Die Beweggründe des Bauernprotests wurden weiter oben in den Antworten erläutert.
Zur Inflation kann ich, ohne detailliert darauf einzugehen, folgendes sagen:
Kommt es zu einem allgemeinen Preisanstieg, d. h. es werden nicht nur einzelne Produkte teurer, so bezeichnet man dies als „Inflation“.
Es hat nichts damit zu tun, dass durch höhere Steuereinnahmen eine Preissenkung generiert wird. Ganz im Gegenteil: Wir Steuerzahler zahlen für Waren und Dienstleistungen mehr und der Staat erzielt dadurch auch mehr Steuereinnahmen.
Ein einfaches Beispiel:
Vor einer Preissteigerung:
250 g Fleisch 5,00€ netto darauf entfallen 0,95 % Umsatzsteuer.
Sie bezahlen im Supermarkt 5,95 € brutto.
Während einer Preissteigerung (Inflation):
250 g Fleisch 8,00€ netto darauf entfallen 1,52 % Umsatzsteuer.
Sie bezahlen im Supermarkt 9,52 € brutto.
Sie bezahlen also bei einer Inflation um 3,57 € mehr für Fleisch und der Staat erzielt um 0,57 € mehr Steuern von Ihnen.
Bei der Berechnung des durchschnittlichen Preisanstiegs wird den Preisen von Produkten, für die wir mehr Geld ausgeben (z. B. Strom, Gas, Öl, Benzin), ein größeres Gewicht beigemessen als den Preisen von Produkten, für die wir weniger Geld ausgeben (z. B. Zucker oder Briefmarken).
Die Preise stiegen überwiegend deshalb an, weil u.a. für die Produktion und Herstellung von Waren (z.B. Lebensmittel, Technik, Möbel) mehr Strom-, Gas-, und Ölkosten entstehen und diese Kosten im Verkaufspreis (netto) enthalten sind.
Der Preisanstieg (die Inflation) ist größtenteils durch unseren Staat selbst verursacht worden.
- Wir importieren wegen des Ukraine-Krieges lieber deutlich teueres Flüssiggas aus den USA
- Wir importieren wegen des Ukraine-Krieges lieber teures Öl aus Indien
- Teuren Strom importieren wir lieber aus den Atomkraftwerken Frankreichs. Denn unsere eigenen, welche für günstigeren Strom sorgten, wurden aufgrund des Klimaschutzes und wegen dem Umstieg auf teure erneuerbaren Energien, abgeschaltet.