Okidoki ich versuche mal deine Frage zu beantworten.
Die Brennweite ist der Abstand zwischen Haupt- und Fangspiegel (Spiegelteleskope) und steht schon im Namen des Teleskops.
Besser Messier NT-130/1000
130 mm ist die Öffnung
1000mm ist die Brennweite
Vereinfacht gesagt ist die Brennweite die Länge des Teleskops und die Öffnung der Durchmesser der kreisrunden Öffnung.
Faustregel 1: Die maximal sinnvolle Vergrößerung deines Teleskops liegt bei dem doppelten der Öffnung.
130x2 = 260
Mit einer Vergrößerung von 260 sieht man schon so dies und das, aber irgendwie nie genug, dass man damit zufrieden ist.... Finde ich!!! Nur meine Meinung :P Solltest du mittels einer Barlowlinse od. einem besonders kleinen Okular diese maximale Vergrößerung überschreiten, wird das Bild zunehmend unschärfer.
Faustregel 2: Die Vergrößerung ergibt sich, wenn du die Brennweite durch die Okulargröße teilst.
Bsp mit einem 4mm Okular: 1000/4 = 250
Mit einem 4mm Okular kämst du also auf eine 250fache Vergrößerung mit diesem Teleskop.
Anmerkung:
Je kleiner die Okulargröße desto kleiner ist auch meist das Sichtfeld. Bei einem billigen 4mm Okular ist die Linse schon recht winzig. Das kann anstrengend sein! Zum Glück gibt es aber auch Weitwinkelokulare, welche dir bei gleicher Größe ein größeres Sichtfeld bieten können. Kosten natürlich aber auch mehr....lohnt sich allerdings, wenn du mich fragst. Hättest du ein Teleskop mit größerer Öffnung, dann kannst du auch größere Okulare nutzen für dieselbe Vergrößerung uuuund eine größere Öffnung bringt auch mehr potentielle Vergrößerung und damit einen helleren und schärferen Einblick ins All.
Außerdem mag so eine Äquatorialmontierung zwar einige Vorteile haben, da man mit ihr leichter Objekte über einen längeren Zeitraum im Auge behalten kann, da man nur ein Rädchen drehen muss, aber wenn die sich nur ein kleinesbisschen wackelt oder der Wind stark weht, dann verwischt das Bild leider gern. Eine stabile Montierung ist da unglaublich wichtig
Deshalb ein....
Liebgemeinter Tipp: Öffnung ist alles! Und gerade als Anfänger empfiehlt sich eher eine Dobsonmontierung. Und für über 400€ kriegst du einige bessere Teleskope! Auch gebrauchte Teleskope sind meist in richtig gutem Zustand und kosten unverschämt viel weniger.
Für 550€ hab ich mir mal einen Eigenbau 300/1500 Dobson gekauft. Das Teil ist der absolute Wahnsinn. Und für 75€ einen Skywatcher Evostar 90/900 für unterwegs.
Ich hoffe, dass ich deine Frage beantworten konnte und etwaige weitere Fragen aus dem Weg räumen konnte. :3