ohne ersichtlichen Grund erbricht, also nicht gerade Mausreste oder Ähnliches hochwürgt, was normal ist (aber nicht bei Wohnungskatzen, die sowas nicht fressen), hat oft ein schwerwiegendes Problem!!! Zum Bespiel kann da ein Nierenschaden dahinterstecken. Wenn Dein Bekannter die Katzen noch eine Weile behalten möchte, sollte er mit beiden doch mal zu einem vernünftigen TA gehen. Wenn ein Nierenschaden vorliegt, macht eine Fütterung mit sehr viel Fleisch diesen auch noch schlimmer. Dann sollte ein Diätfutter her. Thema Übergewicht: Weniger füttern und mehr Bewegung, also spielen mit Reizangel oder Ähnlichem.
Hi! Ich kann nur sagen, das kommt mal vor! Auch wir hatten mal dieses Erlebnis. Unsere Tochter (ähnliches Alter) hat im Kaisers die ganze Zeit aus vollem Halse Aua geschrien als ob wir sie abgemurkst hätten. Da haben sich schon andere Einkäufer beschwert und gerufen, helft doch mal diesem Kind. Und wir armen Eltern standen hochrot mit den Händen am Kinderwagen. Sie hat auch mal den Bus total zusammengeschrien. Wenn das nur gelegentlich vorkommt ist es normal. Da muss man durch. Vielleicht ist das dann einfach eine momentane Überreizung. Da hilft nur, so schnell wie möglich aus der Situation raus, also Einkauf möglichst schnell beenden und Schluss. MIttlerweile ist unsere Kleine 11 Jahre alt und schreit keine Läden mehr zusammen.
Als ich mit meiner Hündin nach ca. einem Jahr ihre Familie besucht habe, haben sich ihre Eltern beide nicht besonders für sie interessiert. Mit ihrem älteren Vollbruder hat sie sich gut verstanden aber ihre Wurfschwester ist voll auf sie losgegangen und die beiden haben sich ernsthaft gefetzt, so dass wir sie schleunigst trennen mussten. Unsere Hündin war volle 4 Monate in dem Rudel bevor wir sie mitgenommen haben. Also unter fröhlicher Familienzusammenführung mit gegenseitigem Erkennen hätte ich mir etwas Anderes vorgestellt, wenn sie sich wiedererkannt hätten. Damals hat sie sich ja auch mit ihrer Schwester verstanden. Ihre Züchterin hat sie weitaus freundlicher begrüßt als ihre leibliche Familie.
Wenn es nicht Schwerter sind, sind es draußen Stöcke zum Spielen. Um ihm die "Gefahr" klar zu machen kann man doch einfach übertrieben schmerzhaft reagieren, wenn der Knirps einen selbst mit dem Ding erwischt und deutlich machen, dass man das nicht möchte. Deutlich Aua sagen und sich die Stelle reiben, als ob es echt ganz schön weh getan hat. Dadurch lernt er auch mit zwei Jahren schon, dass man mit Schwertern anderen wehtut. Dann kann er nämlich auch später selber die Verbindung zu ähnlich geformten Metallgegenständen (Messer) herstellen und ist vielleicht auch damit vorsichtiger. Dazu kann man auch mit Zweijährigen gut den Umgang mit Messern üben indem man sich von ihnen normale Messer zum Brot schmieren geben lässt (die ja meist sehr stumpf sind) und ihnen zeigt, dass man Messer immer mit dem Griff voran an jemanden abgibt, egal ob scharf oder stumpf und dass man dabei trotzdem nicht in die Schneide greifen darf... ein vernünftiger Umgang mit Messern ist immer besser, als den Kindern alles wegzunehmen und dann fassen die später mal ohne nachzudenken in eine scharfe Schneide oder "spielen" mit einem scharfen Messer.
Wenn Du eine Lösung findest, wie man schnell abnimmt ohne Jojo-Effekt, wärst Du schnell Millionärin. Aber ernsthaft. Abnehmen ist immer sauschwer und geht langsam. Am besten versuchst Du erstmal, alle Süßigkeiten wegzulassen, bei Wurst die fettarmen Sorten zu nehmen (Schinken statt Fleischwurst oder Salami) und ansonsten soviel Sport wie möglich. Du solltest mindesten zweimal die Woche eine Stunde Ausdauersport machen. Wie wäre es mit Sportverein, Joggen, Schwimmen ...? Ohne Sport hat man kaum eine Chance, denn dann baut der Körper eher Muskelmasse als Fett ab beim Abnehmen und das ist ja nicht Sinn der Sache.
