Dass der Haaransatz zurückgeht und man ggf. auch (leichte) Geheimratsecken bekommt passiert häufig bei einer HET mit Testosteron. Damit sollte man im Verlauf der Jahre rechnen. So gehts aber den meisten Männern.

Haarausfall wie du ihn befürchtest ist vor allem genetisch bedingt. Da gibt es Männer, da wird’s schon mit 20 dünn aufm Kopf. Falls vorhanden, wirf mal einen Blick auf Brüder oder Vater.

...zur Antwort

Bei H&M gab es mal einen relativ festen Sport-BH, der unter trans* Leuten ein bisschen als Binder dargestellt wurde, obwohl es eigentlich nicht unbedingt einer war. Ich glaube, damit hast du das wohl verwechselt.

"Transtape" ist im Grunde genommen Kinesiologie-Tape. Das bekommt man auch in der Drogerie für teilweise unter 3€ in verschiedenen Farben. Gestern noch im DM gesehen, bei den Pflastern und co. Die sind jedoch schmaler als die, die von TransTape verkauft werden. Aber bitte nicht die Sportverbände oder Bandagen nehmen, die daneben stehen.

Auch wenn du dir das in der Drogerie besorgst, kannst du dich trotzdem am Guide von TransTape orientieren:

https://transtape.life/pages/manual

Tipp: Wattepad über die Brustwarzen, sonst aua. Vielleicht auch rasieren, wenn du im Brustbereich mehr Körperbehaarung hast. Die eckigen Enden vom Tape rund machen, dann gehen sie nicht so schnell ab. Entfernen mit Wasser und/oder körperfreundlichem Öl (funktioniert meist unter der Dusche am besten)

Manche Leute reagieren allergisch auf den Kleber. Achte drauf, ob du Hautirritationen bekommst

...zur Antwort

Bei Verfahren nach dem TSG kannst du mit einer durchschnittlichen Verfahrensdauer von guten 9 Monaten, bei einer Spanne von 5 bis 20 Monaten, rechnen.

...zur Antwort

Na, warte mal ab, bis du erfährst, dass eine Analyse der Geschlechtschromosomen bereits regelmäßig vor einer gegengeschlechtlichen Hormontherapie gemacht wird. Deine Forderung ist in diesem Kontext nur leider vollkommener Schwachsinn

...zur Antwort

Du meinst wahrscheinlich nach der Phalloplastik? Dann ja, sexuelles Empfinden und auch die Orgasmusfähigkeit bleiben in der Regel erhalten. Der Orgasmus ist dann nur eben ohne Sperma.

Ich hab mal folgende relevante Stellen aus der S-3 Leitlinie zu maskulinisierenden Genitaloperationen kopiert:

Zwei Katamnese-Studien (Garaffa, Christopher, & Ralph, 2010; Leriche et al., 2008) mit einem durchschnittlichen Nachbeobachtungszeitraum von 26 bzw. 110 Monaten belegen eine hohe sexuelle, sensorische und ästhetische Zufriedenheit nach Penoidkonstruktion aus freiem Unterarmlappen. Dabei treten im Nachbeobachtungszeitraum entweder geringe Komplikationen auf (Baumeister, Sohn, Domke, & Exner, 2011) oder es werden viele Komplikationen genannt, die allerdings einer zufriedenen stellenden Sexualität der operierten trans Männer meist nicht im Weg stehen (Fang, Kao, Ma, & Lin, 1999; Hoebeke et al., 2010). (Seite 74)

Und zur Wirkung körpermodifizierender Behandlungen insgesamt:

Bei 80 % der trans Personen wird die Geschlechtsdysphorie weniger, bei 78 % reduzieren sich die psychischen Symptome, bei 80 % erhöht sich die Lebensqualität und bei 72 % verbessern sich die sexuellen Funktionen (Seite 50)
Nach der Operation kommt es zu einer Abnahme von Neurotizismus und einer Zunahme von sozialen und sexuellen Aktivitäten (Fisher et al., 2013; Hepp et al., 2002; Mate-Kole, Freschi, & Robin, 1990) (Seite 50)
Alle berichten von einer verbesserten Sexualität nach körpermodifizierenden Operationen (De Cuypere et al., 2005).

