Warum bastelst du dir nicht selbst einen? Dann ist die Freude beim Aufmachen gleich größer :-)

Viel Spaß!

...zur Antwort

Ich habe einen Kalender in Kerzenform gebastelt, den kann man von außen dekorativ verzieren und von innen reich befüllen :-). Er lässt sich gut nebens Bett stellen.

Viel Spaß beim Basteln!

...zur Antwort

Hi,

ist mir leider nicht bekannt, aber ich habe hier Inspiration für einen schönen Adventskalender aus Tonpapier gefunden: http://www.selbst.de/hobby-freizeit-artikel/spielzeug-spielgeraete/holzspielzeug-krippen/adventskalender-und-weihnachtspyramiden-148147.html

Vielleicht könnte man selbst darauf kleine Geschichten schreiben oder die Figuren bemalen, so dass am Ende ein einheitliches Weihnachtsbild entsteht?

Viel Spaß!

...zur Antwort

Ich habe hier eine Bastelanleitung für einen Nikolaus-Adventskalender gefunden: http://www.selbst.de/hobby-freizeit-artikel/spielzeug-spielgeraete/holzspielzeug-krippen/adventskalender-und-weihnachtspyramiden-148147.html

Vielleicht hilft dir das weiter, man kann sicher auch einen Weihnachtsmann daraus machen :-).

Viel Spaß beim Basteln!

...zur Antwort

Für mich hat ein Adventskalender nichts mit dem eigentlichen, traditionellen Weihnachtsfest zu tun, das trenne ich ganz klar. Für viele ist Weihnachten ein Fest der Freude, der Geschenke und des gemütlichen Zusammenseins mit der Familie, nicht vorwiegend ein Fest zur Feier Christi-Geburts. Es kommt daruf an, wie sehr du dich mit eurem Glauben indentifizierst und welche Bedeutung ein Adventskalender und Weihnachten für dich haben. Für mich ist ein Adventskalender ein kleine Freude für jeden Tag bis Weihnachten.

...zur Antwort

Ich habe gerade einen Kalender in Kerzenform gebastelt, der eignet sich mit der entsprechenden Verzierung für alle Altersgruppen. Du kannst ihn ja nach einem Thema dekorieren, das ihm/ihr gefällt. ich denke, man kann nur schwer pauschal sagen, was Teenager gerne mögen, es kommt immer auf das Individuum an. Manche jungen Mädchen stehen z.B. eher auf Fußball-Sammelkarten als auf Schminksachen ;-).

...zur Antwort

Ich habe einen Kalender in Kerzenform gebastelt, dort kann man viele kleine Pakete verstauen, die sie dann herausfischen kann :-). Ich habe allerdings auch einen Nikolaus-Adventskalender gesehen, den ich ganz toll für Kinder finde. Schau doch mal hier: http://www.selbst.de/hobby-freizeit-artikel/spielzeug-spielgeraete/holzspielzeug-krippen/adventskalender-und-weihnachtspyramiden-148147.html

Wenn du ein Figurenset für sie hast, kannst du diese ja auf mehrere Pakete verteilen. Duplosteine und Malsachen kommen auch immer gut an!

...zur Antwort

Man unterscheidet bei der Wärmedämmung zwischen einer Außen- und Innendämmung. Die Außendämmung meint das Abdichten von Fassaden oder Dächern, so dass diese vor Schnee und Regen geschützt sind. Innendämmung hingegen meint das Aufbringen einer Wärmedämmung an einer Außenwand von der Rauminnenseite. Diese kommt vor allem vor, wenn die Fassade des Hauses aus Denkmalschutzgründen nicht verändert werden darf. Nachteile einer Innedämmung sind vor allem Schimmelgefahr, Kondenswasserbildung und die Verschiebung des Taupunktes nach innen. Für weitere, hilfreiche Infos zur Innendämmung, schau doch mal hier: http://www.selbst.de/bauen-renovieren/energie-sparen/innendaemmung

...zur Antwort

Es gibt Dämmstoffplatten, die helfen, die Feuchtigkeit durch ihre Poren zu leiten und Wasser aus der Konstruktion zurück an die raumseitige Oberfläche zu transportieren, von wo es in die Raumluft verdunstet. Dieses System aus Polyurethan-Hartschaum soll die generell kritischen Nachteile einer Innendämmung wie die Verschiebung des Taupunktes, Schimmel- sowie Kondenswasserbildung verringern.

