Die Referenzwerte sind die gleichen wie bei Erwachsenen. Ein Nüchtern-Blutzuckerwert von 103 ng/mL ist leicht erhöht, aber noch nicht besorgniserregend. Es kann auch z. B. an Stress oder einer ungenauer Messung liegen. Sollte es öfter auftreten, sollte man zum Arzt gehen, um eine Insulinresistenz oder Diabetes auszuschließen.
Ich will hier vor allem darauf angehen, wie man hohe Blutzuckerspiel richtig behandelt, weil es hier viele Missverständnisse gibt.
Was hilft gegen Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerwerte?Weniger Kohlenhydrate? Möglichst Süßkram, Weißmehlprodukte und gezuckerte Getränke vermeiden?
NeinIsolierte Fruktose sollte man zwar vermeiden, das stimmt, aber nicht Kohlenhydrate allgemein. Kohlenhydrate, auch Reis, Nudeln, Kartoffeln und Brot, sind sehr gesund und schützen vor Diabetes und Übergewicht, vor allem komplexe Kohlenhydrate wie Vollkorn und Stärke in Kombination mit Ballaststoffen (z. B. weil sie GLP-1 steigern).
Der Fokus auf Kohlenhydrate ist ein völlig falscher Ansatz. Der wichtigste Punkt ist: Weniger Fett essen. Fett ist die kausale Ursache der Insulinresistenz. Das ist wissenschaftlicher und biochemischer Konsens.
Ich hatte hier bereits ausführlich erklärt und bewiesen, dass die Insulinresistenz und ein erhöhter Blutzuckerspiel durch Fett entsteht, hauptsächlich durch Nahrungsfette. Auch ein Kalorienüberschuss steigert die Blutfette und somit auch die Insulinresistenz und den Blutzucker.
Wie Insulinresistenz entstehtDie Insulinresistenz führt zur Ansammlung von Glikose im Blut, weil Insulin wirkungslos wird, zur gesteigerten Fett- und Glukoseproduktion in der Leber, und wird von den Fetten in den Zellen verursacht, also von den intramyozellulären Lipiden.
Wie steigert man seine Blutfette/Triglyceride, die in die Zellen gehen und eine Insulinresistenz verursachen?
- Tierprodukte, Öle und Nahrungsfette
- Kalorienüberschuss
- viszerales Körperfett
- zu viel isolierte Fruktose
- Insulinresistenz (wird von Fett verursacht)
Wenn die Fettverbrennung in den Zellen durch eine hohe Menge an Nahrungsfetten oder mangelnder Bewegung eingeschränkt ist, dann produzieren die intramyozellulären Lipide freie Radikale und Lipidmetabolite wie Diacylglycerine und Ceramide, die den Insulinsignalweg stören, die inneren Insulinrezeptoren blockieren und die Enzyme hemmen, die die GLUT4 Glukosetransporter aktivieren sollen.
Das passiert nach jeder fettreichen Mahlzeit, jeden Tag, aber auch bei einem Kalorienüberschuss.
Wenn man sich mit Fett eine Insulinresistenz anisst, oder generell erhöhte Blutfette hat (z. B. durch einen Kalorienüberschuss), und dann Zucker ins Blut bekommt, dann bekommt man einen langanhaltenden, erhöhten Blutzuckerspiegel & Insulinspiegel, der dazu führt, dass die Fett- und Glukoseproduktion in der Leber gesteigert wird, sich Fett in der Leber ansammelt, und die Betazellen durch die zirkulierenden freien Fettsäuren geschädigt werden.
Es gibt auch andere, kleinere Faktoren, die eine Insulinresistenz und einen erhöhten Blutzuckerspiegel begünstigen können: Stress (Cortisol, Adrenalin), hormonelle Einflüsse und Veränderungen, Schlafmangel, Medikamente, Dehydrierung, etc.
Warum hilft Bewegung?Man steigert die Fettverbrennung in den Zellen, was diese toxischen Reaktionen in den Zellen senkt und beim Abnehmen hilft.
Für die Fettverbrennung ist leichte körperliche Anstrengung wie Gehen besser als Sport. Die Mitochondrien verbrennen mehr Fett bei leichter körperlicher Anstrengung.
Wie sollte man sich ernähren?- Gesättigte Fette vermeiden (Öle, Tierprodukte, verarbeitete Produkte wie Gebäck, Nutella, Kekse, ...)
- Zucker vermeiden, weil es die Wahrscheinlichkeit auf einen Kalorienüberschuss steigert, und zu viel isolierte Fruktose in Fett umgewandelt wird.