https://register.awmf.org/assets/guidelines/138-001l_S3_Geschlechtsdysphorie-Diagnostik-Beratung-Behandlung_2019-02.pdf

...zur Antwort

Ich habe persönlich schon alles zwischen 3 und 18 Monaten mitbekommen. Meistens sagt man, dass es etwa zwischen 3-6 Monaten beginnt. So war das auch bei mir. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es anderen Leuten schneller auffällt, da man sich im Verlauf ja ständig selbst sprechen hört

...zur Antwort

In deinem Profil steht, dass du 15 bist, aber schon selbst trans gewesen wärst, bevor es zu einem "Trend" wurde. Was glaubst du, seit wie vielen Jahren sowas behauptet wird?

Ich les da wieder nur irgendwelche haltlosen Behauptungen auf Stammtischniveau. Dass du das TSG auf irgendeine Weise als Motor gegen Transfeindlichkeit verstehst und dann behauptest, dass es eben diese in Deutschland gar nicht mehr gäbe, geht total an der Lebensrealität der meisten Menschen vorbei.

...zur Antwort

Wenn du bei deinem Antrag selbst keine Gutachter vorgeschlagen hast und das Amtsgericht dir Adressen genannt hat, dann würde ich erst mal prüfen, ob Janknecht ein Vorschlag oder verbindlich vom Amtsgericht ist.

Ansonsten, liegt halt an dir. Ich kann da fachlich keinen Widerspruch erkennen. Wenn das Amtsgericht Janknecht vorschlägt, dann weil die der Auffassung sind, dass Janknecht ausreichend Kompetenz für diese Thematik besitzt. Wenn du ein Problem mit Janknechts Ansichten hast, musst du wissen, ob du dort dein Gutachten machen möchtest.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es möglich, dass "normale" Psychotherapeuten trans* Personen psychotherapeutisch begleiten und auch Indikationsschreiben ausstellen. Es benötigt keine zusätzliche spezielle Fortbildung oder Qualifikation.

In der Praxis hat es sich aber leider eben gezeigt, wie du schon gelesen hast, dass weniger erfahrene Therapeuten (bezogen auf die trans* Thematik) da manchmal ein bisschen schwierig sind. Das äußert sich dann oft so, dass keine Indikationsschreiben ausgestellt werden, weil man sich mit dem Thema nicht sicher genug sei und lieber an erfahrene Kollegen verweist (d. h. man steht quasi wieder am Anfang) oder den Ablauf unglaublich verkomplizieren, weil sie die Anforderungen für die Indikationsschreiben nicht kennen (z. B. Therapiedauer, Inhalt…) oder manchmal auch (unreflektierte) Einstellungen mitbringen, die die Beziehung zum Patienten stören können.

Es gibt natürlich auch unerfahrene Therapeuten, die trotzdem offen, tolerant und bereit sind, sich ein bisschen in das Thema einzulesen.

Deswegen, wenn man zu einem Thera geht, der nicht gut mit dem Thema vertraut ist: versuch transparent zu machen, was genau deine Ziele sind und ob man bereit wäre, bspw. In einem zeitlich angemessenen Rahmen später auch Indikationsschreiben auszustellen. Dann kannst du zumindest etwas vermeiden, deine Zeit zu verschwenden.

Schau mal nach, ob es für deine Stadt, deinen Kreis oder dein Bundesland Organisationen/Einrichtungen gibt, die trans* Personen beraten. Die haben meist Adressen von guten Therapeuten

...zur Antwort

Den Shop selbst kenne ich nicht. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Produkte dort die selben sind, die genauso günstig auf Amazon verkauft werden (Produktbilder sind teilweise auch einfach die selben). Dann wird es sich dabei um günstige Produkte aus Asien handeln, erkennt man ja schon am Preis.

Da habe ich eher die Erfahrung gemacht, dass diese weniger gut sitzen, weniger gut abbinden und auch langfristig nicht gut halten.

Nachtrag: vielleicht, wenn man einen schmalen Körperbau hat.

Persönlich fand ich die Shops Transtoy und OtherNature gut, von UNTAG habe ich auch viel gutes gehört. Die sind ein wenig teurer, aber meine haben Jahre gehalten.