...zur Antwort

Ich würde eine Sichtigung der Immobilie durch einen Experten anraten, da nicht jede Wohnung bzw. jedes Haus die gleichen Grundstrukturen aufweist und sich Energiesparmaßnahmen nur individuell vor Ort ermitteln und umsetzen lassen.Eine Innendämmung eignet sich gut für Wohnungen, die aus Denkmalschutzgründen nicht von außen gedämmt werden dürfen. Generell ist eine Innendämmung kritisch zu betrachten, da sich der Taupunkt nach innen verschiebt, Kondenswasserbildung und Schimmelgefahr auftreten können.

...zur Antwort

Ich habe von einer Thermovlies-Tapete gelesen, die unter die Tapete geklebt wird und Heizkosten einsparen soll. Die Klimatec-Tapete soll verhindern, dass Heizwärme durch die Wand entweicht. Als Wärmedämmung ist diese Tapete jedoch nicht ausreichend, da eignen sich Hartschaum und Glasfasermatten wesentlich besser.

...zur Antwort

Es gibt heute viele gute Komplettsysteme mit Dampfbremsen, die das Dach vor Regen und Schnee schützen. Diese Dampfbremsen schützen jedoch nicht vor Wasser. Aus diesem Grunde sollte am besten immer eine Unterspannbahn unter der Dachdeckung angeordnet sein. Dann folgen von außen nach innen die Dämmschicht, egal wie sie angeordnet wird (zwischen, unter oder über den Sparren). Erst dann die Luft- bzw. Dampfbremse. Falls du selbst Hand anlegen möchtest, achte auf die Sd-Werte bei Komplettlösungen.

...zur Antwort

Warum baust du dir nicht selbst eine Badewannenablage? Ich habe mir einige kleinere Möbelstücke im Bad selbst aus Holz angefertigt und es war einfacher, als ich gedacht hatte. Du benötigst Kiefer-Leisten für die Rahmen und Turbokleber. Eine Buchstütze lässt sich bestimmt integrieren. Für tolle Tipps und eine Bauanleitung für eine Holz-Badewannenablage, schau doch mal hier vorbei: http://www.selbst.de/moebel-holz-artikel/holzarbeiten-moebel/praktische-moebel-fuers-bad-148465.html

...zur Antwort

Badezimmermöbel kannst du dir selbst bauen, einfacher als du denkst. Ich habe vor kurzem einen eigenen Spiegelschrank fürs Bad angefertigt, aus Holz mit einer Einbau-Leuchte. Für Inspirationen, Tipps und Bauanleitungen für Badezimmermöbel, schau doch mal hier: http://www.selbst.de/moebel-holz-artikel/holzarbeiten-moebel/praktische-moebel-fuers-bad-148465.html

So kannst du etwas Geld sparen und Spaß macht es noch dazu!

...zur Antwort

Ich denke, dass beim Versand immer ein gewisses Risiko besteht, dass die Ware kaputt, unvollständig bzw. gar nicht beim Adressaten ankommt. Um solch nervenaufreibenden Kleinigkeiten zu entgehen, warum baust du dir nicht einfach das ein oder andere Möbelstück fürs Bad selbst? Ein Spiegelschrank lässt sich aus Holz fertigen und mit einer Einbau-Leuchte versehen.

...zur Antwort

Du könnetst eine Grundierung verwenden, damit der Untergrund gefestigt wird. Du kannst mittels eines Probeaufstrich prüfen, ob der Fassadengrund einzieht. Tut er das nicht, sondern trocknet glänzend auf der Oberfläche, verdünnst du die Grundierung maximal 1:1 mit Wasser. Nach dem Trocknen kannst du überstreichen, was ich dir auch empfehlen würde, da so die Wand einheitlich und galtt aussieht.

...zur Antwort

Eine individuelle Anmischung inklusive Beratung im Baumarkt wäre das beste. Hier gibt es sogar Computersoftware, die dir das Ergebnis simulieren kann. Für Tipps und Tricks zum Farben mischen und zum Anstreichen von Wänden, schau doch mal hier: http://www.selbst.de/bauen-renovieren-artikel/renovieren-bauen/wand-verputzen-waende-streichen/wand-streichen-148239.html

...zur Antwort

Es ist ratsam, Silikatfarben zu verwenden, sie sind sehr diffusionsoffen und bieten guten Regenschutz, sind jedoch nicht auf Kunstharzputzen oder alten Dispersionsanstrichen zu verwenden. Dispersionsfarben sind auf allen Untergründen anwendbar und beiten besonders hohen Feuchtigkeitsschutz, jedoch wenig Diffusionsfähigkeit. Um den von dir genannten Effekt zu vermeiden, solltest du nicht an zu heißen Tagemn streichen, da sonst Brüche und Ansätze zu sehen sein werden.

...zur Antwort