Hallo,
wenn der Käfig hoch genug ist, kannst Du doch nachts auch eine Infrarotlampe in eine Ecke hängen. Du musst nur aufpassen, dass sie gut befestigt ist, die Tiere nicht an Lampe oder Kabel knabbern können und sie am Boden nicht zu warm wird. Die Birnen gibt es in unterschiedlichen Stärken im Tierladen (Reptilienbereich) und wärmen ganz schön. Ansonsten eine Ecke mit Heu und Stroh ausstopfen, so dass sich die Tiere richtig einwühlen können.
Wenn Du Freunde in der Klasse hast, die sich auch mit dem Ali einigermaßen verstehen, kannst Du über einen Trick herausfinden, was der eigentlich von Dir will. Da kann nämlich Dein Freund den (wenn er alleine mit ihm ist, auf dem Schulhof oder so) ihn fragen, sag mal was hast Du denn gegen den Sowieso (also Dich). Vielleicht erfährst Du dann, was ihm nicht passt. Wenn Du ihn selbst fragst, wird er bestimmt keine vernünftige Antwort geben oder ausflippen. Wenn Du so einen Grund erfährst (Klamotten, Verhalten, Aussehen..... was auch immer) kannst Du wenigstens reagieren. Wenn er Dich dann anmeckert kannst Du sagen, ich weiß, das und das passt Dir vielleicht nicht an mir, aber das ist noch lange kein Grund mich so anzumeckern, Deine Nase (Klamotten...)ist auch nicht schöner als meine. Ansonsten hilft bei einem überlegenen Gegner nur cool bleiben. Du kannst ihm durchaus mal sagen, er soll Dich jetzt bitte mal in Ruhe lassen, aber ruhig!!! Außerdem bleibt Dir noch die Verbindung mit anderen Klassenkameraden, häng Dich etwas an eine Gruppe ran, damit er nicht so gut an Dich rankommt und als letzter Ausweg bleiben noch Vertrauenslehrer, die man ansprechen kann. Vielleicht gibt es ja auch Streitschlichter oder Ähnliches an Deiner Schule.
Hallo, man könnte aus weißen Luftballons ein Iglu bauen. Dazu verbindet man die Luftballons mit Schnüren zu Reihen und kann dann die Luftballonreihen mit Tesafilm oder Klebepads zu einem Iglu zusammenbauen. Das macht den Zwergen bestimmt Spaß. Denke an eine Luftpumpe, nach einer gewissen Anzahl Ballons macht sonst die Lunge schlapp und das dauert dann auch zu lange. Mann kann mit kleinen Ballons ein Iglu für ein Stofftier (Eisbär, Pinguin, Robbe...) bauen oder sich an ein großes wagen.
Hallöchen!
Wir sind mit Kuscheltier (mit Musik) und einer angenehmen Lampe (recht große sternförmige Lampe, blendet nicht und hat gute Lichtstärke), die die ganze Nacht brennt (mit einer 5 Watt- E- Birne) weitergekommen. Ansonsten mach deutlich, dass ihr in der Nähe seid. Auch ich habe 2 Katastrophengeburten hinter mir mit sogar mehrtägen Trennungen vom Kind. Und die haben beide mit 2 Jahren gut geschlafen. Mach Dir also keine Vorwürfe. Es liegt nicht (nur) daran. Versuche zu erreichen, dass sich beide Kinder vom Vater und von Dir trösten lassen. Dann seid Ihr flexibler und es kann auch einer mal beide Kinder beruhigen während der andere schlafen kann.
Hallo Lolove, betrachte x immer als eine feste Zahl, auch wenn Du sie noch gar nicht kennst. Damit wird 4x, 3x und 5x automatisch auch eine Zahl, mit der Du ganz normal rechnen kannst. Wäre x also z.B. eine 2, dann ist 5x logischerweise die Zahl 10, und damit eine Zahl, mit der Du genauso rechnen kannst wie mit der 17 oder der 25. Nun kommt es darauf an, dass Du alle Zahlen mit x auf eine Seite der Gleichung bringst, und alle anderen auf die andere Seite. Um 5x auf die linke Seite zu kriegen, muss Du von beiden Seiten der Gleichung diese 5x abziehen. Die Gleichung lautet dann: 4x+17+3x-5x =25. Nun machst Du das Gleiche mit der 17, um sie auf die rechte Seite zu kriegen, also : 4x+3x-5x = 25-17. Was nun folgt, ist das Ausklammern von x (also im Gedankenbeispiel die 2). Die Gleichung lautet nun: x(4+3-5)=25-17. Jetzt steht das x schon fast alleine da. Du musst nur noch den Faktor (4+3-5), also 2, loswerden. Das machst Du, indem Du beide Seiten der Gleichung durch diesen Faktor teilst:. Linke Seite: x(4+3-5):(4+3-5) =x Rechte Seite:(25-17) : (4+3-5) = (bitte ausrechnen). Damit hast Du es geschafft: x= (25-17): (4+3-5).