...zur Antwort

Hi,

florestino hat dir schon einen super Hinweis gegeben. In Tübingen gibt es bspw. Adis e. V., die sich mit dem Thema Antidiskriminierung beschäftigen. Sie bieten aber auch explizit eine Beratung für trans* Personen an: https://adis-ev.de/beratung/transberatung

Meistens ist es so, dass solche Beratungsstellen relativ gut vernetzt sind, was lokale Ärzte/Therapeuten/etc anbelangt und haben vielleicht auch mehrere Adressen von trans*-freundlichen Theras.

Da die Uniklinik Tübingen, wie Mamue1968 schon gezeigt hat, eine Spezialsprechstunde hat, wäre das natürlich sehr naheliegend. Die Überweisung sollte üblicherweise auch von einem Hausarzt ausgestellt werden können (zumindest ist auf der Website auch von Allgemeinmedizinern die Rede).

Ich denke es könnte eine gute Idee sein, sowohl einen Termin bei der Spezialsprechstunde Uniklinik abzumachen, sowieso über die Beratungsstelle zu versuchen, mehrere Adressen zu erhalten (auf der Website der Uniklinik wird ja bereits vor langen Wartezeiten gewarnt. So könntest du schauen, ob du auch bei einem anderen Thera einen Platz bekommst

...zur Antwort

Hallo,

es ist richtig, dass dir das Medikament letztendlich durch einen Arzt, meistens einen Endokrinologen, verschrieben wird.

Damit Ärzte in DE das machen, braucht man in der Regel ein Indikationsschreiben von einem Psychotherapeuten oder Psychiater. In diesem steht im Grunde drin, dass aus deren Sicht grünes Licht für eine Hormontherapie gegeben ist.

An deiner Stelle wäre es also sinnvoll, sich einen Psychotherapieplatz zu organisieren. Die Psychotherapeuten müssen dafür keine zusätzliche besondere Qualifikation besitzen, aber ich rate dir ganz stark dazu, einen sogenannten "trans* erfahrenen" Thera zu suchen.

An der Stelle, wenn es um gute Adressen geht, würde ich mich informieren/im Internet gucken, ob es in deiner Stadt, deinem Kreis oder für dein Bundesland trans* Beratungsstellen gibt. Die kennen meistens gute Adressen für Therapeuten und können auch bei vielen anderen Fragen helfen

...zur Antwort

Auf jeden Fall können die dich mit deinem gewählten Namen ansprechen. Sogar mehr. Im Internet sind viele falsche Informationen dazu.

Schau mal hier rein, ich glaube, das hat sehr viele gute Infos für dich (auch, wenn du nicht aus NRW kommst): https://www.schlau.nrw/wp-content/uploads/2020/01/TransUndSchule_Brosch_2020_web.pdf

...zur Antwort

Man kann schon relativ häufig damit rechnen, dass sich das Hautbild zumindest etwas verändert. Das muss nicht direkt Akne sein, aber gröbere und öligere Haut sind relativ häufig

Bei Akne spielen aber viel mehr als nur die Sexualhormone eine Rolle, deswegen lässt es sich, wie oft bei dem Thema, einfach nicht für den Einzelfall sagen

Aber eine gute Ernährung, viel Wasser und (optional) eine gut durchdachte und sanfte skincare Routine schaden meistens nicht, wenn man vorbeugen möchte

...zur Antwort

Bei der DGTI kann man zumindest laut Website nur per Banküberweisung bezahlen, d. h. wenn du kein dort keine Zahlung über dein Bankkonto eingerichtet hast, kann dir auch nichts abgezogen werden und es wird nicht weiter bearbeitet.

Achtung: Sollten wir drei Monate nach Beantragung des Ausweises keinen passenden Zahlungseingang auf unserem Konto verbuchen können, behalten wir uns vor, den gestellten  Antrag zu löschen. Er muss dann ggfs. noch einmal gestellt/eingegeben werden.
https://dgti.org/2021/12/11/checkliste-beantragung-ergaenzungsausweis/
...zur Antwort

Wer auf GuteFrage einen Safespace für queere Personen sucht, der kann sich ja mal angucken, was hier so alles geschrieben und auch stehen gelassen wird und es sich danach nochmal gut überlegen.

