Die Referenzwerte sind die gleichen wie bei Erwachsenen. Ein Nüchtern-Blutzuckerwert von 103 ng/mL ist leicht erhöht, aber noch nicht besorgniserregend. Es kann auch z. B. an Stress oder einer ungenauer Messung liegen. Sollte es öfter auftreten, sollte man zum Arzt gehen, um eine Insulinresistenz oder Diabetes auszuschließen.

Ich will hier vor allem darauf angehen, wie man hohe Blutzuckerspiel richtig behandelt, weil es hier viele Missverständnisse gibt.

Was hilft gegen Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerwerte?

Weniger Kohlenhydrate? Möglichst Süßkram, Weißmehlprodukte und gezuckerte Getränke vermeiden?

Nein

Isolierte Fruktose sollte man zwar vermeiden, das stimmt, aber nicht Kohlenhydrate allgemein. Kohlenhydrate, auch Reis, Nudeln, Kartoffeln und Brot, sind sehr gesund und schützen vor Diabetes und Übergewicht, vor allem komplexe Kohlenhydrate wie Vollkorn und Stärke in Kombination mit Ballaststoffen (z. B. weil sie GLP-1 steigern).

Der Fokus auf Kohlenhydrate ist ein völlig falscher Ansatz. Der wichtigste Punkt ist: Weniger Fett essen. Fett ist die kausale Ursache der Insulinresistenz. Das ist wissenschaftlicher und biochemischer Konsens.

Ich hatte hier bereits ausführlich erklärt und bewiesen, dass die Insulinresistenz und ein erhöhter Blutzuckerspiel durch Fett entsteht, hauptsächlich durch Nahrungsfette. Auch ein Kalorienüberschuss steigert die Blutfette und somit auch die Insulinresistenz und den Blutzucker.

Wie Insulinresistenz entsteht

Die Insulinresistenz führt zur Ansammlung von Glikose im Blut, weil Insulin wirkungslos wird, zur gesteigerten Fett- und Glukoseproduktion in der Leber, und wird von den Fetten in den Zellen verursacht, also von den intramyozellulären Lipiden.

Wie steigert man seine Blutfette/Triglyceride, die in die Zellen gehen und eine Insulinresistenz verursachen?

  • Tierprodukte, Öle und Nahrungsfette
  • Kalorienüberschuss
  • viszerales Körperfett
  • zu viel isolierte Fruktose
  • Insulinresistenz (wird von Fett verursacht)

Wenn die Fettverbrennung in den Zellen durch eine hohe Menge an Nahrungsfetten oder mangelnder Bewegung eingeschränkt ist, dann produzieren die intramyozellulären Lipide freie Radikale und Lipidmetabolite wie Diacylglycerine und Ceramide, die den Insulinsignalweg stören, die inneren Insulinrezeptoren blockieren und die Enzyme hemmen, die die GLUT4 Glukosetransporter aktivieren sollen.

Das passiert nach jeder fettreichen Mahlzeit, jeden Tag, aber auch bei einem Kalorienüberschuss.

Wenn man sich mit Fett eine Insulinresistenz anisst, oder generell erhöhte Blutfette hat (z. B. durch einen Kalorienüberschuss), und dann Zucker ins Blut bekommt, dann bekommt man einen langanhaltenden, erhöhten Blutzuckerspiegel & Insulinspiegel, der dazu führt, dass die Fett- und Glukoseproduktion in der Leber gesteigert wird, sich Fett in der Leber ansammelt, und die Betazellen durch die zirkulierenden freien Fettsäuren geschädigt werden.

Es gibt auch andere, kleinere Faktoren, die eine Insulinresistenz und einen erhöhten Blutzuckerspiegel begünstigen können: Stress (Cortisol, Adrenalin), hormonelle Einflüsse und Veränderungen, Schlafmangel, Medikamente, Dehydrierung, etc.

Warum hilft Bewegung?

Man steigert die Fettverbrennung in den Zellen, was diese toxischen Reaktionen in den Zellen senkt und beim Abnehmen hilft.

Für die Fettverbrennung ist leichte körperliche Anstrengung wie Gehen besser als Sport. Die Mitochondrien verbrennen mehr Fett bei leichter körperlicher Anstrengung.

Wie sollte man sich ernähren?
  • Gesättigte Fette vermeiden (Öle, Tierprodukte, verarbeitete Produkte wie Gebäck, Nutella, Kekse, ...)
  • Zucker vermeiden, weil es die Wahrscheinlichkeit auf einen Kalorienüberschuss steigert, und zu viel isolierte Fruktose in Fett umgewandelt wird.
...zur Antwort

Zucker selbst verursacht keine Insulinresistenz, kein Diabetes, keine Fettleber, kein Übergewicht.

Fett verursacht all die Krankheiten, hauptsächlich, wie ich hier ausführlich erklärt hatte.

Traubensaft ist gesünder als Cola, vor allem wenn Fruchtmark enthalten ist. Es hat Nährstoffe und im Gegensatz zu Cola kein Koffein und keine Phosphorsäure.

...zur Antwort

Man sagt, dass Zucker ungesund ist, weil es als die Ursache für die Insulinresistenz gilt, und eine Insulinresistenz soll Krankheiten wie Typ 2 Diabetes, Fettleber, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.

Das ist aber falsch.

Es stimmt, dass eine Insulinresistenz diese Krankheiten fördert, aber die Ursache der Insulinresistenz ist Fett, wie ich hier ausführlich erklärt und bewiesen hatte, nicht Zucker.

Zucker verursacht tatsächlich keine Krankheiten und wird auch nicht automatisch in Fett umgewandelt. Der Körper wehrt sich mit allen Mitteln dagegen, Zucker in Fett umzuwandeln, und wird ihn bevorzugt verbrennen. Erst durch einen hohen Fettkonsum wird mehr Zucker in Fett umgewandelt, weil das Fett eine Insulinresistenz verursacht und die Insulinrestenz fördert die Fettproduktion in der Leber.

...zur Antwort

Ich wär ok damit, weil ich mich sowieso mit Krankheiten und Ursachen beschäftige, aber ich finde, dass man von Anfang an mit offenen Karten spielen sollte.

Man sollte daraus kein Geheimnis machen bis man es nicht mehr weiter verheimlichen kann, außer es gab keine passende Gelegenheit dazu, sonst kann es sehr plötzlich kommen und es könnte anstrengend werden, damit umzugehen.

...zur Antwort

Hier hat lustigerweise ein veganer Käse in einem Käse Wettbewerb gewonnen. Als man später herausfand, dass der vegan war, wurde der vegane Käse disqualifiziert. (Man muss ja immer den Veganismus diskreditieren und bekämpfen mit allen dreckigen Mitteln.)

https://www.youtube.com/watch?v=674S1MI7ch8

Ich liebe alle Käse-Alternativen, vor allem Simply-V und Bedda fand ich immer sehr lecker, aber ich kaufe sowas selten, weil es leider ungesund ist, wobei vegane Ersatzprodukte laut allen Studien immer noch besser abschneiden als Tierprodukte.

Zum Überbacken kann man eine gesunde Käsesoße aus Kartoffeln, Hefeflocken, Kurkuma, Wasser und ein paar Gewürzen wie Knoblauch, Paprika, Zitrone, Pfeffer mixen.

...zur Antwort