Nein

Wenn du wirklich einen Akzent meinst, also den Einfluss einer Sprache auf eine gänzlich andere (im Gegensatz zu einem Dialekt), würde ich eher Nein sagen... Ein Akzent kommt oftmals daher, dass der Sprecher Laute, die in seiner Muttersprache nicht auftauchen, einfach nicht bilden kann. Viele Deutsche können zum Beispiel auf Teufel komm raus kein englisches th aussprechen, weil es diese Lautklasse (dentale Frikative) im Deutschen einfach nicht gibt. Und die Zunge kann ja nicht plötzlich neue Dinge, nur weil der Text geschrieben vorliegt... Ganz ausschließen will ich es aber nicht. Vielleicht hilft es dem Sprecher/Leser, wenn er den Text ablesen kann und so schonmal nicht mehr über die Satzbildung nachdenken muss, sondern sich stattdessen auf korrekte Lautbildung konzentrieren kann... Dass auf diese Art ein deutlich hörbarer Akzent plötzlich komplett verschwindet, kann ich mir allerdings schlecht vorstellen...

...zur Antwort

Im Grunde sind das ja zwei gegensätzliche "Richtungen": For you - Für dich, Of you - Von dir (wobei es im Englischen bekanntlich viele Möglichkeiten gibt "von" auszudrücken und oft nicht alle richtig sind...). Ich weiß nicht, ob diese Antwort weiterhilft, wahrscheinlich ist dir das ja so nicht neu... Vielleicht kannst du noch etwas konkreter beschreiben, wo es hakt...?

...zur Antwort

Schwul zu sein ist ja an sich erstmal nichts schlimmes. Wenn man Sorge haben muss, dass das eigene Umfeld einen nicht akzeptieren wird, da fangen die Probleme an. Von daher kann ich es absolut verstehen, wenn einem bei diesem Gedanken mulmig wird. Mir ging es ganz ähnlich und tatsächlich auch mit 16 (Jetzt bin ich 24). Wenn es tatsächlich nur deine Sexualität selbst ist, nicht die Reaktionen des Umfelds, dann würde ich sagen, mach dir erstmal keine Gedanken und warte ab was noch kommt. Irgendwann wirst du wissen, was du willst und was nicht.

...zur Antwort

Ellie Goulding - Army. Boy - Army. Verschiedene Songs, trotz gleichem Namen ':-). Aber beide richten sich an mehrere Personen, statt nur an eine...

...zur Antwort

The two hockey players are always fighting. / The two hockey players always fight. (Wenn du ein Hilfsverb (hier: to be, bzw are) benutzt, muss am Vollverb das -ing auftauchen. Die Version klingt für mich auch richtiger, aber grammatisch gehen beide.)

Josh does not go to hockey training on Mondays any more. (Das "any more" is Teil einer Verneinung: "not any more". Ohne eine Verneinung im Satz sind diese zwei Worte so nicht vollständig.)

Aus 5. würde ich eine allgemeine Aussage machen: "Josh misses the team." Er ist nicht jetzt gerade dabei, sie zu vermissen, sondern vermisst sie generell. So wie du den Satz formuliert hast, geht er (grammatisch) auch, sagt dann aber eher aus, dass Josh jetzt gerade dabei ist, das Training zu verpassen.

Rest ist richtig. Viel Erfolg bei der Arbeit :-)

...zur Antwort

Bei einer konkreten Person würde ich tatsächlich deren Geschlecht hinzuziehen und 'der Bankräuber' oder eben 'die Bankräuberin' sagen. Um eine nicht näher spezifizierte Person kann es ja fast nur gehen, wenn allgemeine Aussagen zB zur Raubprävention gemacht werden... Da kann man die ganze Kiste umgehen mit "Um einem (Bank-)Raub vorzubeugen" oder "um eine Straftat zu erschweren"...

Und wem beim Thema Gendern sofort die Hutschnur hochgeht: Sprache ist dynamisch und verändert sich eben oder sprecht ihr noch wie Walther von der Vogelweide? ':-)

...zur Antwort

Es gibt ja auch noch die Kategorie "bi-curious", d.h. du stehst eigentlich schon nur auf ein Geschlecht, würdest dich aber auch gern mal mit dem anderen ausprobieren... Persönlich würde ich bi schon als sexuelle UND romantische Anziehung definieren...

...zur Antwort

Ich denke, das lässt sich pauschal schwer sagen... Es kommt drauf an, was für ein Inhalt denn in Form einer Antithese dargestellt wird. Im Grunde überlegst du dann, warum dieser Inhalt oder dieses Motiv gerade so dargestellt ist und nicht anders. Wenn du das dann gut belegst und erläuterst, gibt es da ja auch keine in dem Sinne "falsche" Interpretation... Viel Erfolg :-)

...zur Antwort

Ich kann Duolingo empfehlen :-) In der kostenlosen Variante kommt zwar nach jeder Lektion eine kurze Werbeanzeige, aber die kann man meistens nach wenigen Sekunden wegdrücken und sie kommen auch nur an Stellen, wo sie nicht stören, also nicht mittendrin :-)

...zur Antwort

Ich hoffe, meine Antwort hilft dir auch 2 Tage später noch weiter :-) "According to" heißt, wie du ja selbst schon sagst, sowas wie "dem [X] zufolge" oder "laut".

"In accordance" with würde ich übersetzen mit "Im Rahmen der/des" oder "getreu [X]" oder "auf Grundlage von".

Bsp: "In accordance with the new rules, I wear a mask on the train" oder "In accordance with §[X] of the Straßenverkehrsordnung you will get fined if you drive too fast."

Meine Beispiele sind beides offizielle Vorschriften, aber für Informelleres würde ich diese Phrase auch nicht verwenden. Ich würde jetzt zB nicht zu einem Freund sagen "In accordance with our texts, I will be there at 10 o'clock" :-D

...zur Antwort

"Man" ist ein (Indefinit-)Pronomen, aber um die Erzählperspektive zu bestimmen, reicht dieser eine Satz nicht, denn der wäre in jeder der gängigen Erzählperspektive möglich:

"Die Stimmung im Lager war angespannt und auch er war nervös. Man wartete auf etwas [...] und es geschah nichts." (personaler Erzähler)

"Die Stimmung im Lager war angespannt und auch er war nervös. Man wartete auf etwas [...] und es geschah nichts. Niemand ahnte, dass sie diese Ruhe bald schon vermissen würden." (auktorialer/allwissender Erzähler)

"Um mich herum wurden die Männer langsam unruhig  und ich sah, wie die Wachen ihre Schwerter zogen. Man wartete auf etwas [...]" (Ich-Erzähler)


Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Schönes Wochenende,

Theresa



...zur Antwort

Bei seinen Romanen bin ich mir nicht sicher und "Drei Männer im Schnee" habe ich auch nicht gelesen, aber Kästners Lyrik repräsentierte die Neue Sachlichkeit (obwohl er selbst diesen Begriff ablehnte). Er machte sich regelrecht lustig über Schriftsteller, die abgehoben und weltfremd schrieben, statt einfach und verständlich, also denke ich, es kann nicht so falsch sein, ihn allgemein der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen... 

Ich hoffe, meine Antwort ist halbwegs hilfreich und kommt nicht zu spät :-)

...zur Antwort