Ich fürchte, das wird nur eine neue Funktion für den selben alten Mist wie immer

Für alle anderen hoffe ich trotzdem, dass dadurch vielleicht ein bisschen mehr Community entsteht. Wünschenswert wäre es eigentlich echt

...zur Antwort

Moin!

Leider ist die Transition für trans Personen in Deutschland ziemlich unübersichtlich! Deswegen kann ich dir raten dich darüber zu informieren, ob es in deiner Stadt oder in der Nähe trans* Beratungsstellen gibt. Die wissen auch besser, was es für Besonderheiten bei einem Migrationshintergrund gibt.

In Deutschland ist es so, dass man für eine Hormontherapie/HRT und für chirurgische Eingriffe ein Schreiben (Indikationsschreiben) von einem Psychotherapeuten oder Psychiater benötigt. Meistens bedeutet das also, dass man mehrere Monate Psychotherapie macht.

Wenn es beispielsweise um die Hormontherapie/HRT geht, dann muss man noch einen Arzt suchen, der die Behandlung begleitet. Das machen hier meistens Endokrinologen, manchmal auch Urologen. Die wollen dann dieses Indikationsschreiben sehen.

Ich habe kein Gutachten von meinem Therapeuten aus meinem Heimatland mitgebracht, aber ich kann es hierher schicken lassen.

Es wäre eine gute Idee, wenn du dir dieses Gutachten schicken lassen kannst. Vielleicht muss es auch in Deutsch bzw. Englisch übersetzt werden. Damit könnte man dann zumindest versuchen bei einem Arzt die Hormontherapie/HRT zu bekommen und könnte sich Zeit sparen.

Die chirurgischen Eingriffe sind ein bisschen aufwendiger, weil man diese bei der Krankenkasse beantragen muss (außer man möchte selbst bezahlen).

Die Namensänderung ist in Deutschland momentan ein schwieriges Thema. Aktuell gilt das sogenannte "Transsexuellengesetz" (TSG). Das dauert durchschnittlich mehrere Monate, kostet durchschnittlich 1.8k € und es müssen zwei psychologische Gutachten erstellt werden. Die derzeitige Regierung plant dieses Gesetz zu reformieren und den Prozess einfacher zu machen. Jedoch ist nicht absehbar, wann ein neues Gesetz kommt. Bei der Namensänderung kommt es auch darauf an, welche Staatsbürgerschaft du hast.

Hier findest zu etwas mehr zu diesem Thema:

https://www.regenbogenportal.de/infoartikel/vornamen-und-geschlechtseintrag-aendern-per-transsexuelle

https://www.regenbogenportal.de/informationen/wie-finde-ich-gute-aerzt-innen-oder-therapeut-innen

Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens ein bisschen helfen. Ich glaube, hier wirst du wenig Antworten bekommen. Ich kann dir empfehlen, mal auf reddit.com/r/germantrans nachzufragen. Die haben meistens mehr Ahnung.

...zur Antwort

Bin mir nicht sicher, inwieweit das jetzt eine Spaßfrage oder schlecht recherchiert ist (oder genau darauf abzielt). Denn bei der Person auf dem Bild handelt es sich um einen trans*Mann:

In this tweet, the trans man's face was bearded and scowling; below it, the caption read, "It's now the law for me to share a restroom with your wife."
As a political tactic, this tweet […] reads like pure gold. […] It makes the message clear: By repealing these protections, Gov. McCrory, you're creating the very situation you claim to eradicate
...zur Antwort

Hallo,

theoretisch kann dir das Indikationsschreiben auch einfach von deinem Psychotherapeuten ausgestellt werden. Dafür muss man normalerweise nicht zu einem zusätzlichen Gutachter.

So ein Indikationsschreiben von seinem Psychotherapeuten kostet auch normalerweise nichts. In ganz seltenen Fällen habe ich mal im Internet gelesen, dass da Kosten um 100-400€ gefordert wurden, aber selbst das sind eher Einzelfälle, die ich so im echten Leben noch nicht persönlich mitbekommen habe.

Wieso spielst du denn mit dem Gedanken, zu einem Gutachter zu gehen?

Gutachter brauchst du in der Regel nur, wenn du ein Verfahren über das Transsexuellengesetz für die Vornamens- und Personenstandsänderung brauchst.

...zur Antwort